SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«

Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2017, S. 7

    [..] e Schülerinnen und Schüler, natürlich auch Erwachsene, hat Irtel geprägt durch seine musikalischen Vorträge und Werkbetrachtungen ­ zuerst in Rumänien, später, nach seiner Ausreise, auch in Deutschland. Der Mathematiker und Physiker Prof. Dr. Walter Hutter, ein ehemaliger Schüler Irtels, hat für eine neu im Schiller-Verlag Hermannstadt erschienene Publikation Zeitungsartikel aus der Siebenbürgischen Zeitung zusammengetragen, in denen der Name Irtel auftaucht. Weiter enthält d [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2017, S. 7

    [..] ihe ,,Musemsgründung ­ Stiftungswesen ­ Sammlungen" referierten am Nachmittag: Dr. Gudrun Ittu (Hermannstadt) über ,,Die Gründung des Brukenthalmuseums", Dr. Rupert Graf Strachwitz (Berlin) über ,,Brukenthals Stiftung im Kontext des europäischen Stiftungswesens seiner Zeit" und Frank Thomas Ziegler (Kronstadt) zum Thema ,,Kirche trifft Museum. Sammlungspolitik am Brukenthalmuseum im . und in der ersten Hälfte des . Jahrhunderts". Nach einer Pause wurden unter dem Titel ,, [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 1

    [..] ale Handelsvolumen betrug Milliarden Euro im Jahr , das sind Prozent mehr als . Im ersten Halbjahr ist der Handel noch einmal um Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum gewachsen. So thematisierten Merkel und Johannis selbstverständlich die Wirtschaftsbeziehungen, die Zuwächse im zweistelligen Bereich verzeichnen, und die Digitalisierung, die auch im Europäischen Rat vorangetrieben werden sollte. Staatspräsident Johannis versicherte, dass Rumänien [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 9

    [..] it und Veränderungen der ersten Nachkriegsjahre in Österreich, als viele Landsleute nach Kanada, in die USA oder nach Deutschland ausgewandert waren. Angesichts der heutigen turbulenten Zeiten mahnte Schuller: ,,Gehen wir tolerant mit diesem Thema um, so wie unsere Vorfahren es uns gelehrt haben". Zuversichtlich zeigte sich Pfarrer Hans Schneider, stellvertretender Vorsitzender der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der E [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2017, S. 12

    [..] t, wir sind Kirche." Jürgen Binder Das Erbe und die Erben der siebenbürgisch-sächsischen Kirche steht im Zeichen des -jährigen Reformationsjubiläums und es finden zahlreiche Veranstaltungen im In- und Ausland zu diesem Thema statt. Auch die Kreisgruppe Heilbronn hat dieses Jubiläum im Veranstaltungskalender berücksichtigt und an Christi Himmelfahrt zu dem Vortrag ,,Die Reformation der siebenbürgisch-sächsischen Kirche: das Erbe und die Erben" eingeladen. Als Refe [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2017, S. 6

    [..] s Interessierten eine sehr angenehme Pflicht ist, wird schon aus der Aufzählung der redaktionellen Beiträge in dem über Seiten starken Jahrbuch ersichtlich, die Siebenbürgen und seine Einwohner zum Thema haben: Arbeitsfreude, Energie, Geduld. Astrid Fodor, die Bürgermeisterin von Hermannstadt (Hannelore Baier); Der bekannte Unbekannte. Dr. Wiegand Fleischer, der stellvertretende Vorsitzende des Kreisrats Hermannstadt (Hannelore Baier); Sachsen, Socken und geschenkte Scheu [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 2

    [..] nd die umfangreichsten in den letzten Jahren. CC Zwei Museen eröffnet Kronstadt ­ Die siebenbürgischen Kirchenburgen, die Kronstädter Innere Stadt und ihre Geschichte werden seit kurzem in zwei privaten Museen in Kronstadt thematisiert. Das eine Museum befindet sich in der (str. Poarta Schei) und ist den sieben Kirchenburgen gewidmet, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören: Birthälm, Keisd, Tartlau, DeutschWeißkirch, Wurmloch, Kelling und Dersch. Die zwe [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 3

    [..] n sogar noch mehr tun. So hat das Land aktuell ein Konzept zur Neuausrichtung der Förderung nach § des Bundesvertriebenengesetzes für die Bereiche ,,Kulturpflege der Vertriebenen" und Bildungsarbeit zum Thema ,,Flucht und Vertreibung" erarbeitet. Das neue Konzept wurde am . März dieses Jahres im Hauptausschuss des Landtags erörtert und ist dort auf positive Resonanz gestoßen. Inhaltlich werden wir die traditionelle Kulturpflege beibehalten. Die Zielgruppen der Förderung b [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 7

    [..] iner Laudatio auf Volker Wollmann dessen ,,vielseitige Fachkompetenz" hervorgehoben und neben seinen Verdiensten auf dem Gebiet der Industriearchäologie dessen Leistungen ,,in der Erforschung und Bekanntmachung römischer Inschriften und Quellen aus der und über die römische Provinz Dazien" gelobt. Zu diesem Thema hatte Wollmann seine Dissertation geschrieben. Reschitzas Bürgermeister Ioan Popa, der dem eigens aus Deutschland angereisten Wissenschaftler die Ehrenbürgerurk [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2017, S. 10

    [..] uch einige Familienstreitigkeiten, die öffentlich ausgetragen wurden und alle mit den richtigen Namen dokumentiert sind. Ebenfalls in die Rubrik Geschichte ­ diesmal aus dem . Jahrhundert ­ gehörte der Vortrag von Werner Gross, der sich mit dem Thema Aussiedlung auseinandersetzte ­ am Beispiel seiner Familie. Der Vortrag ist Teil einer umfangreichen Dokumentation, die der Vorsitzende des Zeidner ortsgeschichtlichen Gesprächskreises (ZOG), Helmuth Mieskes, vorbereitet. Auf d [..]