SbZ-Archiv - Stichwort »Tür«

Zur Suchanfrage wurden 1467 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 19

    [..] s Besseres zu tun? Diese und ähnliche Fragen hatte ich mir gestellt, als ich einen Parkplatz suchte und etwas verspätet die bis auf den letzten Platz besetzte St.-Anna-Kirche betrat. Ich blieb in der Tür stehen und ließ ergriffen diese vertraut-heimische Gottesdienst-Atmosphäre auf mich wirken. Der Festgottesdienst wurde von Pfarrer Werner Ungar und Pfarrer i.A. Christian Agnethler gestaltet. Zur musikalischen Gestaltung trug der Siebenbürger Chor Augsburg unter Leitung von E [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 10

    [..] t nicht liefern, was unangenehme Folgen hatte. Um sich vor Truden zu schützen, nagelte man noch in den siebziger Jahren in einigen Dörfern des Zekescher Landes kleine Kreuze aus Rosenholz an die Stalltüren. Diese Kreuzlein waren vorher von einem rumänischen Popen geweiht worden, der dafür jeweils oder Lei kassierte. Der sogenannte ,,Trudenfuß", das Pentagramm, als zauberabwehrendes Zeichen oder Amulett, war dort nicht bekannt. ,,Ich weiß nicht, ob eine Trud zu meinen Küh [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 12

    [..] rt man in Siebenbürgen vor allem den winterlichen Marientag am . Februar. Am . Oktober feiern die Protestanten den Reformationstag, hatte doch Martin Luther am . Oktober seine Thesen an die Tür der Wittenberger Schlosskirche geschlagen und damit den Anstoß zur Reformationsbewegung gegeben. In Siebenbürgen war es für die Sachsen ein arbeitsfreier Feiertag. In den Schulen fanden Feiern statt mit Ansprachen, Gedichtvorträgen und selbstverständlich mit dem Choral ,,Ein [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2001, S. 21

    [..] rbaute Schule und östlich der Schule das errichtete Gemeindehaus. Dieses beherbergt neben dem ,,Großen Saal", der bei Konzertbestuhlung über tausend Leuten Sitzplatz bietet, auch einen durch Falttüren getrennten ,,Kleinen Saal". Vor der Schule befindet sich ein großer Dorfplatz, der ,,Marktplatz", auf dem bis Ende eine Markthalle stand. Den Giebel der Markthalle schmückte das Wappen der Gemeinde, das Sankt-Georg-Wappen, ein geharnischter Reiter hoch zu Ross, mit erh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2001, S. 13

    [..] städter, der sich bei Tisch als theologischen Lehrer von Stadtpfarrer Plajer bezeichnete und feststellte, dass mit ihm nach Jahren wieder ein gebürtiger Kronstädter dieses Amt bekleide. Die dritte Tür soll einem Pfarrer Zugang zur Vergangenheitgewähren. Die Vergangenheit ist unsere Identität, die Vergangenheit sind wir selber. Fragt man einen Menschen, wer er ist, so wird er einen kurzen Überblick über seine Vergangenheit geben, über seinen Platz im Leben, seine Leistungen [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 24

    [..] ia Martini geborene Mügendt geboren am . . in Hundertbücheln/Siebenbürgen gestorben am . . in Siegen Ein Jahr ohne dich! Und noch immer glauben wir, es ist nicht wahr, gleich geht die Tür auf, und du bist da. Ganz leise und still, ohne ein Wort, gingst dafür immer von uns fort. Du hast ein gutes Herz besessen, nun ruht es still, doch unvergessen. Und immer, wenn wir von dir sprechen, fallen Sonnenstrahlen in unsere Herzen und halten dich umfangen, so, als wärs [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 20

    [..] agen und stets in Ehren zu halten. Im Weinlaub geschmückten Souffleurkasten übernahm Elisabeth Birthelmer ihre Aufgabe, und auf der Bühne erfreuten zwei Kinder (Ricarda Kloos und Kerstin Klusch) in natürlicher Frische unser Auge. Die humorvolle und zugleich tiefsinnige Handlung lief sodann in fünf Bildern schwungvoll über die Bühne. Die unvermeidlichen Nachbarinnen, gespielt von Hilda Trinnes, E. Ackner, Anna Reiber, Hildegard Schmidt und Gisela Welter, die den Volksstücken e [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 25

    [..] im Umbau. Der große Saal und der ganze Anbau waren abgerissen, so dass nur der obere Speiseraum und der vergrößerte Klubraum zum Tanzen und Tagen zur Verfügung stand. Noch am vorletzten Tag war eine Tür zum Kaminraum gebrochen und eine Wand hochgezogen worden. Hier hatten wir vor, die Kapelle zu installieren und zu tanzen. Nach einem Vorschlag der Teilnehmer brachten wir die Musik in den Speiseraum, die Tische wurden ausgeräumt. Es war Platz zum Tanzen, die Zuschauer hielten [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 14

    [..] ) , Oswald Schell, Telefon: () , und Willibald Stiedl, Telefon: () . Für die kommenden Monate plant das Museum folgende Sonderveranstaltungen: . Oktober: Tag der offenen Tür zwischen . und . Uhr mit einem Vortrag um . Uhr von D. Dr. Alfred Oberwandling zum Thema ,,Vertreibung und Völkerrecht" im Sitzungssaal des Museums. . November: Tag der offenen Tür zwischen . und . Uhr miteinem Vortrag um . Uhr von D. Dr. Alfred Ober [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2001, S. 28

    [..] eute werden zeitgerecht verschickt. Fragen im Zusammenhang mit dem Treffen können an Robert Auner, Telefon: () , gerichtet werden. Liebe Birthälmer! Das . Birthälmer Treffen steht vor der Tür. Es findet, wie bereits angekündigt, am . und . September im Bürgerhaus in Heilbronn-Böckingen statt. Einladungen wurden an alle bekannten Adressen von Birthälmern und Freunden Birthälms verschickt. Leider sind bisher (EndeAugust) recht wenigeAnmeldungen eingegangen. Dabe [..]