SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Museum«
Zur Suchanfrage wurden 3675 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 6
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . September Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Schriftführer Ludwig Zoltner, /, Wien, Tel. Pensionsfragen Auf Grund des Schlußprotokolls Ziffer b des zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Österreich abgeschlossenen Abkommens über soziale Sicherheit können österreichische Pensionisten in bestimmten Fällen zusätzlich deutsche Teilleistungen zu [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1972, S. 7
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Obmann: Hans Kastenhuber. , Salzburg Zigeuner spielen Johann Strauß Wer Eine Rundreise durch Rumänien Bei strahlendem Sonnenschein zogen am . August d. J. mit einem Salzburger Reisebus fröhliche junge Volkstänzer und Musiker aus, um Rumänien zu besuchen. Ungewohnt war die Landschaft in Ungarn -die berglose Puszta endlos und fast unerträglich heiß. Tiefe Ate [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1972, S. 3
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Eine vielverdiente Frau Apollonia-Hirscher-Bild in Kronstadt freigelegt Wie aus Presseberichten der deutschsprachigen Zeitungen Rumäniens (u. a. ,,Neuer Weg" vom . .) zu erfahren ist, wurde im Sommer d. J. im Rahmen der Instandsetzungsarbeiten am Gebäude des Elektrizitätswerkes von Kronstadt ein überlebensgroßes Bild der Apollonia Hirscher freigelegt, der Frau des ehemaligen Stadtrichters Lukas Hirscher. [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1972, S. 3
[..] August SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Retrospektive Hans Eder Während des ersten Halbjahres wurde in mehreren Städten Rumäniens die Retrospektive Hans.E d e r gezeigt. Der Geburtsstadt des Malers -- Kronstadt -- fällt die Ehre zu, mit einem repräsentativen Querschnitt aus dem Gesamtwerk Eders den Anfang gemacht zu haben; Bukarest, Klausenburg und Hermannstadt forderten die Ausstellung an; es gibt Anzeichen dafür, daß sie auch in der Bundesrepublik Deu [..]
-
Folge 10 vom 15. Juni 1972, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Juni Die politische Schlagzeile Der Wortlaut des deutsch-sowjetischen Vertrages Am . Mai wurde in Bonn der leutsch-sowjetische Vertrag vom deutschen Bundestag angenommen; Ratifizierung und Urkundenaustausch erfolgten um die Mohatswende Mai-Juni d.J.; damit ist dieser vertrag -- fast gleichzeitig der deutsch-politische Vertrag -- rechtskräftig geworden. Der deutschen Ausgabe des deutsch-sowjetischen Vertrags wurde der sogenannte [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1972, S. 3
[..] JA, Mai S I E B E N B Ü R G I S C H E ZEITUNG Seite URSPIEGEL DIESES EUCH WURDE ALS QESCHENK A N DIE SIEBENBÜRGISCHE BÜCHEREI Die Siebenbürgische Bücherei Schloß Horneck/ Gundelsheim Dank sagen wir für Bücherspenden, die unserer zentralen siebenbürgischen Bibliothek auf Schloß Horneck übergeben wurden. Die Namen folgender Spender wurden in diesen Tagen auf unserer Geschenkvignette (wie abgebildet) in die geschenkten Bücher eingeklebt: Andreas Sutoris, Hilgen; Dr. Horst [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1972, S. 3
[..] | | . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Hoffnung und Erfüllung Zum . Geburtstag der Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff (K. K.) Mitten in Bonns City gibt es eine stille Oase, von hohen Wohnhäusern abgeschirmt ... Im Atelier des Hauses . arbeitet die Bildhauerin Annemarie Suckow von Heydendorff. Durch das große Atelierfenster gehen die Blicke in den Garten, der von alten Bäumen beschützt wird ... Seitdem Annemarie von Heydendorff in [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März Die politische Schlagzeile Peking, Moskau, Bonn... Die politische Schlagzeile der letzten Wochen liegt zwar weit zurück, das spezifische Gewicht aber, das ihr zukommt, rechtfertigt ihre späte Anmerkung an diesem Platz: Ende Februar besuchte der Präsident der Vereinigten Staaten von Nordamerika, Richard Nixon, Rot China; zur gleichen Zeit fanden in Bonn die ersten Bundestagsdebatten zur Frage der Unterzeichnung der Ostverträge stat [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1972, S. 3
[..] . März SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Franz Karl Franchy t ,,Aber das Vergängliche ..." Auf halbem Weg zwischen Salzburg und Linz.., Am . Februar d. J. starb in Wien im Alter von Jahren der Schriftsteller Professor h. c, Burgtheaterautor, Mitglied des österreichischen P.E.N.-Zentrums Franz Karl Franchy. Der Tote wurde am . März in der Feuerhalle WienSimmering eingeäschert. Franz Karl Franchy wurde am . September in Bistritz geboren, war währ [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1972, S. 2
[..] gelte SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Die politische Schlagzeile Irland und kein Ende Journalisten und Politiker auf den benachbarten britischen Inseln mögen sieb winden und erfindungsreiche Vokabeln ausdenken: sobald die Rede auf Nordirland kommt -das in den letzten Wochen wieder traurige Schlagzeilen machte -- kann eine Vokabel nicht mehr umgangen werden: Bürgerkrieg. Wo rund Tote zu beklagen sind, ohne daß diese in einem erklärten Krieg zugegeben werden müss [..]