SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 3

    [..] . Juli SIEBENBÜRG ISCHE ZEITUNG Seite Auf der Suche nach der besten künstlerischen Lösung Zur Ausstellung Ludwig Hessheimer im Rathaus der Stadt Heilbronn Sommerheft der Südostdeutschen Vierteljahresblätter Vom . Mai bis . September ist eine Ausstellung von Ludwig Hessheimer unter dem Titel ,,Graphik des kleinen Formats"/ Exlibris und Philatelistenstiche, OriginalRadierungen, im Rathaus der Stadt Heilbronn zu sehen. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt in den [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 5

    [..] Wirken vergegenwärtigt, Wird einem klar, was wir an ihm gehabt haben. Als Sohn einer bäuerlichen Großfamilie in Katzendorf geboren, zog er als guter Schüler aus der Dorfschule in die ,,BrukenthalSchule" nach Hermannstadt. Im ,,Diasporaheim" in der verbrachte er im Kreise von Mitschülern aus allen deutschen Siedlungsgebieten des neuerstandenen Großrumänien eine glückliche Gymnasiastenzeit. Hier zeigte sich schon seine Begabung für Führungsrollen, und im Rahmen d [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1975, S. 7

    [..] inem sehr breiten Leserkreis zugänglich. In klarer Sprache ist viel Lebensweisheit hineinverwoben. Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich e. V. Landesobmann: Ernst Haltrich, Agersiedlung , Schwanenstadt Ehrung Im Rahmen einer Arbeitssitzung der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Oberösterreich am . . in Wels wurde ein profiliertes Mitglied unserer Gemeinschaft von Obmann Dr. Frank durch Überreichen des Ehrenwappens unserer Landsmann [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 1

    [..] sich die russischen und amerikanischen Truppen, und das Los von Hunderttausenden deutscher Soldaten, nach Osten oder nach Westen in Kriegsgefangenschaft zu geraten, wurde hier entschieden. Namen wie FreiStadt, Perg, Mauthausen, Enns, Linz, haben schicksalhaften Klang für einzelne und für ganze Familien. Auch für uns Nordsiebenbürger ist dieser Raum, im weiteren Sinn bis ins Salzburgische und in das Innviertel reichend, zum Schicksal geworden. Sind doch die Trecks und Flüchtl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 5

    [..] leute zusteigen. Rückfahrt: . Sept. um Uhr morgens. Für alle Teilnehmer sind Quartiere in Wels sichergestellt. Der Fahrpreis für Mitglieder der Landsmannschaft ,-- DM, für Nichtmitglieder ,-- DM; inbegriffen Hin- und Rückfahrt Mannheim-Wels, Stadtrundfahrt in Salzburg. Anmeldungen bitten wir postwendend, spätestens aber bis . August , an die Kreisgruppe, Mannheim , . , zu richten. Bei der für beide Teile bindenden Anmeldung bitten wir den vollen Fa [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1975, S. 7

    [..] ht kein Zweifel, daß Honterus in erster Reihe als Reformator seinen Namen mit unvergänglichen Lettern in die Geschichte des europäischen Südostens eingetragen hat. Als Kronstädter Ratsherr führte Honterus gemeinsam mit dem Stadtrat und vielen mutigen und glaubensstarken Männern und Frauen in der Stadt unter der Zinne nach jahrelanger Vorbereitung die Kirchenerneuerung durch. Dem Beispiel der Kronstädter folgten alle sächsischen Kirchengemeinden in Stadt und Land, so daß ohne [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 1

    [..] .--. Mai in Dinkelsbühl abgehaltenen Beimattags der Siebenbürger Sachsen gab es zwei Punkte, denen die Veranstalter den Wert eines Tests eingeräumt hatten. Der eine war der auf dem Marktplatz der Stadt aufgebaute Mitglieder-Werbestand, der zweite das am Vormittag des Pfingstmontags in der Chr.V.-Schmid-Schule veranstaltete öffentliche Gespräch (das seit Jahren zu unterschiedlichen Themen geführt wird). Die Untersuchung der Ergebnisse in beiden Fällen führt in einer [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 2

    [..] et! Ich mußte an all die Behauptungen denken: die Sachsen seien ziemlich ,,langsam". Seit Dinkelsbühl glaube ich nicht mehr daran. Jeden Augenblick war da was los, Jugend dominierte die Szene und ob es Tag oder Nacht war: es herrschte ständig Bewegung! Als wir in die alte Reichsstadt einfuhren, fiel mir unwillkürlich Siebenbürgen ein. Das mittelalterliche Stadtbild, mit seinen Befestigungen, Fachwerk-Giebelhäuser, der St. Georgs-Kirche und den mit Kopfstein gepflasterten Stra [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 5

    [..] und Tellern als Reiseandenken. Um Uhr hieß es Abschied nehmen. Beide Chöre versprachen, guten Kontakt zu behalten und sich gegenseitig über bevorstehende Konzerte zu benachrichtigen, so daß jeweils eine Abordnung des anderen Chores zu Besuch dabei sein kann. -- Möge die Freundschaft lange halten! C. B. -B. Elsbeth Teutsch Jahre alt Am . März d. J. feierte die in Kronstadt geborene Frau Elsbeth Teutsch, geb. Tartier, im Kreise ihrer Angehörigen und vieler Gratulanten [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1975, S. 1

    [..] , Bundesminister des Inneren, der am Pfingstsonntag mit seiner Gattin erschienen war; ebenso wie ihm gehörten die Sympathien der Heimattag-Teilnehmer auch diesmal dem ersten Bürgermeister der gastgebenden Stadt, Ernst S c h e n k , der in seiner Begrüßung am . . den ,,mustergültigen kameradschaftlichen Zusammenhalt" der Siebenbürger Sachsen lobte. Die rumänische Botschaft/Köln hatte Botschaftsrat Dr. Aurel M i r c e a und Kulturattachee Prof. Dr. C u r t i c ä p e a n u - [..]