SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Museum«
Zur Suchanfrage wurden 3675 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. März 1971, S. 4
[..] ls der Kampf, und so begann eine Verhandlung, worauf das fest verrammelte Eingangstor von innen geöffnet wurde. Der bunte Narrenzug ergoß sich in den Burghof. Vom Söller herab begrüßte der Schloßherr die Gäste und versprach gute Nachbarschaft. Drei siebenbürgische schöne Schloßjungfrauen in alter Tracht boten einen Willkommtrunk an, und der echte siebenbürgische Wein gab den ermüdeten Kriegern wieder Kraft und Mut. Auf diese Weise wurde die Freundschaft neu besiegelt, und der [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 3
[..] n mit Morgen- und Nachmittagssonne. Besonders attraktiv versprechen die Bungalows zu werden. Jedes Appartement ist in zwei Etagen aufgeteilt; im Erdgeschoß: Wohnschlafzimmer mit Liege und gepolsterter Sitzbank, kleiner Küche mit Elektroherd, Spüle, Geschirr- und Kühlschrank, kleiner GarderoWer hilft der Siebenbürgischen Bücherei? In letzter Zeit sind wiederholt Sendungen mit Büchern, Kalendern, Schriften und Zeitungen hier eingegangen, die uns von Landsleuten gespendet wurden [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 4
[..] rch seine ,,Uns alle betrifft's"-Bezogenheit ansprach. Mit charmanter Sicherheit und viel Schwung meisterte Inge Müller das schwierige Geschäft der Conference. Mit ihrem Partner Theo Christiani, einem urwüchsig-komischen Temperament, bildeten sie ein gutes Zweigespann, das dem Abend mehr siebenbürgischen Kolorit gegeben hat als es ein Dutzend blau-roter Fahnen getan hätten. Schade, daß sie dabei gegen das handicap einer mangelhaften Lautsprecheranlage anzukämpfen hatten. Die [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 5
[..] März I B B E N B Ü B G I S C H E ZEITUNG ,,Die fast vergessenen Deutschen" Siebenbürgische Bibliographie Siebenbürgen und Banat in westdeutschem Rundfunk und Fernsehen (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern regelmäßig angezeigt) In einer großangelegten Sendefolge beschäftigte sich Radio Bremen zwischen dem . und . Februar d. J. mit Rumänien, wobei die Akzente auf dem Kulturellen lagen: Proben aus der rumänischen Gegenwartsliteratur, Konzerte [..]
-
Folge 4 vom 10. März 1971, S. 7
[..] an Papp Geradstetten \ Straße \ tejefon () '» Goldschrrjiedemeisterin . früher Herrrlipnnsfadi jetzt Schmuckladen in M Ü N C T H I N Burgstraß/, Tel'^ An- uüd Verkamt von modernem und antikem Schmuck, speziell siebenbü/'gischen Trachten- \ scnmGick. \ W e r k s t a t t S I E B E N B U R G E R Witwer, ev., J., , m gr., kinderlos, möchte Siebenbürgerin, '/zwecks Heirat, kennenlernen. fWohnung und Auto vorhanden. «Zuschriften unter KA - [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 3
[..] . Februar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Im Blickpunkt der Weltöffentlichkeit Von den Olympischen Spielen trennt uns noch ein Jahr. Selbst wer am sportlichen Teil des Begriffs ,,Olympia" nicht interessiert ist, wird beeindruckt sein von den riesigen Bauvorhaben, die auf dem Münchner Oberwiesenfeld verwirklicht und nach Abhaltung der Spiele öffentlichen Zwecken der Stadt München zugeführt werden sollen. -- Herberth Roth, gebürtiger Hermannstädter, seit in Deu [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1971, S. 4
[..] Seiten mit vielen, teils farbigen Bildern, kart, DM .-Der diesjährige Kalender der in Humänien erscheindenden deutschen Zeitung ,,Neuer Weg" ist sehr interessant geworden. Es seien besonders hervorgehoben die Farbtafeln vor allem siebenbürgische Krüge und Teller mit den Herkunftsnachweisen, Beiträge über Prof. Hermann Oberth, über das alte Hermannstadt, über den Königinnentanz In Deutsch-Weißkirch, ein Beitrag mit vielen farbigen Abbildungen über die sächsische Volks [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 4
[..] gloria mundi" auch in seinem Fall ihre Richtigkeit gefunden haben. Sein Leben und Wirken, die völlig im Dienste seines Volkes gestanden haben, verdienen es -- wenn auch nur in großen Zügen --, in unse· rer ,,Siebenbürgischen Zeitung" gewürdigt zu werden. Wir dürfen nicht an solchen Menschen vorbeigehen, die sich freiwillig und selbstlos der Gemeinschaft zur Verfügung stellten und jederzeit bereit waren, eine Aufgabe zu übernehmen und sie gewissenhaft und verantwortungsbewußt [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3
[..] d Historiker Prof. Ing. D o r u T o d e r i c i u -- Lehrstuhl für Geschichte der Technik und Wissenschaft, Mitglied der Akademie der Wissenschaften Kumäniens -- in den Archiven des rund achthundert Jahre alten siebenbürgischen Hermannstadt (Sibiu) ein in Leder gebundenes, abgegriffenes Manuskript, über dessen Inhalt die Archiv-Leitung wenig auszusagen wußte. Das Manuskript wurde in den Registern unter ,,Varia II " geführt; es erregte Todericius Aufmerksamkeit, als er fest [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5
[..] u stellen. L. W. Mondwette in der Klasse von Hermann Oberth Zu Beginn seiner Laufbahn wirkte der ,,Vater der Weltraumfahrt", Hermann Oberth, als Studienrat für Mathematik und Physik am Gymnasium seiner Vaterstadt Schäßburg, dem siebenbürgischen Rothenburg, wo ihm schon als Jüngling Schwerkraft und Kosmos interessanter erschienen als Indianerspiele und Tanzkränzchen. In Deutschland hatte der Student mit seiner damals vom Doktorvater als ,,Phantasiererei" abgelehnten Dissertati [..]