SbZ-Archiv - Stichwort »Thema Herbst«
Zur Suchanfrage wurden 1290 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 2011, S. 4
[..] laskapellen und Zeidner Blaskapelle, einer Brauchtumsveranstaltung, dem ,,Zeidner Wunderkreis" und werden dabei vom Jugendbachchor Kronstadt unterstützt. Bei einer Festveranstaltung am Samstag um . Uhr spricht Bayerns Innenminister Joachim Herrmann zum Thema ,, Jahre Heimattage" und Dr. Konrad Gündisch hält den Festvortrag über ,, Jahre Burzenland". Der Bischof der Heimatkirche, Reinhart Guib, predigt am Sonntag im Pfingstgottesdienst und spricht das Geistliche Wort [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 3
[..] er Blaskapellen und der Beteiligung am Fackelzug werden sie die Verkäufer für das Festabzeichen stellen. Der große Block der Burzenländer Gemeinden wird im Trachtenzug nicht zu übersehen sein. Dem Thema Burzenland widmen sich auch zwei Ausstellungen. Das Siebenbürgische Museum Gundelsheim und das Kulturreferat unseres Verbandes zeigt eine Ausstellung Burzenländer Künstler, die in diesem Jahr ein Jubiläum haben bzw. Schenkungen an das Siebenbürgische Museum gemacht haben. Eine [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2011, S. 10
[..] olg in findet vom .-. November die zweite Briefmarkenausstellung ,,Etnic" in Reschitza statt. Sie ist Teil der Reihe ,,Deutscher kultureller Herbst in Reschitza" und wird vom Demokratischen Forum der Banater Berglanddeutschen und dem Philatelistischen Verein aus Reschitza organisiert. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen Exponate zum Thema ,,Nationale Minderheiten". Zur Teilnahme eingeladen sind Sammler aus Rumänien, Deutschland und weiteren Ländern. Wer sein Bri [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2011, S. 7
[..] tionsinterne Fragen wie Planungen von Publikationen, unsere Präsenz im Internet und die Beteiligung an weiteren Veranstaltungen des AKSL waren im Gespräch. Der große Wert der Veranstaltung bestand zunächst in der Vielfältigkeit der Thematik von der Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften bis hin zu brandaktuellen Fragen des Naturschutzes in Siebenbürgen. Die aktive Präsenz von jüngeren Forschern und Naturfreunden, auch von jenen, die nicht in Siebenbürgen geboren [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 14
[..] dem Wust an handgeschriebenen ,,note informative" hatte der Verbindungsoffizier jedoch überwiegend ,,prozessrelevantes Material" in Schreibmaschinenschrift übertragen. Der Urheber war leicht zu erkennen, denn die Notizen von dem als Mathematiklehrer tätigen Kollegen lagen auf kariertem Matheheft-Papier vor. In den Unterlagen wurde unter anderem behauptet, ich hätte im Spätsommer in zwei sathmarschwäbischen Dörfern, in Beschened und Bildegg, beim Sammeln von Unterschrifte [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2011, S. 26
[..] ,Nordsiebenbürgische Modell" der Übergabe von (bisher mehr als ) evangelischen Kirchen an orthodoxe Gemeinden. Hans Gärtner (Zwischenkokelgebiet) berichtete u. a. über bisherige Aktivitäten mehrerer Gemeinden, Ilse Welther (Repser Umland) über Kirchen- und Burgrenovierungen und das Thema Entschädigung von Russlanddeportierten, Hans Werner Keul (Harbachtal) über die zahlreichen Heimatblätter und Heimattreffen verschiedener Gemeinden, Peter Doniga (Mediasch und Umgebung) ausf [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 2
[..] (Fortsetzung von Seite ) bürgische Landeskunde zum Thema ,,Der Deutsche Orden im Burzenland". Am . September wird außerdem die Ausstellung ,,Siebenbürgisch-deutsche Kunst in den Beständen des Kronstädter Kunstmuseums" eröffnet. Welches sind die wichtigsten Punkte im Ablauf des Programms? Es wird einen Festgottesdienst mit gewiss sehr schöner Musik in der Schwarzen Kirche geben, danach wird sich der Festzug auf den Marktplatz begeben, wo ein Trachtenaufmarsch zu Blasmusik s [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 10
[..] die eigene Leistung jene Anerkennung erfahre, die ihr gebührt. In der offenen und emotional geführten Diskussion über den Wert eines solchen Gesprächskreises, die von der stellvertretenden Direktorin des HDO, Brigitte Steinert, moderiert wurde, betonten Teilnehmer: ,,Das Thema kommt einfach zu spät." Die dauerhafte Unterdrückung des Wissens um das Elend der Eltern und Großeltern führe zu einem Schwelbrand, der immer wieder aufflackert. Ulrich Sachweh betonte, für die eigene T [..]
-
Folge 4 vom 10. März 2011, S. 11
[..] g vom . Januar , Seite , und ,,Unser sächsisches Kulturerbe bewahren" in Folge vom . Januar , Seite . Da hat unser ehemaliger Bischof Dr. Christoph Klein vollkommen recht: Die Kirchen und Kirchenburgen sind ,,eine erdrückende Erblast" und es ist sicher richtig und sinnvoll, Tagungen wie die im Dezember in Bad Kissingen zum Thema Bewahrung unseres Kulturerbes in Siebenbürgen zu veranstalten. Das Bewahren der Kirchenburgen übersteigt sicher die Möglichkeite [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 5
[..] stehende Imageschaden. Dessen ungeachtet schreitet die Securitate-Forschung unaufhaltsam voran. Wissenschaftliche Publikationen mehren sich. Bei Tagungen (wie in München, Jena, Hermannstadt, Klausenburg) referieren Experten, Zeitzeugen ergreifen das Wort. Das Thema bewegt. Unwillkürlich kommen einem die auch in der Siebenbürgischen Zeitung veröffentlichten Zeitzeugenberichte über die Russlanddeportation in Erinnerung. Auf der Münchner ,,Securitate-Tagung" (./. Dezember [..]









