SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«

Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 7

    [..] im Namen der ganzen Familie Die Trauerfeier fand am . September in München, Waldfriedhof, statt. Die Urne wird auf Wunsch des Verstorbenen in Zürich beigesetzt. Aus der Wochenzeitung ,,Die Woche"/ Hermannstadt: Noch spricht man sächsisch in Vöcklabruck Tischgespräch mit Prof. Dr. Kurt Gatter, Kulturreferent der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Wie schon berichtet (Die Woche Nr. ), trat die siebenbtirgische-sächsische Volkstanzgruppe aus Vöckla [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1974, S. 8

    [..] wir aufgetreten sind; sie haben uns alle Wege in vorbildlicher Weise geebnet. Nochmals ein Dankeschön für die uns überall entgegengebrachte herzliche Gastfreundschaft.' *) So im Originaltext der in Hermannstadt erscheinenden Wochenzeitung. -- (Miercurea = Reußmarkt; Codlea = Zeiden.) Nachrichten aus Siebenbürgen Ereignisse und Gestalten im Reener Ländchen . Die Herkunft der Erstsiedler In einem Generalkirchenvisitationsbericht schreibt Bischof G. D. Teutsch vor hundert Jahre [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 2

    [..] r Schau- und Aussagestücke natürlich etwas verzögert, und deshalb auch hier die Bitte, dem Museum solche ganz oder als Leihgabe zu überlassen: siebenbürgische Keramik, handwerkliche Erzeugnisse, Textilien, Leder- und Metallwaren, alte Stadt- und Dorfansichten, Drucke, Aufrufe, Gebrauchs- und Kunstgegenstände jeder Art. Anschließend an die Honterus-Ausstellung wollen wir als Schwerpunkt jetzt das Schulwesen in Vergangenheit und Gegenwart und die Geschichte der siebenbürgischen [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1974, S. 7

    [..] ien Todesfall: In Wien starb am . August Frau Emma Louise Scharsach, geb. Kurovsky, im Alter von Jahren, eine gebürtige Hermannstädterin, die in Bistritz aufwuchs und auch hier in Österreich dieser Stadt zeitlebens verbunden blieb. Ungezählt sind die Wohltaten, die sie ihren Landsleuten erwies. Für die viele erfahrene Liebe und Verständnis bewahren wir ihr alle ein dankbares Gedenken! Für die Rubrik ,,Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich" verantwor [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 2

    [..] e Kontrolle über die Ereignisse in der Ägäis -- und als gleichzeitig Athen aus dem westlichen Verteidigungsbündnis austrat, hatten die Sowjets allen Anlaß, in den Räumen ihrer Botschaft in der griechischen Hauptstadt die Champagnergläser zu erheben. Weltweit bekannte Tatsachen mittlerweile. Aber es stellt sich hier eine grundsätzliche, eine existentielle Frage: ob wir uns tatsächlich so über alle Maße idealistisch faszinieren lassen dürfen von Vorgängen lupenrein betriebener [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 4

    [..] burtstag feiern konnte, gehört zu den wenigen Landsleuten, die seit Gründung der Landsmannschaft bis heute -- und hoffentlich noch viele Jahre -- zu unseren aktivsten Mitgliedern gehören. Geboren in Hermannstadt am . August , besuchte er die Brukenthalschule, maturierte und begann das Studium der Rechtswissenschaften an der Universität in Klausenburg, wo er das Lizenziat der Rechte erwarb. Er wurde als Anwaltskonzipient tätig, leistete seinen Wehrdienst und sch [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1974, S. 5

    [..] t mit Perlen gezeigt. Im Filmklubraum wurden n. a. eigene Filme aus Siebenbürgen vorgeführt. Im vollbesetzten Saal des ,,Siebenbürger Hauses" konnte der Kreisvorsitzende, G. S chm e dt, zahlreiche Ehrengäste begrüßen, so Bürgermeister H. Senkel, Stadtdirektor H. U. Stanke, den Landesvorsitzenden der Siebenburger Sachsen von NRW, R. Gassner, Pfarrer Eichel, Dechant Schotte und Familie Müller aus Kronstadt, die gerade hier zu Besuch war. Als Vertreter des Rates der Stadt Herten [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 1

    [..] . Juli . Jahrgang Die ,,Siebenbürgische Woche" in Hessen Große Beteiligung in Neu-Isenburg / Vielfältiges Programm / ,,Wir sind geistig niemals ausgewandert!" Im Rahmen der -Jahr-Feiern der Hugenottenstadt Neu-Isenburg begann am Abend des . Juni die von der Landesgruppe Hessen vorbereitete ,,Woche der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen". Sie dauerte bis zum . Juni und hatte zum Schirmherrn den Bürgermeister der Stadt, Hans F r e y . Als Motto stand über de [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 3

    [..] iebenbürgisch-Deutschen Künstlerarchiv (VI) Trude Schullerus Trude S c h u l l e r u s ist am . Mai in Agnetheln als Tochter von D. Dr. Adolf Schullerus geboren. Ersten Malunterricht erhält sie in Hermannstadt von Lotte Goldschmiedt und Anna Dörschlag. - studiert sie an der Münchner Kunstakademie. Zeichenunterricht bei Prof. Knirr, Ölmalerei bei Prof. Feldbauer, Originalgraphik bei Prof. M. Heymann. Während der beiden letzten Studienjahre arbeitet sie im Atelier [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1974, S. 5

    [..] ieser Feste, bei strahlendem Sonnenschein den über Landsleuten und Gästen ein herzliches Willkommen. Erfreut stellte er fest, daß der . Bürgermeister, N. Reibel, seit Jahren fast kein einziges mal fehlte, um die Grüße der gastgebenden Stadt zu überbringen. Ein Willkommengruß galt auch dem Stellv. Bundesvorsitzenden Dr. Dr. Udo Pieldner und seiner Gattin und dem Landesvorsitzenden von Rheinland-Pfalz/Saarland, Hans Gärtner, der auch mit Gattin erschienen war. Aber sein [..]