SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbürgische Museum«

Zur Suchanfrage wurden 3675 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 4

    [..] dt studierte Heinrich Petersberger in München, Leipzig und Berlin Handel und Nationalökonomie und diente nachher sein EinjahrigFreiwilligen-Jahr. Otto Zimmermann *j" Am . Juni starb in Salzburg im . Lebensjahr Amtsrat i. R. Otto Zimmermann, der Nachfahre einer siebenbürgischen Gelehrtenfamilie, die Geschichte gemacht hat. Er erblickte das Licht der Welt in Hermannstadt, wo der Vater F r a n z Z i m m e r m a n n damals als Archivar der Stadt Hermannstadt und der Säch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 5

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNQ Ausstellung ,,Musik in Rumänien" in München Vor einem Monat berichteten wir bereits von der in der Bundesrepublik anlaufenden Ausstellung ,,Musik in Rumänien", die am . April d. J. in Köln eröffnet wurde. Inzwischen konnte diese Ausstellung auch noch in Hamburg und Stuttgart vorgestellt werden. Nun wurde am . Juni d. J. die Musikausstellung auch in München eröffnet. Vor zahlreichen Festgästen -- von rumänischer Seite waren u. a. Frau [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] . Januar SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNO Aus rumänischen Kulturzeitschriften Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Kanada Gedichte sächsischer Autoren sind auch in der Juni-Nummer der Monatszeitschrift ,,Astra" veröffentlicht (Georg Scherg: ,,Schwarze Taube" und Hans Schuller: ,,Bergfluß" -- beide übertragen von Adrian Hamzea) und in der Nr. der ,,Romania Literarä" vom . Dezember (Ingmar Brantsch: Kindliches Gemüt und ,,Der Vater hat mich gezeugt"). In der glei [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Januar Heute? Erkanntest du, wie unwiederbringlich Vergangenes vergangen ist? Keiner von uns dreht das Rad der Geschichte zurück! Was bleibt, ist allein die Erinnerung. So hat es die Dichterin Ricarda Huch empfunden: ,,Mein Herz erzittert -- weil Erinnerung es durchzog. Das Antlitz der Erinnerung ist wehmütig, denn die Stätten, zu denen sie uns führt, sind oft wie versunkene Meeresstädte mit altfränkischen seltsamen Giebeln und Toren, [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Aus rumänischen Zeitschriften Fritz Kimm zu seinem . Geburtstag In der Juli-Nummer der ,,Astra" kommt der junge sächsische Dichter Ingmar Brantsch zweizu Wort: Einmal durch seine Besprechung der von Dieter Roth Ins Deutsche übersetzten Gedichte von Marian Sorescu ,,Kugeln und Reifen" und einmal durch ein eigenes Gedicht, das Veronica Porumbacu ins Rumänische übertragen hat ,,Wochenende mit Anna oder das absolute im Wohnblock". Wieder meldet s [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1969, S. 2

    [..] gelte SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . März bevor sie sich zur Teilnahme entschließe. Die Belgrader Parteiführung machte ein Zugeständnis: mündliche Begrüßungsansprachen wurden ausgeschlossen und nur schriftliche Adressen vorgesehen. Aber der Sowjetbotschafter in Belgrad verlangte weitere Sicherheiten gegenüber der Möglichkeit jugoslawischer Ausfälle gegen den Einmarsch in die Tschechoslowakei und Maßnahmen gegen die Schreibweise der jugoslawischen Presse. Belgrad schien de [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Februar Eröffnung der Kölner Ausstellung ,,Römerin Rumänien" Die bisher größte Ausstellung rumänischer Kulturgüter im Ausland ist vom . Februar bis . Mai geöffnet Köln, . Februar Die vom Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln und dem Historischen Museum von Klausenburg gebotene Ausstellung ,,Römer In Rumänien", die als bisher größte Ausstellung rumänischer Kunstgüter im Ausland angekündigt wurde, ist vom . Februar bis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1969, S. 2

    [..] engende Wahrheits-Gehalt seiner Zeichnunger. und Bilder." Hans Fronius sei Weltgeltung zuzusprechen! die Monographien über den Künstler ( im Leykam Verlag, Graz, und im Verlag Friedrich Welz, Salzburg) hätten den Grundstein zu weiteren Untersuchungen über sein Werk gelegt. Eine Kulturfeier in Heidelberg AUS DEM LANDESKUNDEVEREIN Die siebenbürgische wissenschaftliche Bücherei in Gundelsheim hat einen Wunschzettel: a) ,,K i n g s o r"-Zeitschrift. Die Jahrgänge -- f [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1968, S. 6

    [..] che Kontakte und Mut zur weiteren Arbeit, wofür wir sehr dankbar sind.. Lch. Das neue Kochbuch aus der alten Heimat Vor mir liegt ein recht umfangreiches Kochbuch, Herausgeberin ist Frau Marta Liess, eine Siebenbürgerin. Es ist daher begreiflich, daß der Hauptteil der Rezepte der siebenbürgischen Küche entnommen ist, wenn auch eine größere Anzahl aus der ungarischen, rumänischen, serbischen und bulgarischen Küche stammt. Die siebenbürgische Küche ist auf der in aller Welt bek [..]

  • Folge 20 vom 31. Oktober 1968, S. 7

    [..] neck in der Geschichte Die Deutschen Ordensritter in Siebenbürgen und in Württemberg Für uns Siebenbürger ist der Gedanke gewiß nicht ohne Reiz, daß wir in den ersten Jahrhunderten unserer siebenbürgischen Geschichte mit dem Schicksal der Deutschen Ordensritter in naher Verbindung standen und nun hier in Württemberg in einem ihrer schönsten Schlösser ein Altersheim besitzen. Der Deutsche Ritterorden hat bei der Besiedlung Siebenbürgens viel mitgeholfen. Von dem Ungarkönig And [..]