SbZ-Archiv - Stichwort »Spiele Zum 50«

Zur Suchanfrage wurden 1109 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 13

    [..] urde nicht dem Umgang des lauten Wortes gefrönt, ein äußeres siebenbürgisches Kennzeichen, im Gegensatz zur inneren Haltung, die meist von Anständigkeit und Verläßlichkeit geprägt ist. Das ,,Angeln" der Geschenke und sonstige Spiele erfreuten die Kinder und Eltern. Erwähnt sei, mit besonderem Dank verbunden, die Mithilfe jener Vereinsmitglieder, die sich eingesetzt haben, daß der Tag in schönster Harmonie verlief. B. K. empfingen. Nach der anstrengenden Reise, verbunden mit d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1993, S. 14

    [..] on der kleinen Jugend, vor aller Augen herrliche und begehrte Baumstriezel aus fast kg Mehl, deren Reinerlös der Jugend für ihre Unternehmungen zugute kommt. Für die Kinder gab es lustige Spiele mit Preisen unter der Betreuung unserer Kindergärtnerinnen Irmgard Göbbel, Christa Frühn und Iris Schuster. Die Organisation lag in den Händen von Horst Wagner, der mit langjähriger Erfahrung und treuen Helfern für einen reibungslosen Ablauf dieses gelungenen Waldfestes sorgte. Kl [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 3

    [..] nntag, daß der richtige Geist uns bewegen möge, um dagegen anzutreten! ,,Zeitgemäß sein - ohne mit der Tradition zu brechen", so lautet das Motto des diesjährigen Treffens. Oft scheint es, als spiele Tradition in unserer schnellebigen Zeit, in der sich die Welt in rasantem Tempo verändert, keine Rolle mehr. Nun ist Tradition ein wesentliches Element jeder Kultur. Zu ihr gehört alles, was als Sitte und Brauch, als Gewohnheit, Ritual, Lebenserfahrung und Lebensweisheit, Verhalt [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 11

    [..] - bei der Stadtsparkasse Nürnberg, BLZ , einzuzahlen. Ein detaillierter Spielplan mit der Gruppeneinteilung und anderen Einzelheiten wird rechtzeitig den jeweiligen Teamleitern zugeschickt. Für das leibliche Wohl der Spieler und der hoffentlich zahlreichen Fans ist reichlich gesorgt. Johann Müller nach Bad Kissingen ein. Ansprechen möchten wir neben engagierten Jugendlichen aus der Verbandsarbeit alle Freunde der SJD, die ihre rhetorischen Fähigkeiten für Ausbil [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1993, S. 12

    [..] n in Österreich und die Frage der Familienzusammenführung erörterten und Lösungen zuführen wollten. Er hat organisierend und gestaltend das erste öffentliche Auftreten der Siebenbürger Sachsen bei den Salzburger Festspielen mitgemacht und war Mitglied im Proponentenkomitee zur Gründung unserer Landsmannschaft im Jahre . Unsagbar wertvoll ist sein Wirken seit als Schriftführer unserer Landsmannschaft; seine genauen Protokolle spiegeln Leben, Entwicklung und Sorge [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1993, S. 8

    [..] n Speisen und Getränken zu versorgen. Auch die Eltern im Klubraum plaudernd oder in der Siebenbürger Bauernstube ein Gläschen kostend - durften sich an Kaffee und Kuchen gütlich tun. Sigrid und Dagmar hatten sich neue Spiele ausgedacht und wurden von der fröhlichen Kinderschar pausenlos in Atem gehalten. Als alles zu Ende war, gab es erhitzte Kinderwangen, vom Krapfenzucker weiß gepuderte Nasen und manch leicht derangiertes Kostüm, dafür aber Begeisterung in aller Augen. Alle [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 14

    [..] achrichten", persiflierte Werbespots, sowie das ,,Scherzblatt" unter Leitung von Rudi Caramell vom ,,Saxonian Express" provozierten wahre Lachsalven. Zur körperlichen Fitneß trug ein Tischtennisturnier für Damen und Herren ebenso bei wie Fußballspielen, Schlittschuhlaufen und ausgedehnte Spaziergänge im verschneiten Fichtelgebirge. In der Silvesternacht wurden zur großen Freude der Kinder einige Raketen in den sternenklaren Himmel abgefeuert. Das von den weiblichen Organisato [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 9

    [..] te! Siebenbürgische Bibliothek Schloß Horneck Gundelsheim/Neckar gin, / Si frieß ich der Fuß de Hin." Auch erbitten sie ,,Achen, Kokachen, e Stämpche Lacht", so wie auch in Luxemburg die Kinder am Abend vor Maria Lichtmeß mit den Bliesjen (Blasius-Lichtchen) ansingen gehen und Gaben sammeln. Aus dem eingesammelten Geld wird der Kettenschmuck für das Schulzimmer und der Wein für die ,,Adjuvanten" bezahlt, die am ersten Tag die Tanzmusik spielen. Die gesammelten Lebensmitt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 15

    [..] erscheinen. Wir wünschen ihm weitere glückliche Jahre im Kreise seiner Freunde, der vier Kinder und sieben Enkelkinder! Manfred L. Balogh Kinderfasching Einen Kinderfasching veranstaltet die Kreisgruppe am Sonntag, dem . Januar, ab . Uhr, im Föhrenkrug. Es gibt flotte Musik und interessante Spiele. Das beste Kostüm wird prämiiert. Getränkte, Kaffee und Kuchen sind beim Wirt der Gaststätte erhältlich. Eintritt für Kinder frei, für Erwachsene DM. Die Mutter-Kind-Gruppe [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1992, S. 8

    [..] mit Kerzen beleuchtet. Dieser kirchliche Feiertag wird auf diese Weise spontan zu einem ökumenischen, in Siebenbürgen gleichzeitig interethnischen Feiertag aller Konfessionen. Bräuche sind wohl traditionsbedingt und daher relativ starr, doch gibt es immer auch Beispiele für ihre Wandelbarkeit und das Entstehen unter unseren Augen von neuen Bräuchen und neuen Varianten. Der evangelische Totensonntag ist der letzte Sonntag im Oktober und wird in vielen Gemeinden zusammen mit d [..]