SbZ-Archiv - Stichwort »Spruch Tee«

Zur Suchanfrage wurden 532 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 14

    [..] am . Oktober statt. Zum Empfang der Gäste ertönten die Klänge der Siebenbürger Blaskapelle Stuttgart unter der Leitung von Hans-Otto Mantsch. Schon zu Beginn herrschte im Saal großes Gedränge und zusätzliche Tische und Stühle mussten aufgestellt werden. Friedrich Wilhelm Reip, Vorsitzender der Kreisgruppe, begrüßte die Gäste mit einem Spruch zum täglichen Brot sowie mit einem Dankeswort an die Gruppen, die das umfangreiche Programm mitgestaltet hatten. Gerhild Reip, Kulturre [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2007, S. 26

    [..] lende Augen, Tränen der Freude, ein Wiedersehen. Unser ,,Internats-Sächsisch" wurde wieder aktiviert. Wir Burzenländer, immer in der Minderheit, passten unser ,,Sp" dem ,,Zw" schnell an. Das Gefühl, dass wir zusammen gehören, ist nicht anders geworden. Ein weiser Spruch unseres Heimatschriftstellers Michael Albert sagt es: ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deiner Toten bleibe treu! Steh in deines Volkes Mitte, was sein Schicksal immer sei!" Auch dieses Treffen zeugte von Gemein [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 6

    [..] en des Hauses der Heimat, Joachim Lukas, im Alter von vier bis dreizehn Jahren sangen schlesische Mundartlieder, obwohl ihr ,,Schnabel" in Franken gewachsen ist. Dazu fiel der Moderatorin Doris Hutter ein chinesischer Spruch ein: ,,Wenn du einen grünen Zweig im Herzen trägst, wird sich ein singender Vogel darauf niederlassen." Nach der Begrüßung durch Prof. Dr. Werner Kügel, Vorsitzender des Pegnesischen Blumenordens, lasen Prof. Dr. Nikolaus Fiebiger, u. a. ehemaliger Präsid [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 20

    [..] . Dafür sei das Haus der Heimat Richtung weisend, wofür er dankte und weiterhin Erfolg wünschte. Bürgermeister Förther traf die Stimmung des Abends, als er verkündete: ,,Sie zeigen, wie lebendig diese Kultur ist!" Über seiner ganzen Rede stand sein anfangs erwähnter Spruch, der im Opernhaus von Palermo zu sehen ist: ,,Kunst erweckt den Menschen und zeigt sein Leben". Der anschließende Sekt-Empfang bot Gelegenheiten, uns auch mit unseren Ehrengästen auszutauschen und eine Bild [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 23

    [..] eißt die Gruppe noch mehr zusammen und motiviert für die Zukunft. Speziell für diesen Anlass ließen sich die Jugendlichen einheitliche T-Shirts drucken, in den siebenbürgischen Farben Rot und Blau, mit dem Wappen, dem eigenen Namen und einem sächsischen Spruch versehen, so dass die Organisatoren jeder Zeit erkennbar waren. Nach der Begrüßung durch die Tanzgruppenleiterin, Astrid Göddert, und der Präsentation der Tanzgruppen folgte der Höhepunkt des Abends: die Auftritte der k [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2007, S. 9

    [..] us der Heimat zum Nachbarschafts-Richttag eine große Anzahl von Mitgliedern, Gästen und Freunden der Nachbarschaft begrüßen. Zahlreiche Ehrengäste aus der Vereinsleitung und den anderen Nachbarschaften waren gekommen. Viel Jugend war da, die Leben in den Nachmittag brachte. Jungreporter Pauli Brandt sauste mit seiner Kamera eifrig knipsend durch den Saal. Grete Gärtner brachte zur Einleitung den Spruch des Tages, der sich diesmal auf den Zusammenhalt der Gemeinschaft bezog. I [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2006, S. 15

    [..] hte holt einen immer wieder ein, so beim Besuch des deutschen und amerikanischen Soldatenfriedhofs. In der Innenstadt besichtigten wir den Palast von Großherzog Adolf, in dem sich heute das Rathaus befindet. Aus siebenbürgischer Sicht beeindruckend ist der an einem Gasthaus angebrachte Spruch: ,,Mer wöllen blaiwen, wat mir sin". Nach dem Mittagessen fuhren wir durch die schöne ländliche Gegend, u.a. durch einen Ort namens Stolzembourg nach Echternach, wo wir eine protestantis [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2006, S. 16

    [..] nzgruppe, die nach dem Grillen und Getränkeausschank recht abgearbeitet waren, kamen wieder in Schwung. Mitternacht war schon vorbei, als es dann an das Aufräumen des Saales in der COJE-Coburg ging. Unser Leitspruch ,,Willst du glücklich sein im Leben, trage bei zu anderer Glück, denn die Freude, die wir geben, kehrt ins eigne Herz zurück" hat sich wieder als wahr erwiesen. Der Vorstand dankt auch auf diesem Wege allen, die bei den Vorbereitungen und der Durchführung tatkräft [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 6

    [..] elder: ,,Wer nor e Schidderen kunn!" Ende Juni stellt der Weizenhalm sein Wachstum ein und die Körner reifen der Ernte entgegen. Deshalb gab es mancherorts den Spruch: ,,Piter- uch Palsdåch (. Juni) dem Kiren de Wurzel bråch." Auf diesen Spruch bezieht sich Rose Schmidts Gedicht: ,,Det Kuaren äs reif". Dazu noch folgende Bemerkungen: ,,De Loaft äs stiuhn bliwen" (Die Luft ist stehen geblieben ...): Da dem Wort an dieser Stelle vom Inhalt her eine erhöhte Bedeutung zukommt, [..]

  • Folge 13 vom 10. August 2006, S. 12

    [..] en Kürzung von Fremdrenten zeigt sich Erwin Barabas, der sich auf zwei Artikel der Siebenbürgischen Zeitung, Folge vom . Juli , Seite bis , bezieht. ,,Wer zu spät kommt, den bestraft die Geschichte" ­ haben schon etliche gesagt, und wieder bewahrheitet sich dieser Spruch für viele auf unangenehme Weise. Seit vielen Jahren wartet man auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes betreffs der prozentigen Kürzung der Fremdrenten, nachdem erhebliche Anstrengun [..]