SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 15. September 1977, S. 4

    [..] nvorverkauf ab . . in der Landesgeschäftsstelle, Stuttgart , Schloßstraße , Telefon , in der Zeit: Dienstag und Donnerstag von -- Uhr, Mittwoch von bis Uhr. * Terminkalender Herbst · Albstadt: . ., Heimabend; . ., Heimabend. Q Freiburg: . ., Vortrag Herr Brüderlin, Thema aus der schweizer Geschichte; . ., Diavortrag Herr Gassner, Thema: Schwärzwald; ., Diavortrag Herr Volkmer, Thema: Fremde Länder; . ., Nikolausfeier im [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 4

    [..] ahrtenbücher aus der Gründerzeit? Dokumentiert ist meines Wissens bisher nur das Petersdorfer Lager, das Elfenseelager und einige Großfahrten zu Beginn der er Jahre. Haben auch schon früher größere Veranstaltungen der bündischen Jugend im Bistritzer Raum stattgefunden? Ich weise nochmals darauf hin, daß Quartierbestellungen nur an das Verkehrsamt der Stadt Dinkelsbühl zu richten sind. Die kurze Anmeldung (Postkarte) bei Norbert Henning, , St. Augustin [..]

  • Folge 14 vom 31. August 1977, S. 5

    [..] den »ich auf dem Freiplatz vor der ,,Eichenbühlklause" die Landsleute aus Hessen zum traditionellen Waldfest zusammen. An beiden Treffen nahmen quer durch die Parteien Vertreter des politischen Lebens der Stadt und des Landes teil; bei beiden Treffen wendete sich der hessische LandesgruppenVorsitzende in Ansprachen an seine Landsleute und rief sie auf, ,,für eine bessere Welt" zu kämpfen. ,,Dies wird in dem Maße möglich sein", sagte Johann Riemer dabei unter anderem, beim Wie [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 1

    [..] k Rumänien; und es sei ferner Beschlossen, daß es im Sinne des Repräsentantenhauses ist, sofern sich weiterhin erDer Fall Rolf Schuller: Bukarester Willkür bei kultureller Zusammenarbeit (S. Z.) -- Zu einer nach Umfang und Rang einmaligen Sammlung trug der aus Hermannstadt gebürtige Kunstsammler, Aussteller und Archivar Rolf S c h u l l e r () in zehnjähriger Arbeit Dokumentationsmaterial über Kunst und Kunsthandwerk der Deutschen in Siebenbürgen zusammen (,,Siebenbürgisch- [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 2

    [..] Einführung der Kolchosen nahm ihr die wirtschaftliche Basis im Dorf. Die Genossenschaftsbauern vegetieren bei schwerster körperlicher Arbeit -- Maschinen gibt es kaum -- mit Hungerlöhnen dahin. Da bleibt nur, wer keine Wahl hat. Die Tüchtigen wandern ab. Der Zerschlagung des Gewerbes nahm den Deutschen das ökonomische Fundament in der Stadt. Aus den Söhnen der einstigen Schuster, Schneider, Schlosser sind mobile Industriearbeiter ·geworden.' Die' Entmachtung der Kirche nahm [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 3

    [..] NG Seite KULTURS'PIEGEL Rumänische Auszeichnung für ,,Arbeitskreis" Anläßlich der . Jahrestagung des ,,Arbeitskreises für siebenbürgische Landeskunde e. V.'VHeidelberg am ., . und . August in Hermannstadt wurde dem ,,Arbeitskreis" von den rumänischen Gastgebern die Jubiläumsmedaille zum . Jahrestag der Erringung der staatlichen Unabhängigkeit Rumäniens verliehen. Die Auszeichnung ist als Anerkennung für den vom ,,Arbeitskreis" geleisteten Beitrag zur Förderung der B [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 4

    [..] ner Pensionierung Lehrer an der Hafenschule Schierstein. Hans Rill Suche die Anschrift von: Edita (oder Editha) Orend, geb. Bukowskl (oder Bukowsky), zwischen -- Jahre alt; Tochter eines Pfarrers Bukowsky aus der Nähe von Kronstadt, hatte noch einen Bruder. Frau Orend, hat als Unverheiratete von bis etwa eine Krankenschwesternausbildung im Diakonissenhaus Halle/Saale durchlaufen, wo wir uns kennenlernten und anfreundeten. Sie kehrte dann nach Siebenbürgen zurück [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1977, S. 7

    [..] Kappes Katharina feierte im Pensionistenheim Regau am . August ihren . Geburtstag; von der Nachbarschaft gratulierte Nachbarvater O. Schell und G. Daidrich, vom Sozialwerk und der Landesleitung Frau H. Schell; sie überreichten Geschenke. O. Schell Nachbarschaft Schwanenstadt Zwei hochbetagte Geburtstagskinder: Im Kreise seiner Familie feierte unser Landsmann Herr Egon Csordacsis aus SächsischRegen am . August seinen . Geburtstag. Die Nachbarschaft Schwanenstadt wü [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 3

    [..] und dergleichen, wird die altmeisterliche Noblesse des Baumeisters sichtbar, der sich früher, wenn er Wohnhäuser baute, Zimmerer nannte. Zugleich aberwird auch die Kennerschaft eines Meisters spürbar, der sich Architekt nennt. -Robert Kisch wurde in Hermannstadt geboren, wo er von der Isonzofront beurlaubt, Kriegsabitur machte. Die alte Stadt mag dem jungen Schüler ein starkes und grundlegendes Erleben der Jugend und Heimat vermittelt haben, das lebenslang fortzuwir [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1977, S. 6

    [..] chen Anlaß. So war es auch am . ., als der Erweiterungsbau des Altenheimes feierlich eingeweiht wurde. Herzlich willkommen hieß Heimleiterin Frau Tausch die vielen Gäste aus nah und fern. Unter ihnen Stadtdirektor Dr. Fuchs, stellvertretender Bürgermeister W. Bergerhoff, der Stellvertretende Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen Dr. W. Bonfert, die Pfarrer beider Konfessionen, Architekt Werner Schoepe, die Vertreter der örtlichen Vereine, die Mitgl [..]