SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 13
[..] eute getan. In mehreren interessanten Vorträgen hat er, der zeitweilig stellvertreternder und dann Vorsitzender der landsmannschaftlichen Kreisgruppe war, uns in den letzten Jahren Herkunft, Sprache, Traditionen, Kultur, Wesen, Werdegang, Nöte und Eigenarten der Siebenbürger nahegebracht, so daß die Zuhörer die speziellen Eigenheiten, Sorgen, Bedürfnisse und Ängste ihrer neuen Mitbürger besser verstehen lernten und ihnen nun offener begegnen. Er war auch bemüht, nicht nur die [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1996, S. 15
[..] ern aber auch im Spiegelbild der erwachenden Natur, die neue Kräfte freisetzt und neue Hoffnung aufkommen läßt. Nun aber ist Ostern unter veränderten Rahmenbedingungen zu feiern. Ohne jene stützenden Traditionen, ohne miteingebunden zu werden in die Nachbarschaft und vertraute Dorfgemeinschaft. Das bedeutet, wie landauf und landab zu hören ist, daß wir zu Hause bleiben, wenn die Glocken zum Ostergottesdienst einladen. Oft werden sie auch nur aus der Ferne, wie verhalten, gehö [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1996, S. 6
[..] die Zeit, in der politisch umsichtiges Handeln, wie es für ihn Selbstverständlichkeit war, verdächtig machte. Die Methode, öffentliche Diskussionen zu verhindern, schlugen siebenbürgisch-sächsischen Traditionen ins Gesicht. In ungarischer Zeit wie später auch in rumänischer Neuer Bergel-Band in rumänischer Sprache Der Kronstädter Arania Verlag, der bereits Hans Bergeis Roman ,,Der Tanz in Ketten" in rumänischer Sprache herausgebracht hatte, ist dieser Tage mit einem neu [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 15
[..] nderer Art. Reist man durch die Welt, fällt einem bald auf, daß Friedhöfe immer wieder als Besichtigungspunkte von den Reiseleitern ins Programm aufgenommen werden. Friedhöfe geben Aufschluß über die Traditionen, Kultur, Geschichte und nicht zuletzt die Baukunst des betreffenden, manchmal schon untergegangenen Volkes. Friedhöfe sind Kulturdenkmäler, Zeugen der Zivilisation. Daher ist es für mich immer ein Anliegen, Friedhöfe aufzusuchen und in der Stille zu verweilen, wenn ic [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 16
[..] mmt oder kommen kann? Wie verhält es sich mit den Jüngeren? Jene, die einen Teil ihres Lebens in Siebenbürgen verbracht haben, könnten und müßten eigentlich das Interesse entwickeln, sich mit unseren Traditionen zu identifizieren und an den Heimattreffen teilzunehmen. Gerade in diese Zeitspanne fällt nun auch die Kontaktaufnahme zu den in der alten Heimat gebliebenen Hermannstädtern. Eine erste Begegnung auf dem Huetplatz fand vom . bis . Juni statt und eine zweite w [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 12
[..] egestellte Sein festzuhalten, wird mühe- und wirkungslosfür einen flüchtigen Blick vervielfältigt. Das Bildund der Computer Sollte das Bild mit seinen ,, Wehr und Waffen " den Anschluß an die schönen Traditionen doch nochfindenund Bilder in die Technik tragen, die Technik verführen? Sollte deren Schwachstelle eben der Inbegriff unserer Tage, der Computer, sein? Als Knecht des Gehirns konzipiert, führt er vielleichtzum Paktzwischen TechnikundBild. Er vereint Speichern und Erfi [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 14
[..] gte in seiner Ansprache, daß die Nachkriegsgeneration sich trotz Heimatverlusts heimatverbunden fühle. Diese Weihnachtsfeier stehe im Zeichen der Zusammengehörigkeit, und es sei notwendig, Sitten und Traditionen weiter zu pflegen. Elisabeth Wörner übermittelte Grüße seitens ihres Mannes, Pfarrer Wörner, und wünschte allen eine gesegnete Weihnachtsfeier. Der gemischte Chor der Siebenbürger Sachsen in Backnang, mit Verstärkung aus Waiblingen und Umgebung, sang bekannte Weihnach [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 17
[..] Die deutschen Siedler, die im . und . Jahrhundert dem Ruf des ungarischen Königs folgten und Siebenbürgen in mehreren Schüben bevölkerten, brachten neben dem nötigen Hausrat auch die kulturellen Traditionen ihrer alten Heimat mit. Der Aufschwung ging rasch voran. Bald entstanden in den neugegründeten Städten und Dörfern Sakralbauten und Schulen. Der sich einstellende Wohnstand erlaubte dann auch die Anschaffung von Orgeln. In einer Chronik wird bereits im Jahre zum [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1995, S. 20
[..] ias in den Himmel festschrieb. Wir Siebenbürger, jahrhundertelang im Hause der Lutherischen Kirche wohlversorgt, werden in den letzten Jahren sowohl in der alten, wie auch in der neuen Heimat mit den Traditionen unserer Schwesterkirchen konfrontiert. Daß dabei die Frage unserer Einstellung zu Maria aufkommt, ist naheliegend. Klare Position beziehen und dabei andere fremde Auffassungen gelten lassen, kann einer ökumenischen Disputation hilfreich sein. Die in lutherischer Tradi [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 15
[..] ömischen und anderen Gestalten in Erscheinung tritt und wir können heute nur bedauern, diese Wirklichkeit nicht früher entdeckt und Gott auch für den Reichtum seiner Gaben in den anderen christlichen Traditionen gedankt zu haben. Wir werden freilich keine Schwärmer. Nicht unbegründet sind und bleiben wir unterschieden, nicht jedoch geschieden voneinander. Gott schreibt mit uns allen seine Geschichte, die wir oft genug kaum begreifen und nur manchmal - hinterherschauend zu ver [..]