SbZ-Archiv - Stichwort »Spiele Zum 50«

Zur Suchanfrage wurden 1109 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 5

    [..] über -, sprach sie davon, daß Musik ihr seelische Aufrichtung, ein Refugium bedeute, ein Sichbesinnen in unsrer so hart bedrängten Zeit. Von der heilenden Kraft der Musik ausgehend, gestand sie, daß sie am liebsten vor dem Publikum der gewesenen Sowjetunion spiele und vor den Menschen der gewesenen DDR; die haben gelitten, dort wird ihr Spiel am wärmsten verstanden und aufgenom-, men. Leider gebe es heute viele, für die Musik bloß billige Zerstreuung sei, etwa zwischen Ab [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1992, S. 7

    [..] kennenzulernen und auszutauschen. Auf dem Programm standen eine Fülle von Aktivitäten. Sie reichten von Diskussionen, Referaten, Video- und Diavorträgen, über Volkstanz, gemeinsames Singen und Musizieren, Sport und Spielen bis zu Besuchen in Sächsischen Klubs und auf ,,siebenbürgischen" Farmen, Ausflügen und Besichtigungen interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten Kanadas. Es war ein sehr reichhaltiges und abwechslungsreiches Programm. Dafür gilt ein besonderer Dank den Organ [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1992, S. 11

    [..] tagessen zeigte ihnen Pfarrer Bruß einige Sehenswürdigkeiten von Braunschweig. Leckerer Kuchen, gebacken von Frauen die aus Siebenbürgen stammen, sowie Kaffee erwartete die Jugendlichen bei der Rückkehr. Verschiedene Spiele brachten gute Laune. Nach dem Abendessen mußte man sich verabschieden. Für all ihre Mühe, diesen festlichen Sonntag zu gestalten, ein herzliches ,,Dankeschön" der Pfarrersfamilie Bruß sowie Familie G. Melchior, des Vorsitzenden der Kreisgruppe Salzgitter ( [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 7

    [..] liche, volkskundliche Tätigkeit. Sein bedeutendstes und gleichzeitig populärstes Werk ist zweifellos die Märchensammlung. Doch sammelte und publizierte er auch Redewendungen, Sprichwörter und Rätsel, Kinderreime und Kindergebete, Lieder und Spiele, Segensformeln und Schelten, Bräuche, abergläubische und mythische Überlieferungen, Personen-, Orts- und Flurnamen, Inschriften an Haus und Gerät, Sagen und Schwanke. Seine zahlreichen Schriften zu den genannten Themen sind nicht nu [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 9

    [..] n Egon Machat. Mit Rücksicht auf die Zusammensetzung des Publikums im Saal war diesmal ein Theaterstück nicht in Mundart gewählt worden. Die durch langjährige Theaterarbeit erfahrenen Laienschauspieler der Kreisgruppe meisterten ihre Rollen vorzüglich, wofür sie vom Publikum immer wieder kräftig Applaus erhielten. Als Fazit dieses erfolgreichen Bunten Abends darf gesagt werden, daß solche Aufführungen öfter, am besten in der kalten Jahreszeit stattfinden sollten. Es wäre wüns [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 8

    [..] t! Nach einer wohlverdienten Mittagspause wurde eifrig weitertrainiert. Schnell verging der Tag miteinander, und wohlverdient nahmen die Jugendlichen das Abendessen ein. Da das Schönwetter bis in den Abend anhielt, wurden Bänke um ein Lagerfeuer gestellt, die Gitarre gestimmt und bei Liedern und Spielen bis spät in die Nacht hinein gefeiert. Auch am Sonntag wurde früh aufgestanden und mit Disziplin, aber auch mit Freude bis zu Mittag geübt und das Gelernte vertieft. Viel zu s [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1992, S. 14

    [..] und Freunden, die alle vier Jahrzehnte das Schicksal der Vertreibung und vorübergehenden Heimatlosigkeit geteilt haben. Gemeinsam verbrachten sie einen Tag fröhlicher Geselligkeit. Die Kinder trieben ihre Spiele. Es gab Holzfleisch und Bier, wie es bei den Sachsen üblich ist. B. K. Geburtstagsjubilare Im Mai feierten Michael Barth und Dr. Erwin Weisskircher ihren . Geburtstag. Wir gratulieren auch auf diesem Wege herzlichst. Adressenänderung? Ziehen Sie um? Dann senden Sie [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 7

    [..] rmen reichen von den einfachsten Tätigkeiten bis hin zu komplizierten Zeremonien wie: Zubereitung der Speisen und Eßgewohnheiten, Kleiderordnung und Wohnkultur, Arbeitsverrichtungen, soziale Kontakte, Sprichwörter und Redensarten, Spiele, Lieder, Tanz, Taufe, Hochzeit und Begräbnis begleitende Bräuche, Bauernregeln, volksmedizinische Praktiken, das Feiern von Festen im Jahreslauf etc. Bei einer kritischen Einschätzung dieser fast unüberschaubaren Vielfalt von Bräuchen und kon [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 8

    [..] Säugling ist das Kind auf dieser Stufe nicht mehr, aber auch noch kein Kleinkind. So ist es noch weit davon entfernt, stubenrein zu sein -man soll es auch mit der Gewöhnung an Sauberkeit noch längere Zeit in Frieden lassen -, sprechen kann es höchstens ein paar einfache Worte und ,,spielen" kann man das wahllose Hantieren mit Spielsachen und Gegenständen auch noch nicht nennen. So ist auch der Ausdruck ,,Zwischenalter" recht zutreffend, der für das Kind zwischen einem und et [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 11

    [..] uttgart, zum Thema ,, Paul-Gerhardt-Kirche München-Laim Valpichler-/ - U und , Haltestelle Laimer Platz, Einladung zum Vortrag von KMD Adolf Hartmut Gärtner Das musikalische Opfer Joh. Seb. Bachs Meisterwerk, als Ergebnis seines Besuches am Potsdamer Hof Friedrichs II., veranschaulicht durch Tonbeispiele und Diaprojektionen Freitag, . Mai ,. Uhr, im großen Saal - Eintritt frei Spenden für das Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen werden am Ausgang d [..]