SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1995, S. 4

    [..] reller und auch wirtschaftlicher Ebene beitragen könnte. Warum sollte man die künstlerischen und handwerklichen Fähigkeiten unserer Landsleute nicht genau so fördern wie die Wahrung alter Bräuche und Traditionen? Es ist zweifellos verkehrt, bloß unsere Kulturschätze, die sich über Jahrhunderte angesammelt haben, zu bewahren und zu pflegen. Sicher sind sie zur Identitätserhaltung notwendig. Wenn man sich aber ausschließlich mit ihnen befaßt, wird jeder geistige und kult [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 4

    [..] wuchswissenschaftlern in die siebenbürgische Forschung; Förderung des Jugendaustausches; Organisaüonvon Tagungen und Studienfahrten. Veranstaltung von Bergwanderungen. Dokumentation der touristischen Traditionen Siebenbürgens. Förderung kultureller und so- . zialer Belange der Siebenbürger Sachsen. Vergabe von Stipendien. Dokumentation des Lebens in den ehemaligen Heimatgemeinden; Veranstaltung von Heimattreffen; Siebenbürgenhilfe. bank auf optische Speicher (CD-ROM) geprägt [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 2

    [..] sen zu tragfähigen Gemeinschaften gefördert werden. Diesen obliegen u. a. folgende Aufgaben des sozialen Bereichs: . In der gegenseitigen sozialen Hilfe nach Möglichkeit an siebenbürgisch-sächsische Traditionen anzuknüpfen, damit die Landsleute bei Nöten des täglichen Lebens die Hilfe der eigenen Gemeinschaft erfahren können. . Die Beratung der Mitglieder in sozialen und anderen Fragen. . Die Betreuung und Eingliederung der Aussiedler. B. Andererseits ist die bundesweite A [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 3

    [..] ann, der auch die Schirmherrschaft über die Jubiläumsfeier übernommen hatte. Nach Hinweisen auf die jährige Geschichte der Siebenbürger Sachsen, ihre bedeutenden kulturellen und gesellschaftlichen Traditionen, kam der bewährte Kommunalpolitiker - er leitet seit Jahren die Geschicke der südostbayerischen Stadt - auf die landsmannschaftliche Kreisgruppe von heute zu sprechen und wandte sich mit folgenden Worten an die Anwesenden: ,,Zwanzig Jahre Kreisgruppe der Siebenbürg [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1994, S. 4

    [..] t. Die Unterzeichner der Konvention sollen sich unter anderem verpflichten, gegen jede Art von Diskriminierung der Minderheiten anzukämpfen und diesen das Recht auf ihre Sprache, Kultur, Religion und Traditionen zuzusichern. Die Streitfrage, was eine ,,nationale Minderheit" sei, blieb allerdings ungelöst. Somit enthält die Konvention auch keine Definition des Begriffs ,,Minderheit". Jeder Unterzeichnerstaat kann daher selbst bestimmen, welche Bevölkerungsgruppe er als Minderh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 3

    [..] wie das Kind dann im Kindergarten, in der Schule sowie in Bruder- und Schwesternschaft aufwächst, um dann schließlich selbst zu heiraten alle Szenen verdeutlichen den Zusammenhalt, die Freude an den Traditionen und den christlichen Glauben der Siebenbürger Sachsen. Die Idee zum Brauchtumsstück hatte der in Sankt Georgen geborene Meister für Hochbau, Michael Ihm, gekonnt in gemeinsamer Regie mit Maria Rehbogen-Zenker umgesetzt. Sofia Ihm hatte die musikalische Gestaltung [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 4

    [..] chen Südostens. In einem fundierten Aufsatz - ,,Kulturelle Grenzüberschreitungen imZeichen Goethes" - erinnert Krista Zach an die gegründete Gesellschaft der rumänischen Germanisten (GRG), deren Traditionen sich die ins Leben gerufene GGR verpflichtet weiß, informiert über die erfolgreichen Aktivitäten dieses jungen Fachverbandes und bietet abschließend einen Bericht über die Tagung in Neptun, an der über hundert Teilnehmer in fünf Sektionen Referate vorlegten. Aufz [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 16

    [..] llen, geschaffen werden. Es erfüllt uns mit Freude, zu wissen, daß nach Jahrzehnten eines menschenverachtenden Regimes eine soziale und gerechte Gesellschaft in Rumänien im Entstehen ist, die unseren Traditionen der Nächstenhilfe und dem durch unseren Glauben gebotenen Dienst am Menschen wieder Raum gewährt. Wir sind froh zu erfahren, daß Sie in Ihrem unermüdlichen Einsatz für das Wohl unserer Glaubensgenossen viel Verständnis und Hilfe seitens des Diakonischen Werkes der EKD [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 5

    [..] Kapellen aus dem gesamten Bundesgebiet Wozu ist Blasmusik da? Brauchen wir sie noch? Wollenjunge Leute sie noch hören oder gar als Bläser mitmachen? Diesen und anderen Fragen im Zusammenhang mit den Traditionen und der heute nach wie vor gemeinschaftsstiftenden Rolle von Blaskapellen stellten sich zwischen dem . und . Oktober rund dreißig Leiter und Mitwirkende solcher Gruppen in der gastlichen evangelischen Tagungsstätte Löwenstein bei Heilbronn, wohin sie das Bundeskul [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 7

    [..] n am . Oktober in Güntersberge/Harz einen Ausschnitt aus ihrem preisgekrönten Rollenspiel auf. Foto: SJD ropas gelebt; ihre kulturellen Leistungen gehören heute zum Erbe aller Deutschen. Ostdeutsche Traditionen müßten in unser kulturelles Leben einbezogen sowie in grenzüberschreitenden Veranstaltungen mit den in den Herkunftsländern lebenden Deutschen gepflegt werden. Der mit DM dotierte Hauptpreis ging an die Schlesische Jugend ,,Schreiberhau" aus Schwalmstadt in Hesse [..]