SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«
Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 7
[..] entin Pun, Friedrich Gunesch und Dr. Stefan Cosoroab (von links) informierten über den Beginn des Kirchenburgenprojekts. Foto: Holger Wermke Programm: Freitag, . Juli : .-. Uhr Begrüßung und Eröffnung Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth (München) (Direktor des IKGS), Ministerialrätin Sabine Deres (Bonn) (Beauftragter der Bundesregierung für Kultur und Medien), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Anton Schwob (Salzburg) (Vorsitzender des SOKW), Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Andrei M [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 2
[..] einz Brenndörfer, den Vorsitzenden der mitausrichtenden Regionalgruppe Burzenland. Ich grüße herzlich alle anwesenden Träger des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises, stellvertretend für sie die diesjährigen Preisträger Professor Dr. Stefan Sienerth und Professor Dr. Peter Motzan. Ich grüße letztlich Sie alle, liebe Landsleute, die Sie so zahlreich nach Dinkelsbühl gekommen sind, um mit uns gemeinsam das Pfingstfest und unseren Heimattag zu feiern, gemeinsam mit unseren G [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 8
[..] sische Kulturpreis wird seit von den Verbänden der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in Österreich verliehen. In diesem Jahr erhielten diese höchste Auszeichnung der Siebenbürger Sachsen die beiden Germanisten und Literaturwissenschaftler Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth und Prof. h.c. Dr. Peter Motzan in Anerkennung ihrer ,,entscheidenden Beiträge zur Geschichte der deutschen Literatur in Siebenbürgen" (Kulturpreis-Urkunde). Zwei Stunden vor den Preisverleihungen ha [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 9
[..] an Ingeborg Acker und Bettina Ganzert verliehen, die sich um die musikalische Jugendarbeit in Kronstadt verdient gemacht haben. Mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreis wurden die Germanisten und Literaturwissenschaftler Dr. Stefan Sienerth und Dr. Peter Motzan ausgezeichnet. Sie haben entscheidende Beiträge insbesondere zur deutschen Literatur in Siebenbürgen und zu deren Geschichte erbracht und setzen sich für die wissenschaftliche Aufarbeitung der Securitate-Vergange [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 1
[..] die Bewahrung und Weiterentwicklung siebenbürgisch-sächsischer Gemeinschaft und Kultur. Der Theologe und Historiker Professor Christoph Klein, Altbischof der Evangelischen Landeskirche in Rumänien, und der Denkmalpfleger und Kunsthistoriker Dr. Christoph Machat, der Vorsitzende des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrats, werden bzw. wurden mit dem renommierten GeorgDehio-Preis ausgezeichnet. Der Bürgermeister von Hermannstadt, Klaus Johannis, erhielt die Ehrenplakette de [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 6
[..] Telefon: ( ) . Anzeige (Fortsetzung von Seite ) rumänischen Klausenburg (Cluj-Napoca) und im ungarischen Fünfkirchen (Pécs), die der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien gleichfalls unterstützt. Das durch Sienerth und Motzan aufgebaute und geleitete Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e. V. ist aus meiner Sicht ein Solitär in der modernen Wissenschaftslandschaft, indem es seine Strahlkraft nicht nur aus der Exzellenz se [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 3
[..] Schranne. Moderation: Birgit Teutsch, Edwin-Andreas Drotleff; Musik: Siebenbürgische Blaskapelle Schorndorf, Leitung: Bernhardt Staffendt - Altrathausplatz. ,, Jahre SJD": Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes; Moderation: Ingrid Hermann, Andreas Roth . Uhr: Vorträge der Kulturpreisträger im Evangelischen Gemeindehaus St. Paul, . Stock - Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth: ,,,Die Wirrnis wurde Lebenslauf`. Neue Erkenntnisse zur Biografie und zum Werk [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 4
[..] zende Bernd Fabritius ein Grußwort zum -jährigen Jubiläum der SJD beisteuern wird. Der Siebenbürgisch-Sächsische Jugendpreis geht an Ingeborg Acker und Bettina Ganzert. Der Kulturpreis wird in festlichem Rahmen den Germanisten und Literaturwissenschaftlern Dr. Stefan Sienerth und Dr. Peter Motzan überreicht. Sie haben entscheidende Beiträge insbesondere zur deutschen Literatur in Siebenbürgen und zu deren Geschichte erbracht und setzen sich für die wissenschaftliche Aufarbe [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 1
[..] hen Gesundheitswesens sieht vor, dass mehrere Krankenhäuser aufgelöst und stattdessen eine ambulante Versorgung der Patienten ins Blickfeld genommen werden sollen. Bei der Saxonia-Stiftung in Kronstadt ist daher der Bedarf an Kranken- bzw. Pflegebetten stark gestiegen: ,,Zurzeit ist bei uns die Nachfrage sehr groß sowohl aus dem privaten/persönlichen als auch aus dem institutionellen Bereich", schildert Karl Arthur Ehrmann, Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung, die aktuelle [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 5
[..] gten sich dann die ihm freundschaftlich verbunden gewesene Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und weitere rumäniendeutsche Autoren wie Richard Wagner, der Schäßburger Schriftsteller Dieter Schlesak, als gefragter Experte der Literaturhistoriker Stefan Sienerth. Von niemandem kam ein die Siebenbürger Sachsen verunglimpfendes Pauschalurteil. Eine solche diskriminierende Verallgemeinerung wurde nicht medial verbreitet. Die Siebenbürger Sachsen sind nicht, wie Acker und Mie [..]