SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«

Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 5. Juni 2018, S. 5

    [..] und als Assistent und Dozent für deutsche und rumäniendeutsche Literatur an der Sektion Germanistik im Rahmen des Lehrstuhls für Germanische Philologie. Zu seinen Schülern zählten u. a. Brigitte Tontsch, Frieder Schuller, Franz Hodjak, Stefan Sienerth, Edith Konradt und Georg Aescht. Prägende Wirkung entfalteten zudem die ab erscheinenden neuen Lehrbücher für das Fach Deutsche Literatur an den Gymnasien mit muttersprachlichem Unterricht (.-. Klasse), deren ,,v [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2018, S. 7

    [..] ischen Geschichte des Bergtourismus zurück ins Ursprungsland zu bringen, und möchte auch in der Zukunft die Zusammenarbeit mit dem jetzigen SKV in Rumänien weiter ausbauen Manfred Kravatzky Buchpräsentation in Kronstadt Bergtourismus in Siebenbürgen auch in Rumänisch dokumentiert Stefan Sienerth war in den Jahren - am Germanistiklehrstuhl des Hermannstädter Hochschulinstituts sowie von bis zu seiner Aussiedlung am Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2018, S. 7

    [..] Die Mitarbeiter leisteten dabei eine vielseitige und beeindruckende wissenschaftliche Arbeit, die das Herzstück der Institutstätigkeit ausmachte. Herausragender Forscher der siebenbürgisch-deutschen Literatur Arbeitsgespräch mit dem Literaturhistoriker Dr. Stefan Sienerth zu dessen . Geburtstag Den Vergleich mit einem Sportler scheut er. Doch Dr. Stefan Sienerth hat etwas von der Beharrlichkeit eines Langstreckenläufers. Seit Jahrzehnten erforscht der Germanist, ehemalige [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 10

    [..] verschwanden auch Bergels Bücher aus dem literarischen Leben. Erst nach der Wende / wurde der Kronstädter, Europäer und Weltbürger Hans Bergel in seiner Geburtsheimat als Schriftsteller wieder anerkannt. Er wurde Ehrenbürger Kronstadts und Rosenaus, Dr. h.c. der Universität Bukarest und erhielt weitere hohe Auszeichnungen. Ausgewanderte Germanisten wie Peter Motzan und Stefan Sienerth sowie rumänische Germanisten wie George Guu, Mariana Lzrescu, Raluca Rdulescu u. a. b [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 11

    [..] r der Germanistik an der Universität Bukarest ernannt worden war. Zu den wichtigsten Auslandpartnern wurden ihm dabei vor allem die damals in München tätigen Literaturhistoriker, bzw. -wissenschaftler Hon.-Prof. Dr. Peter Motzan und Hon.-Prof. Dr. Stefan Sienerth. Zukunftsweisende Ideen, unbändiger Fleiß, ausgezeichnete Kenntnisse, Verlässlichkeit und Organisationstalent begründeten national wie international George Guus Ruf. Mit Energie nutzte er die freiheitlichen Bedingung [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 1

    [..] Horneck ................ Großes Jubiläumsfest in Drabenderhöhe ....... Journalist Dieter Drotleff ausgezeichnet ......... Kirchenburgen-Fahrradtour im Burzenland .... Charlotte-Dietrich-Schule in Hermannstadt ... Vor Jahren: ,,Die Heimat ruft euch!"............ Kulturspiegel ............................................ - Bergel im Gespräch mit Winkler ..................... Otto Folberth vor Jahren geboren ............ Interviewbuch von Stefan Siener [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 8

    [..] Vorträge rundeten die Veranstaltung ab. Dr. Marco Bogade, Mitarbeiter der Akademie Mitteleuropa, widmete sich dem Thema ,,Kunst und Macht ­ Macht durch Kunst. Karl IV. zwischen Nürnberg und Prag" und Dr. Edith Kiesewetter-Giese berichtete als Zeitzeugin von ihrer Vertreibung als Kind und den lebenslangen Lasten, die ein solches Schicksal einem auferlegt. ,,Alles Leben ist Begegnung" ist das Leitmotto des Heiligenhofs, der, durch die Modernisierungsmaßnahmen gestärkt, wie sch [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2016, S. 11

    [..] ter von Jahren verstorben ist. Sollte Peter Motzan eine ähnlich lange Lebenszeit und weiterhin ein halbwegs robustes körperliches wie geistiges Wohlbefinden beschieden sein, stünden ihm noch mehr als zwanzig Jahre zur Verfügung. Das ist mehr als er jeweils an seinen beiden Berufsstationen Klausenburg bzw. München verbringen durfte. Ad multos annos! Stefan Sienerth Solides Wissen und geradezu legendäres Sprachempfinden Der Germanist und Literaturwissenschaftler Peter Motzan [..]

  • Folge 7 vom 10. Mai 2016, S. 11

    [..] chreibens der Autorin. Denn Herta Müllers Haltung dem Regime gegenüber war, wie sie in ihren Texten aufscheint und ,,wie sie selbst sie definiert hat, keine Dissidenz", keine ,,ausdrückliche öffentliche Kritik". Dennoch ,,hat die Seuritate sie mit größtem Eifer verfolgt", denn ,,ihre Schuld bestand darin, dass sie zu schreiben versuchte, was sie glaubte, und nicht nur das, was nach den von der Diktatur auferlegten Normen genehm war" (S. ). Mit der Akribie seriösester Reche [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2016, S. 12

    [..] rieben hätten, dürfte den meisten unter ihnen nur ein müdes Lächeln abringen. Kein Lächeln hingegen, auch nicht das müdeste, leuchtet einem aus dem ,,Vexierspiegel" entgegen, den Gerhardt Csejka und Stefan Sienerth uns vor Augen halten. Den Spiegel hat ein Glaser verfertigt, dem es stets um Transparenz zu tun war, allerdings nur in einer Richtung, und diesem Meister war stets glasklar, dass es diese Literatur gibt. Der rumänische Nachrichtendienst Securitate wusste alles und [..]