SbZ-Archiv - Stichwort »Siebenbuerger Blasmusik«

Zur Suchanfrage wurden 2598 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 9

    [..] nd fern herzlich eingeladen. Der Abend wird mit einem kurzen Kulturprogramm unseres Traunreuter Chors und der Tanzgruppe eröffnet. Schirmherr der Veranstaltung ist Eduard Wiesmann, . Bürgermeister der Stadt Traunreut. Seitens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen spricht Richter Ortwin Schuster, Stellvertretender Bundesvorsitzender, Heimatpolitischer Sprecher und Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Auch andere Politiker worden erwartet. Nach einer kurzen Pause begin [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 10

    [..] . Als Ehrengäste wurden Albert Reich, Vorsitzender des Bundes der Vertriebenen, Kreisgruppe Stuttgart, und Landeskulturreferent des BdV, Richard Löw, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg der Siebenbürger Sachsen, das Ehepaar Ilse und Walter Fritsch von der Egerländer Gmoi sowie die neugewählten Vorstandsmitglieder der Kreisgruppe Stuttgart, die Organisatoren dieser Veranstaltung, begrüßt. Nur wer ,,nach-denkt", gelangt auch zur Tugend der Dankbarkeit. Für diese Übe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 14

    [..] hlreiche Trachtenträger mitmachen. Jürgen Scheiber Kreisgruppe Nürnberg/Fürth/Erlangen Im Zeichen des Gedenkens Trotz naßkalten Wetters fanden sich am Sonntag, dem . September, zahlreiche Landsleute sowie Nichtsiebenbürger in der Paul-GerhardKirche in Nürnberg-Langwasser ein, um gemeinsam einen traditionellen Gottesdienst zu feiern und - im Zeichen des Gedenkens - an die vor Jahren erfolgte Evakuierung der Nordsiebenbürger Deutschen zu erinnern. Nach der Predigt zeichnet [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 15

    [..] ebenen" verkündet wurde, in Stuttgart Tradition. Heute veranschaulicht er mehr dennje die Gemeinsamkeit der Heimatvertriebenen und Heimatverbliebenen. Ihrer Heimat auf eigene Art verlustig geworden sind die Siebenbürger Sachsen, deren Kreisgruppe, in dem Bewußtsein, ,,Heimat im Herzen" zu tragen, zum Gelingen des fast fünfstündigen Programms einen wesentlichen Beitrag leistete, und zwar durch die Mitwirkung ihres Chores und der Siebenbürgisch-Sächsischen Volkstanzgruppe, die [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 19

    [..] die Menschen sind harmonisch in das Leben in Traun eingebunden. Zum besseren Verständnis der Geschichte von Wermesch erinnerte Martin Kreutzer an einige Daten aus der jährigen Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen, um dann urkundlich belegte Daten über Wermesch anzuführen. Ein Gedicht von Johann Stierl, dem Wermescher Heimatdichter, wurde von Maria Friedrich vorgetragen. Nach dem Kaffee und Kuchen, der von der Wermescher Frauenschaft besonders gut und reichlich zubereite [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 10

    [..] von der diesjährigen Belgienreise ,und anderen Fahrten. Siebenbürgische Städte im Mittelalter So hieß der am . September von Dr. Konrad Gündisch gehaltene Dia-Vortrag, der uns mit unserer Herkunft besser bekannt machte. Wir erfuhren, wie die großen siebenbürgischen Städte entstanden sind, welche historischen Ereignisse ihre Entwicklung vorangetrieben oder gehemmt Die ,,Siebenbürger Blasmusik Stuttgart" Leitung: Gernot Wagner veranstaltet am . Oktober in der Turn- und Festh [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 12

    [..] war ein voller Erfolg. Im festlichen Saal des Kolpinghauses hatten sich über Gemeindemitglieder versammelt, darunter viele Jugendliche und Kinder. Unter den Gästen konnten wir den Ehrenvorsitzenden der Landsmannschaft der Siebenbürger SaGhsen, Dr. Wilhelm Bruckner, den Vorsitzenden der Kreisgruppe München, Otto Depner, mit Gattin sowie das Ehepaar Rieger aus dem Vorstand der HOG Großpold begrüßen. Besonders hat uns gefreut, daß die Vertreter des ,,Ottobrunner Sängerkreis [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 4

    [..] cher Traminerturm, die Orgel und die Glocke restaurieren half und alljährlich die Weihnachtsbescherung der Kinder in Mediasch zustande brachte. Beinahe von der ersten Stunde an hat Karl Fernengel am Aufbau der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen mitgewirkt, er war langjähriger Vorsitzender der Kreisgruppe München und bis Mitte der achtziger Jahre Stellvertretender Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Er hat seinen Landsleuten zur Seite gestanden, war selbstlos und setzt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 14

    [..] umentiert werden. Vielleicht gelingt es, beim nächsten Treffen sogar ein Theaterstück auf die Bühne zu bringen. In seiner Festansprache versuchte Werner Sedler das Selbstbewußtsein seiner Zieder Landsleute zu stärken, indem er betonte, daß wir, die Siebenbürger Sachsen, ähnlich wie die anderen deutschen ,,Stämme", ob Franken, Schwaben, Hessen oder Pfälzer, ein Teil dieses Volkes seien, dessen Einheit in seiner Vielfalt besteht. Ein kurzes Streiflicht durch die Geschichte des [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 15

    [..] änder Gemeinde auch hier in Deutschland weitergeführt werde. Anschließend spielte die Kapelle ,,Nutz", deren Mitglieder aus Neppendorf stammen, flotte Tanzmusik bis spät nach Mitternacht. Das Heimattreffen wurde mit einer Feier an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen am Sonntag, dem . August, beendet. Es spielte die Blasmusik, besinnliche Worte sprachen Pfarrer Helmut Kramer und Fritz Tontsch. Letzterer verband das Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege mit einem [..]