SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5
[..] iterin dieser Abteilung unserer Frauenarbeit einen herzlichen Dank für Ihre viele Mühe aussprechen. Frau Gertrud Groß-Mederus hat in mehrjähriger und reger Tätigkeit vielen Landsleuten in allen Fragen der Trachtenbeschaffung und der Volkskunst sehr wertvolle Anregungen und Ratschläge geben können. Ihre Erfahrung und ihr guter Geschmack auf diesem Gebiet unserer heimischen Volkskunst sind nicht nur dem Münchner Frauenkreis, sondern allen zugute gekommen, die sich an sie gewand [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] ,,Sie wollen etwas kaufen? Dann fahren Sie hinunter, immer geradeaus. Dort ist unsere Mustermesse ..." ,,Damned! Das sagen Sie erst jetzt? So long, my boy! Ich kaufe alles, was originell ist -- bye -- bye;" ,,Bye -- bye!" brummte ich und betrachte gedankenverloren die majestätische Abfahrt des ,,Cadillac Lux". Nur ein Gedanke beunruhigte mich: daß vielleicht morgen schon in einem Museum am Pecos River neben aztekischen Pfeilen^ goldenen Maja-Götzen und zwischen D [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4
[..] Lesung aus Werken von A. Stifter, R. M. Rilke, Lenau und St. L.. Roth ab. Das ausgezeichnet gestaltete Programm wurde durch musikalische Darbietungen eines Bornheimer Mandolinenvereins und durch Heimatlieder eines Sängerquartetts aufgelockert. Der neugegründete Gemischte Chor unserer Frankfurter Landsleute sang, zum größten Teil in Tracht, die Lieder ,,Am Hontertstreoch", ,,Wißt tea, wä de Rise bläden" und als Abschluß des Abends ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5
[..] dt, wo er bald ein gesuchter Tenor war, der u. a. in der Uraufführung der Kirchner-Oper ,,Der Herr der Hann" die männliche Hauptpartie sang und damit so großen Erfolg hatte, daß sein Bild, zusammen mit seiner Partnerin, beide in sächsischer Tracht, auf dem Deckel des Volksliederbuches prangte, das damals in allen Familien zu finden war. Seine Frau wurde die Tochter des angesehenen Bau- und Möbeltischlermeisters Albert Loew, der seinerzeit aus Kirchberg im Harbachtal nach Herm [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 2
[..] gewaltige Traube zierte die Saalmitte, links und rechts an der Bühne waren unsere siebenbürgischen Fahnen aufgehängt und auf der Bühne saß die siebenbürgische Blaskapelle der Kreisgruppe Wolfsburg in ihrer schmucken Tracht. Schon dieses äußerliche Bild stimmte festlich. Kreisvorsitzender Karl Schneider gab in der Begrüßungsansprache seiner Freude Ausdruck, daß die Kreisgruppe Salzgitter-Lebenstedt trotz der finanziellen Belastung sich so zahlreich eingefunden hatte. Ebenfall [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1956, S. 10
[..] üdostdeutschtum,.Ich bin das ganze Jahr vergnügt." Lieder aus allen südostdeutschen Volksgruppen, gesammelt von K. Scheierling. Seiten mit Noten kart. , DM. E. Lendl: Die deutschgeprägten Stadtanlagen im südöstlichen Mitteleuropa. Seiten, kart. DM ,. B. Saria: Geschichte der südostdeutschen Volksgruppen. Selten kart. DM ,. H. Steinacker: Das Südostdeutschtum und der Rhythmus der europäischen Geschichte. Kart. DM ,. F. Valjavec: Geschichte der deutschen K [..]
-
Folge 9 vom 29. September 1956, S. 2
[..] chließend wurde über den Stan* der Familienzusammenführung berichtet. Gu. In Nordrhein-Westfalen Am ,,Tag der Heimat" in den einzelnen Städten Nordrhein-Westfalens haben die Siebenbürger Sachsen regen Anteil genommen. Mit ihren Trachtengruppen und den Musikkapellen haben sie wesentlich zur Ausgestaltung dieses deutschen Festtages beigetragen. In Wuppertal beispielsweise, wo der Präsident des saarländischen Landtages, Dr. Schneider, einer der prominentesten Redner, sprach, spi [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1956, S. 4
[..] ls auch mit den ,,Zigeunerweisen" von Sarasate, der ,,Baiada" von Porumbescu und der ,,Ciocarlia" (Die Lerche) ypn Dinicu bewies. Der ,,Sachsenadel" von Marienburger und zwei Gedichte in sächsischer Mundart, vorgetragen von Burschen und Mädchen in Tracht, rundeten das Programm des Abends ab. Gu. Auf Wiedersehen in Dinkelsbühl! Der Willkommensgruß des Burgermeisters Nach einem Jahr emsiger und tatkräftiger Arbeit rüsten sich unsere Sieben Gäste der Treffen und bis [..]
-
Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4
[..] Meisterung äußerster Gegensätze des Lichtes und der Farben schon früh als Werke einer Künstlerpersönlichkeit von starker Eigenart, die sich dem Zwang irgendwelcher ,,... ismen" weder je fügte, noch fügen wollte. Aus der Hand dieses Malers gingen so immer nur Bildwerke hervor, die sich dem Betrachter als echte Eder darboten und auf den ersten Blick als solche zu erkennen waren. In einem Aufsatz, den Oscar Walter Cisek Hans Eder im September dieses Jahres widmete, spricht dies [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4
[..] er Geschichte und des Charakters seiner Landsmannschaft, worauf eine kurze Darbietung folgte. Im Namen der siebenbürgischen Landesgruppe Steiermark sprach Dr. Hans Z i k e i, dessen Ausführungen auf die einzigartige Geschichte der Siebenbürger Sachsen und deren Bedeutung für ganz Europa hinwies, worauf der in Tracht auftretende Volksliederchor Prof. Gerinnen aus Linz verstärkt war, einige Volkslieder sang. Nachdem alle Vertreter der Landsmannschaften gesprochen hatten, ergr [..]