SbZ-Archiv - Stichwort »Tracht Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 1415 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1
[..] Nummer München, . Märe . Jahrgang · .«r. ··* -A LAG im entscheidenden Stadium Die Auszahlung der Hauptentschädigung Tracht aus Grossau bei Hermannstadt Ehrenamtliche Arbeit Von den Aufgaben der Gebenden und den Pflichten der Nehmenden Um die Traditionen unserer Vergangenheit als Siebenbürger Sachsen zu wahren, müssen wir die eigentliche Wesensart jeder dieser Überlieferungen erfassen. Die ehrenamtliche Arbeit bewährte sich von jeher als ein Tragpfeiler der Volksorga [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 8
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . Dezember Hollandreise In siebenbOrgischer Tracht auf internationalen Volksfesten Im Frühjahr vorigen Jahres wurde unsere Tanzgruppe ins Leben gerufen, als die Salzburger Volkshochschule mit der Bitte an unsere Landsmannschaft herantrat, eine Gruppe der Siebenbürger Sachsen an einem öffentlichen Volkstanzabend in Salzburg teilnehmen zu lassen. Frau Hansi C o n n e r t und Herr Andreas G a t z übernahmen es, einige junge Leute für [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7
[..] digen Herzens in seine Gemeinschaft aufgenommen haben, obwohl über Düsseldorfer Bürger in ihrer Heimatstadt noch nicht menschenwürdig untergebracht sind. Dann betraten die Düsseldorfer Schützen, begleitet von ihren Fahnenschwenkern und den Fanfarenbläsern der Jugend des Ostens, das Eisstadion. Ihnen folgte die Jugend des Ostens- in. ihren Trachten. Der Düsseldorfer Männerchor und ein gemischter Chor der Vertriebenen sorgten für die musikalische Umrahmung der Feier. Die [..]
-
Beilage SdF: Folge 8 vom August 1958, S. 6
[..] DIE SEITE DER F R A U Der Sinn unserer Volkstracht Unsere Tracht ist Zeichen einer bestimmten Lebensordnung und Gemeinschaft. Die Gliederungen unserer Gemeinschaft in der Heimat bestimmten, die Tracht nach Hang und Amt, nach Alter und Geschlecht. Tracht, war in Siebenbürgen Zeichen völkischer Gemeinschaft. Sie diente nicht nur zur Bekleidung, sie war Ausdruck einet ganz bestimmten Haltung. (Sich ,,auskleiden", d. h. städtische Kleidung annehmen, bedeutete seinerzeit nichts a [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2
[..] Wir, die wir unsere alte Heimat als Erwachsene verließen, wollen uns dabei all der Worte erinnern, die unser Leben in unserer Heimat so unendlich reich gestaltet haben, wollen den Jungen davon sagen und wir wollen alle danach trachten, die Werte unseres Volkslebens, die über Zeit und Raum Gültigkeit besitzen, in der neuen Heimat zu erhalten,/wie man alten Familienschmuck hegt, der mit der Zeit an Wert nur gewinnt. Da erhebt sich zuerst die Frage, ob es denn noch einen Sinn h [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 3
[..] nisationsausschuß. Und nun zum doppelten Bekenntnis, das in sinnfälliger Weise vorweggenommen worden ist durch unsere Jugend, die voll eingegliedert an Arbeitsplatz und Lehrstätte gestern zu Hunderten in unserer alten Tracht dartat und bezeugte, daß es für uns sehr wohl eine neue Heimat gibt, in welcher wir aber auch der alten unvergeßlichen Heimat, die uns niemand aus dem Herz nehmen kann, die Treue halten. Dieses Bekenntnis haben wir gestern abgelegt und legen es auch heute [..]
-
Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 3
[..] u c k n e r las aus den Werken des Dichters. Der Zweite Bundesvorsitzende, RA. Erhard P e s c h , übermittelte die Glückwünsche der Landsmannschaften Deutschlands und Österreichs. Die greise siebenbürgisch-sächsische Dichterin Thusnelda Henning, die in Volkstracht erschienen war, richtete im Namen der österreichischen Landsmannschaft, die mit dem Sitz in Wien die Schutzarbeit des Deutschen Schulvereins Südmark fortführt, bewegende Worte an den Dichter. Im Namen der Stadt D [..]
-
Folge 6 vom Juni 1958, S. 7
[..] nneres die Zusammenführung mit nahen Verwandten nicht bewilligt worden ist, weil Formvoraussetzungen fehlen oder die Sicherheit für Unterhalt und Unterkunft der Einreisewerber als unzulänglich betrachtet wird. Besonders beabsichtigen wir, den Herrn Bundesminister für Inneres, der ein warmherziger Förderer der Familienzusammenführung ist, zu ersuchen, den zuständigen Beamten eine großzügigere Auslegung und den Vorrang der Familienbindung vor Erwägungen wirtschaftlicher und arb [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 4
[..] lotten Weisen darunter der Fliegermarsch von Dostal und der Marsch ,,Für Kraft und Ehr" ging endlich der Vorhang auf. In den ersten Reihen waren die Kleinen, dann Jugendliche und als Abschluß Männer und Frauen, alle in sächsischer Tracht. Im Vordergrund dieses farbenprächtigen Bildes stand der Ortshann Andreas Porr. Nach seinen Grußworten an die Vertreter der Stadtverwaltung, die Gäste und die so zahlreich erschienenen Landsleute betonte er in seiner Ansprache, daß die Fahne [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1958, S. 6
[..] E^·Prüfer. . Neuwahl des Landesvorstandes. . Abfälliges, Wünsche und Anträge. Die Tagesordnung, wird mit einer Andacht eingeleitet, gehalten von Pfarrer Peter Gärtner und umrahmt von einem siebenbü-ngischen Posaunenchor. Im Anschluß, an die Hauptversammlung findet mit Beginn pünktlich um . Uhr unser siiebenbürgisches Heimattreffen mit folgendem Programm statt: . Musiikvortrag 'einer siebenbürgiischnsächsischien Trachtenkapelle. . Begrüßung durch dien . Vorsitzenden. [..]