SbZ-Archiv - Stichwort »Stadt München«
Zur Suchanfrage wurden 6508 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 10
[..] op unter www.siebenbuerger.de/shop. Über Menschen und Bären, über Götter und Räuber Gedanken zu Johanna Letz' kleiner siebenbürgischer Mythologie Die Autorin Johanna Letz und die Künstlerin Pomona Zipser sind in Hermannstadt geboren. Ihr Buch ,,Der erste Hermannstädter war ein Räuber und andere unglaublich wahre Geschichten" erzählt von Siebenbürgen, einem erinnerten Land. Ohne Pathos, ohne volkstümelnde Idylle und Idealisierung. Sie schöpfen aus der Geschichte, den Mythen un [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 12 Beilage KuH:
[..] gt, um gemeinsam auf Gottes Wort zu hören, das lebendig und kräftig und schärfer ist als alle unseren menschlichen Worte. Viele Christen, haben sich seit Mittwoch auf den Weg nach Köln gemacht, um hier in dieser alten Stadt am Rhein den Deutschen Evangelischen Kirchentag zu feiern. Zwei Menschen im alten Israel, die an Jesus geglaubt hatten, die gehofft hatten, dass Gott nun endlich den Erlöser gesandt hatte diese beiden Menschen machen sich enttäuscht und resigniert auf de [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 14
[..] Adresse ist: In dringenden Fällen können Sie uns unter ( ) anrufen. Geburtstage Herzlichen Glückwunsch allen Mitgliedern, die im Juli ihren Geburtstag feiern, besonders unseren Jubilaren: zum . am . Juli Berta Petrovitsch, Hermannstadt; zum . am . Juli Käthe Ondrusek, geb. Fleischer, Hermannstadt; zum . am . Juli Maria Köber, geb. Huber, Neppendorf; zum . am . Juli Anna Pfaff, geb. Krumpeck, Donnerskirchen; zum . am . Juli Ha [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 16
[..] tung Lucillinburg, die hoch auf dem Berg gebaut einst uneinnehmbar gewesen ist. Auf dem Markt und beim Souvenirkauf gelang es uns, uns mit den Luxemburgern in unserer sächsischen Mundart zu unterhalten. Den Sonntag verbrachten wir in Trier, der ältesten Stadt Deutschlands. Die erste Sehenswürdigkeit des Tages war die Porta Nigra, das am besten erhaltene Stadttor aus der Römerzeit. Das Fundament des Stadttors besteht nur aus Holzbalken, die Steine wurden ohne Mörtel zusammenge [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 26
[..] ugsburg Tel.: ( ) Diedorf Tel.: ( ) Neusäß-Steppach Tel.: ( ) Beraten Dienen Helfen Rechtsanwalt Dr. B. Fabritius und Kollegen Prof. Univ. asoc. (Univ. Hermannstadt) RA Dr. Bernd B. Fabritius, öffentl. bestellter und beeidigter Übersetzer für Rumänisch (LG München I) Beratung, Prüfung und Vertretung vor Behörden und Gerichten in Rentenverfahren nach dem Fremdrentengesetz (FRG) SScchhwweerrppuunnkktt:: FFrreemmddrreenntteennrr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 1
[..] jährigen Jubiläums seit Errichtung der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl, dem am . Januar erfolgten Beitritt Rumäniens in die Europäische Union und der Veranstaltungen in Hermannstadt, das als erste osteuropäische Stadt, gemeinsam mit der Großregion Luxemburg, Europäische Kulturhauptstadt ist. Rund Gäste strömten zum großen Fest der Begegnung, dessen Höhepunkt der farbenprächtige Trachtenumzug durch die mittelalterliche Altstadt von [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 13
[..] GHH vor. Nach der Vorführung exemplarischer Szenen fand eine offene Gesprächsrunde mit Günter Cernetzky statt. Die Vorführung war gut besetzt und die Zuschauer beteiligten sich rege am Gespräch. Hanni Ziegler Hermannstadt Kulturhauptstadt Europas Hermannstadt wurde am . Mai gemeinsam mit Luxemburg zur Europäischen Kulturhauptstadt ernannt. Das von Hermannstadt für das Programm Sibiu gewählte Thema betont das multikulturelle Profil der achthundert Jahr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 15
[..] Osteuropäische Juden während des ersten Weltkrieges" promovierte Frank M. Schuster im Jahr am Historischen Seminar der Universität Basel in der Schweiz. Schuster wurde in Bukarest geboren, seine Eltern stammen aus Heltau bei Hermannstadt. Seine Dissertation ist im Böhlau-Verlag als Buch erschienen. Osteuropäische Juden im Ersten Weltkrieg Vor Jahren, am . Juni , in Hermannstadt als Sohn des Karl Arz von Straussenburg und dessen Gattin Louise Pfaffenh [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 16
[..] rsuchungen ausgelöst. Mrass begrüßte Verlagsleiter Dr. Axel Dornemann, der in seinem Buch ,,Auf Schulwegen durch Deutschland" auch die Beschreibung eines Schulweges zur Honterus-Schule in Kronstadt aufgenommen hat. Und nicht zuletzt gebührte der Dank auch Michael Schneider von der Universität Erlangen/Nürnberg, der die Ausstellungstafeln konzipiert und die Schulgeschichte erstmals in einer öffentlichen Ausstellung thematisiert hatte. Mrass stellte den Erhalt und den Ausbau de [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 17
[..] t dem Wasserkraftwerk in Zoodt eröffnet, für dessen Bau der berühmte Ingenieur Oskar von Miller, Gründer des Deutschen Museums in München, gewonnen werden konnte. Bedeutsamen Auftrieb erfuhren Gewerbe und Industrie durch die Elektrifizierung. Die Stadtbeleuchtung und vor allem die Einführung der elektrischen Straßenbahn () brachten hohen Renommeezuwachs. Wesentlich war der Ausbau der Wasserleitung. wurde die Trinkwasserleitung aus dem Schewistal eröffnet, das Oz [..]









