SbZ-Archiv - Stichwort »Trachten Sowjetunion«

Zur Suchanfrage wurden 237 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 5

    [..] tsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , Folge , S. -. S c h w o b , Ute Monika: . Jahrestagung des ,,Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde" und -Jahrfeier der Siebenbürger Sachsen in Wien. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , Folge , S. --. T e u t s c h , Oswald: Die Siebenbürger Sachsen und Wien. In: Siebenbürgische Zeitung (München), vom . Mai . Jg. , Nr. , S. und . T h i e l , Susanne: Die Material [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6

    [..] htnis hinterlegten Bilder des Erntewagens mit dem Wiesenbaum und des Brunnenschwengels, der sich im Morgenncbel hebt und senkt, sind wärmende Kleidungsstücke, wenn es in unserer Gedankenkammer zieht. Doch bitte, legt nicht wie einen Pelz um ein gefrorenes Danken und Trachten die kostbarsten Erbstücke 'unseres Hierseins und Daseins. ,,Et sas e klin wäld Vijeichen af enem gränen Ästchen. Et sang de ganz läf WängterFranz Letz: Siebenbürgisch-sächsisch« Kirchenburgen Verlag Hans [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1

    [..] empfunden, dies Gefühl des Uberströmens, wenn er altvertraute Straßen und Plätze betritt, wenn er nach langen Jahren in treues Freundesauge blickt; wer keinen Schimmer der Freude erfährt, wenn ihm vertrauter Klang ans Ohr dringt, wenn er heimatliche Trachten erblickt, wie sie die Ahnen schon vor Jahrhunderten trugen; wer der Landschaft, die ihn geprägt, kein Auge schenkt -- der hat keine Heimat. Wer aber seine Heimat liebt, hat sich eh und je in ihren Dienst gestellt und.in d [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 3

    [..] Siebenb. Zeitung mit ihrem Aufruf an die geistig Schaffenden unter uns mich meiner moralischen Verpflichtung bewußt werden ließ ..." (AKSL. , Wiesbaden, ) lebt in einer anderen Gedankenwelt und will nicht nur in alten Trachten alte Weisen hören. Man kann das eine tun, ohne das andere zu lassen. Aber die Verbannung jedes modernen Tones von den meisten siebenbürgischen Veranstaltungen muß zu einer gefährlichen Isolierung führen. Tradition und Moderne sind z [..]

  • Folge 19 vom 15. Oktober 1968, S. 2

    [..] as erste öffentliche Auftreten des Gesangvereins wurde in den deutsch-sprachigen Zeitungen gelobt. Darin hieß es u. a.: ,,Wer zu dieser Veranstaltung erschienen war, bereute es nicht. Der Saal bot ein buntes Bild, bei dem die herrlichen alten Trachten überwogen. Nach einer kurzen Begrüßungsansprache durch Präsident Guntram Z u l t n e r , in der er auch Dirigent Henry \V e r r e s und Frau willkommen hieß," boten ,,die Sänger und Sängerinnen unter ihrem Dirigenten Georg Bell [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1968, S. 2

    [..] rsucht den heranwachsenden Mädchen unsere schöne Heimatkunst vor Augen zu führen. Die Pflege dieses von unseren Vorfahren übernommenen Kulturgutes ist eine ihrer wichtigsten Aufgaben: Trachtenpflege, Beratung über stilechte Trachten, Gestaltung von Gemeinschaftsabenden und Feiern. Die Frauenarbeit umfaßt weiterhin den Versand von Paketen nach Mitteldeutschland und an unsere Landsleute, um ihnen die Gewißheit zu geben, auch zu unserer Gemeinschaft zu gehören. Ausstellungen fin [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 6

    [..] se. Wenn diese in ihrem Kreis dafür werben und Anregungen zu schönen Handarbeiten geben, wenn darauf hingewiesen wird, daß das Heimatwerk heimatliche kunstgewerbliche Arbeiten verkauft, wenn man bei Trachtenbestellungen oder Teilen derselben immer wieder auf diese Quelle hinweist, ergibt sich eine große Zahl von Möglichkeiten, das Heimatwerk mehr zu beschäftigen. Volkstanzgruppen sind heute sehr gefragt und unsere Jugend hat dabei die Möglichkeit, in anderen Ländern Land und [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 1

    [..] t e l l u n g , die mehrere Abteilungen umfaßt: In der Abteilung Siebenbürgisch-sächsische Volkskunst werden Bauernmöbel aus der alten Heimat, Keramiken und Stickereien gezeigt und vor allem schöne Trachten bürgerlicher und bäuerlicher Herkunft, die zusammen mit dem dazugehörigen Schmuck eine folkloristische Sehenswürdigkeit darstellen. Vergrößerte Lichtbilder von Städten und Dörfern, von Kirchen und Kirchenburgen aus Siebenbürgen und Aufnahmen der in Deutschland entstandene [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 2

    [..] e zwang zu einer Verlegung der Verteidigungsanlagen von einem künstlich geschaffenen Steilhügel an die Engstelle neben dem Fluß. Die nach dem Vespergottesdienst aus der Kirche wandelnden Altfrauen in ihren schweren schlichten Trachten waren ebenso Gegenstand der Erklärung, wie auch die ältesten schindelgedeckten Häuschen der rumänischen Einwohner und die typisch sächsischen ehemaligen Bauernanwesen. Ein alter Zigeuner mit verfilztem, langem schwarzen Bart führte eine Mähre du [..]

  • Folge 5 vom 1. Mai 1966, S. 8

    [..] menhang mit der Rolle, die'' der deutsche Ritterorden in der Geschichte Siebenbürgens gespielt hat. ,,An Hand von Lichtbildern -so schrieb das Blatt -- zeigte der Vortragende das schöne Bergland, die Sitten seiner Bewohner und ihre bekannten schönen Trachten.-piesen Versuch, sich auch mit Schicksalen anderer Landsmannschaften 'vertraut zu machen, dankte reicher Beifall." . · r ,,Wai derhim" (Schluß von Seite ) mußten viele Frauen und Mädchen" ,,bespritzt" werden. Diese hatte [..]