SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 1

    [..] gend als in verflossenen Jahren (S. Z.) -- Die Zahl der vom . bis zum . Mai anläßlich des Heimattags in Dinkelsbühl zusammengekommenen Siebenbürger Sachsen belief sich nach Schätzungen des Verkehrsamtes der Stadt Dinkelsbühl auf rund . Daß es am Pfingstsonntag, . Mai, um einige Tausend mehr waren -- geschätzt wurden rund --, entspricht den Beobachtungen aus den zurückliegenden Jahren. Damit war der Heimattag auch dieses Jahr das größte siebenbürgisch-sächsi [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1977, S. 4

    [..] pe Sachsenheim Dia Kreisgruppe Sachsenheim und die Nachbarschaften Bietigheim-Bissingen und Ludwigsburg organisierten am . und . Mai einen gemeinsamen Ausflug nach Österreich. Ziel des Ausfluges war Elixhausen, wo im Stadtteil Sachsenheim Siebenbürger leben. Samstag in der Früh begann die Fahrt; vier Reisebusse mit Teilnehmern fuhren in Richtung München ab. Das Wetter war nicht allzu freundlich, desto fröhlicher aber waren unsere Landsleute. Mittagspause wurde in [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 1

    [..] tschland wurde am verflossenen Wochenende in den Räumlichkeiten des ,,Forum" in Leverkusen der Verbandstag abgehalten. Delegierte -- eingerechnet die übertragenen Stimmen -- hatten sich in der Industriestadt am Niederrhein eingefunden, um am . und . Mai ein Tagesordnungs-Programm zu bewältigen, als dessen Höhepunkt mit Recht die Wahl des neuen Bundesvorsitzenden und seiner drei Stellvertreter erwartet wurde. Die Einberufung des Verbandstages schon für dieses Jahr w [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 4

    [..] Jahre jung --, mit LinolAnläßlich der Graphikausstellung von Dominique Sylvestre hat die ,,KLEINE GALERIE" eine Mappe mit sieben Linolschnitten der Künstlerin zu dem Gedicht ,,Brunnengesänge" des in Hermannstadt lebenden Dichters und Komponisten W o l f Aichelburg herausgebracht. Das Werk ist in einer limitierten Auflaga von nur signierten und numerierten Exemplaren erschienen. Sowohl der Text des Gedichts, als auch die graphischen Interpretationen wurden von der Künstl [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1977, S. 7

    [..] unseren Lieben, die uns erwarten: sie stehen strahlend da, mit Blumen und Freßkörben. Ja, wir sind hungrig und durstig, aber hungrig nach einer freien Welt. Der Nachholbedarf ist groß. Durchgangsstelle Nürnberg, wir sind da. Es ist Sonnabend, wir haben Zeit, uns die Stadt anzusehen. Aber Montag beginnt der Ernst des Lebens. Wir jagen hin und her, von einer Tür zur anderen. Wir sind unfrei, wir haben Behördenangst, wir sind schwerfällig. Klingt da nicht Ungeduld in der Stimme [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 1

    [..] meinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen nach überkommenen Formen und Inhalten nicht mehr die Rede sein. Jeder Ansatz dazu würde sofort als ,,nationaler Exklusivismus" gebrandmarkt und unterbunden werden. (Fortsetzung auf Seite ) Schüler und Schülerinnen der Brukenthalschule in Hermannstadt, die sich unter der Leitung einiger Lehrkräfte und der Gesamtleitung des in weiten Kreisen bekannten Naturkundelehrers Richard Schuller (,,Schukki") zu einem Skiausflug in den Fogarasche [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 2

    [..] s dem Perspektivprogramm, Abschnitt V, hervor: ,,Ein neuer Typus von Nation . . . , die ihren Beitrag leistet zur Schaffung eines neuen Menschen, des Menschen der sozialistischen und kommunistischen Gesellschaft. In der sozialistischen Gesellschaft entfaltet sich der Prozeß der Annäherung zwischen Stadt und Land, des allmählichen Verschwindens der Klassen und der wachsenden Homogenität der Gesellschaft . . . Die Rumänische Kommunistische Partei (ist) der Ansicht, daß es ihre [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1977, S. 3

    [..] $, April SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL Adolf Meschendörfer: Zum hundertsten Geburtstag Am . Mai wurde Adolf Meschendörfer in Kronstadt geboren -- der Dichter der ,,Siebenbürgischen Elegie", der Verfasser der ,,Stadt im Osten", der Herausgeber der ,,Karpathen", der Schulmann, Literat, Ästhet und Vorkämpfer des Ausbruchs aus der rein heimatgebundenen Kunst und Literatur der Generation seiner Väter. Als Adolf Meschendörfer starb, hatte sich die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 1

    [..] re, die gegebene politische Situation in Rumänien beeinflussen zu können. Es sei jedoch das legitime Recht der Verantwortlichen der Landsmannschaft, nicht nur (Fortsetzung auf Seite ) Warum erneut Fulda? Die zentrale Lage, der gute Ruf als Kongreßstadt, kulturelle Bedeutung und eigene Erfahrungen waren es nicht allein; der Mangel an Alternativvorschlägen und fehlende Initiative andernorts, die Ausrichtung zu übernehmen, gaben den Ausschlag für die Bonifatiusstadt. Vom . Se [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1977, S. 2

    [..] wurden verschiedene Gegenden der Erde von zum Teil schweren Erdbeben heimgesucht. Das Beben vom . März d. J. in Rumänien, das im Donau-Karpatenraum zahlreiche Ortschaften, darunter die rumänische Hauptstadt, mit katastrophalen Folgen überraschte -- die in die Tausende gehende Zahl der Toten steht auch heute noch nicht fest -wurde von Fachleuten als das ,,schwerste Beben in Europa seit Menschengedenken" bezeichnet. Inoffiziell wird von rund Toten gesprochen. Rumänien [..]