SbZ-Archiv - Stichwort »Sienerth Motzan«
Zur Suchanfrage wurden 173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2015, S. 5
[..] zu überbietenden Essay (,,Mein Leben ist Schreiben, oder es ist nicht", ) nannte ihn Peter Motzan ,,den Unverwüstlichen", Jacob Popper in einem langen Interview für ,,Free Europe", , einen ,,pathetischen Fall von ,Herkunftsbesessenheit`". Der Jude Winkler schrieb über ihn: ,,Bergel denkt und fühlt gleichzeitig auf verschiedenen Ebenen", der ehemals beherrschende Literaturkritiker Rumäniens Romulus Munteanu: Bergel sei ,,ein ohne Verstümmelung durch das Inferno des ko [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 2015, S. 5
[..] kt durch Ingrid Hausl (Fagott) und Sebastian Hausl (Vibraphon), einem farben- und stimmungsreichen, innigen Arrangement siebenbürgisch-sächsischer Volkslieder von Georg Meyndt, begrüßte Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth die Festgemeinde, Preisträger und Laudatoren zu den diesjährigen Preisverleihungen. Der Vorsitzende des Kulturpreisgerichts baute absichtsvoll Spannung auf mit der Vorbemerkung, ,,dass in der Geschichte unserer Preisverleihung so diametral gegensätzliche Persönl [..]
-
Folge 19 vom 1. Dezember 2014, S. 11
[..] . Uhr. Die Einführung findet Minuten vor Vorstellungsbeginn statt. Ioan C.Toma inszeniert Komödie in Eggenfelden Beispiele geglückter Übersetzungen, Überlegungen zur Theorie des Übersetzens oder Lebenswege berühmter oder aber vergessener Übersetzer versammelt nun der Band: ,,Schriftsteller versus Übersetzer. Begegnungen im deutsch-rumänischen Kulturfeld", herausgegeben von Maria Sass, Doris Sava und Stefan Sienerth. Der nicht ganz billige gebundene Band ist im Peter Lan [..]
-
Folge 18 vom 20. November 2014, S. 11
[..] Kultur- und Kunstkenner Hans-Werner Schuster würzte seinen Vortrag über die Funktion des Witzes mit guten Witzen, der Filmproduzent Günter Czernetzky zeigte wiederholt Filmbeiträge zu aktuellen siebenbürgischen Themen, die Politologin Anneli Ute Gabanyi berichtete über den Exodus der Siebenbürger Sachsen, der Literaturwissenschaftler Stefan Sienerth über den Kronstädter Schriftstellerprozess von , während Peter Motzan das Bild der Schwarzen Kirche in der siebenbürgisch-de [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2014, S. 7
[..] eres./ wer nirgends einziehn kann, nirgends aus,/ lebt bis auf weiteres Auf vieles Weitere! Georg Aescht Mühlen antreiben, doch welche? Franz Hodjak () weiß Letzteres nicht und tut Ersteres erst recht Auch im Freundeskreis ein begnadeter Erzähler: Franz Hodjak (rechts) mit Dr. Edith Konradt und Dr. Stefan Sienerth, aufgenommen in München. Foto: Konrad Klein Ein wenig buchhalterische Pedanterie schadet, so meine ich, nie erst recht nicht im Zusammenhang mit der diesjä [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 11
[..] aurer, Katharina Kilzer, Erwin Messmer, Peter Motzan, Eduard Schneider, Edith Ottschofski, Jan Kuhlbrodt, Michael Buselmeier und Theo Breuer sowie ein sehr ausführliches, kluges Interview mit Samson, das Stefan Sienerth für die Zeitschrift Spiegelungen geführt hat, nebst Essays und Gedichten des in Salcîmi in der Brgan-Steppe Geborenen. Samson, der das Pädagogische Lyzeum in Hermannstadt besuchte, zunächst als Lehrer in Busiasch und von bis zu seiner Ausreise z [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 6
[..] in München einen Themenabend mit folgendem Programm: Begrüßung: PD Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des HDO; Einführung: Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, kommissarischer Direktor des IKGS; Vortrag: Univ.-Prof. h. c. Dr. Stefan Sienerth: ,,Ein knappes Jahrzehnt ,Spiegelungen`. Themen und Texte Akteure und Mitstreiter; Schriftstellerlesung: Horst Samson, moderiert von Peter Motzan; Dankesworte. Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden ältere Exemplare der Südostdeutschen [..]
-
Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 13
[..] Gerald Volkmer (München) und Vasile Ciobanu (Hermannstadt) einschlägige Referate über Rumänien, Zoran Janjetovi (Belgrad) über Jugoslawien und Juliane Brandt über die Slowakei vor. Unter dem Titel Germanist in zwei Welten würdigt Spiegelungen Prof. h.c. Dr. Stefan Sienerth zum . Geburtstag. Eduard Schneider umreißt die Tätigkeit des langjährigen Wissenschaftlichen Mitarbeiters und Direktors des IKGS, der Ende Mai in den Ruhestand trat. Der gebürtige Siebenbürger Sachs [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 9
[..] Siebenbürgische Zeitung KULTURSPIEGEL . Juli . Seite (...) Will man Stefan Sienerths wechselvolles Leben, insbesondere seine wissenschaftliche Laufbahn und das diese Laufbahn bestimmende Verhältnis von Vielfalt und unverwechselbarem Profil präzis und aussagekräftig charakterisieren, so drängt sich ein Bild auf, das auch wenn es bisweilen im Übermaß verwendet worden ist hier als besonders angemessen erscheint, und das ist das der Brücke. Denn Sienerths Vita ist ge [..]
-
Folge 9 vom 5. Juni 2013, S. 16
[..] , Slowaken, Deutsche u. a.) bevorzugt tätig waren. Tabellen und Grafiken im Anhang des Beitrags systematisieren die Ergebnisse der Recherche im Überblick. In der Rubrik ,,Zeitgeschichte/Aus Archiven und Nachlässen" ist ein neuer Forschungsbeitrag von Stefan Sienerth über die rumäniendeutschen Eliten im Visier des kommunistischen Geheimdienstes Securitate zu lesen. Diesmal ist es die bei dieser Behörde aufbewahrte Prozessakte der zu mehrjähriger Haft verurteilten Übersetzerin [..]