SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 19
[..] Mentalität der späten k. u. k.Zeit im blühenden sächsischen Siebenbürgen auf, sie mündet in die schweren Jahre des Ersten Weltkriegs. Der so folgenreiche Anschluß Siebenbürgens an das in südöstlichen Traditionen lebende Königreich Rumänien, die unerwartet schweren Bedrohungen der sächsischen Fundamente durch die Tendenz des neuen Staatsvolkes, in dem großen zugefallenen Land trotz hohen Anteils von Nichtrumänen einen einheitlichen Nationalstaat zu errichten, sind das Hauptthe [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 13
[..] nem Jahrgangstreffen hat, melde sich bitte, bis zum . Januar , bei: Gerlinde Roth, (geborene Schiller), Tel. () , oder Heinz Fleischer, Tel. () . ihre wertvollen kulturellen Traditionen zu bewahren. Nach einem kurzen Kulturprogramm (Heimatlieder wurden gesungen und Gedichte vorgetragen; es wirkten mit: Maria Weber, Katharina Schuster, Johanna Astner) folgte ein gemütliches Beisammensein; Erinnerungen und Neuigkeiten wurden ausgetauscht. Auch auf dies [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 2
[..] eben. Neue Ansätze können nur gedeihen, wenn der Boden Siebenbürgens/Rumäniens für die Zukunft auch minderheitenpolitisch gut aufbereitet worden ist, so daß die Verbindung der eigenen geschichtlichen Traditionen mit der europäischen Öffnung gelingen kann. Meine sehr geehrten Damen und Herren, wie viel aus dem Potential siebenbürgisch-sächsischen Kulturwillens heute mitten unter uns noch vorhanden ist und wie viel aus ihm überlebte, zeigen nicht zuletzt auch wie in Dinkelsbühl [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1995, S. 16
[..] e in Schwäbisch-Gmünd Integration jedoch keinesfalls bedeuten kann, all das, was mit Siebenbürgen zusammenhängt, restlos abzustreifen, sondern daß Integration bedeutet, sich hier einfügen mit unseren Traditionen, sich hier einbringen mit unseren Stärken und hier die kulturelle Vielfalt weiterführen. Dies ist auch diesmal überzeugend gelungen, dank bester Vorbereitung durch Matthias Penteker, Organisator vor Ort, gemeinsam mit seinem aktiven Team. Herzlichen Dank, Matthias! He [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1995, S. 3
[..] n Sprachen der nationalen Minderheiten im Rahmen rumänischer Schulen möglich sein. Der Unterricht mehrerer Fächer und Fachgebiete sollte nicht in der Muttersprache erfolgen. Das Fach ,,Geschichte und Traditionen der nationalen Minderheiten" in der betreffenden Minderheitensprache, sollte abgeschafft werden. Die Möglichkeit, Prüfungen in der Muttersprache abzulegen, sollte eingeschränkt werden. Ein Artikel sah vor, daß jeder Absolvent nach Abschluß des Hochschulstudiums eine P [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 2
[..] Verlobung auf einem sächsischen Dorf zum Thema hatte und viel Beifall erntete. Ein Heimattag in Kanada oder ,,in den Staaten", wie man dort verkürzend sagt, ist anders. Er hat andere Wurzeln, andere Traditionen, vor allem einen anderen Charme, dem sich kein Besucher entziehen kann. Doch bei aller Verschiedenheit gibt es eine Übereinstimmung mit unseren Heimattagen, ob in Dinkelsbühl oder in Wels. Ist ein Heimattag so gut organisiert und läuft so erfolgreich ab, wie der in Wi [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 14
[..] m traditionsreichen Peter-und-Paul-Fest am . Juli. Auch die weiteren Veranstaltungen des zweiten Halbjahres schaft, was aber keinesfalls die Verdrängung oder den Bruch mit siebenbürgisch-sächsischen Traditionen bedeute. Oberbürgermeister Jürgen Weber, der auch beim ersten Peter-undPaul-Fest in Würzburg dabei gewesen war, stufte die Kultur der Siebenbürger Sachsen als sehr wertvoll ein und sicherte der Kreisgruppe Hilfe zu, um diese Kultur weiter zu pflegen. Die Gründung [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1995, S. 17
[..] ider, Vorsitzender der HOG Schönberg, eröffnet. Einen besinnlichen Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie gestaltete Pfarrer Wilhelm Goos, ein gebürtiger Schönberger. An alte Tänze, Trachten und Traditionen erinnerte die Tanzgruppe Heilbronn mit drei volkstümlichen Tänzen. Für ihre Mühe sei denjungen Tänzerinnen und Tänzern auf diesem Wege nochmals gedankt. Im zweiten Teil der Veranstaltung sorgte die Gruppe ,,Davis" für gute Stimmung und Tanzmusik. Michael Schneider hat [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 7
[..] ", die der ,,geeignete Stützpfeiler" seien ,,für die Brücke der Verständigung zwischen Rumänien und Deutschland". Den gleichen Gedanken äußerte auch Botschafter Dudijä, der ausführlich an die reichen Traditionen de,utsch-rumänischer Zusammenarbeit erinnerte, wobei ,,die Deutschen in Rumänien einen wertvollen Beitrag zum Leben der rumänischen Gesellschaft geleistet" hätten. Es sei im Interesse seines Landes, daß diese Zusammenarbeit weiter entwickelt werde, erklärte der rumäni [..]
-
Folge 9 vom 20. Juni 1995, S. 8
[..] iehen. Der Stiftungsvorstand, Rechtsanwalt Ernst Bruckner, wies in seiner Laudatio für die drei Preisträger daraufhin, daß der Preis im Bewußtsein gestiftet worden sei, "daß siebenbürgisch-sächsische Traditionen, althergebrachte Wesenszüge des Gemeinschaftslebens unserer Vorfahren sowie sächsische Kultur nur dann lebendig bleiben und in kommende Zeiten getragen werden können, wenn junge Menschen daran interessiert werden". Vielfaches Interesse für siebenbürgische Belange bewe [..]