SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 3
[..] assen, Tradition und Heimat gehört uns allen, und wir müssen sie mit Inhalten füllen und dürfen sie nicht zum politischen Kampfbegriff werden lassen. Wir Deutsche haben es mit der Pflege historischer Traditionen schwerer als unsere europäischen Nachbarn. Unsere Geschichte wurde in den letzten Jahren immer wieder von tiefen Zäsuren unterbrochen, und nach jedem dieser Einschnitte mußte ein gründlicher Neuanfang unternommen werden. Doch trotz der vielen Probleme, die wir mit [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 4
[..] gen zur wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Gemeinschaften, in denen sie heute leben, blieben nicht im Gestern stehen, und durch diese Vorwärtsorientierung entgingen sie der Gefahr, ihre Traditionen zum bestaunten, aber leblosen Strandgut der Geschichte verkommen zu lassen. Sie wuchsen in die veränderten Lebensverhältnisse hinein, ohne ihre Identität zu verlieren. Aus der Einsicht in die Notwendigkeit eines gedeihlichen Zusammenlebens erwuchs der Wille zur Integr [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 5
[..] ischen Landeskirche A.B. in Rumänien, D. Dr. Christoph Klein, im Großen Schrannensaal zu Dinkelsbühl, mit Blick auf die Lage von Kirche und Volk in Siebenbürgen und die bedeutenden gemeinschaftlichen Traditionen der Sachsen grenzübergreifende Zusammenhänge sichtbar gemacht, die in der gewandelten und problematischen Situation einer zersplitterten Volksgruppe die Grundlage abgeben können für den Erhalt eines tragfähigen kollektiven Selbstverständnisses. Wir drucken an dieser S [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 12
[..] n werden oder den Sog einer vom staatstragenden Mehrheitsvolk betriebenen Assimilierungspolitik erliegen. In diesem nationalen Selbsterhaltungskampf spielt neben der Wahrung der Muttersprache und der Traditionen die Pflege des Geschichtsbewußtseins eine erstrangige Bedeutung. Die eigene Geschichte liefert die Argumente für die historische Legitimität eines Volkes, stärkt das kollektive Selbstverständnis und damit auch den Willen, sich für dessen Erhaltung der Gemeinschaft ein [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 15
[..] änderten Verhältnissen voranzutreiben. Ihrerseits wehrte sich die Jugend und stellte die Frage, ob es berechtigt sei, diese Bürde ihnen zu übertragen, während die ältere Generation offensichtlich die Traditionen in nur sehr bedingter Weise aufrechterhalten oder fortführen konnte. Insgesamt erachte ich es als sehr wichtig, daß das Hilfskomitee mit seiner geistlichen Zielsetzung und mit seinen Schwerpunkten der kirchlich-diakonischen Verantwortung am Heimattag der Siebenbürger [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1993, S. 16
[..] che Erziehung mit. Das hatte auch zur Folge, daß unsere Arbeit im großen und ganzen eine Fortsetzung dessen war, was unsere Altvorderen schon geleistet hatten. Wir ließen uns tragen von reaktivierten Traditionen und erfreuten uns an dem Aufwind der sechziger und siebziger Jahre. Wesentlich Neues war nicht gefragt, aber durch das kommunistische System auch nicht geduldet. Um so größer war die Hilflosigkeit über die spätere Entwicklung. Die Familienzusammenführung wurde zu eine [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 2
[..] n den Ländern des ehemaligen Ostblocks wider. Sie werden es uns erleichtern, die leidvollen Kapitel der Vergangenheit zwischen Deutschland und seinen östlichen Nachbarn abzuschließen und an die guten Traditionen und das freundschaftliche Zusammenleben mit unseren Nachbarvölkern in der jahrhundertelangen Geschichte Europas anzuknüpfen. Die Bundesregierung wird die Chance, die Trennung Europas endgültig zu überwinden und eine gerechte und dauerhafte europäische Friedensordnung [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 4
[..] Münchner Ring in Unterschleißheim stattfindet? Habt Ihr in Euren Nachbarschaften und Heimatortsgemeinschaften dafür geworben? Kommt alle! Bringt Freunde mit! Zeigt, daß wir zusammenhalten und unsere Traditionen pflegen! Es wird bestimmt eine schöne Veranstaltung, wenn alle zu ihrem Gelingen beitragen. Beginn: . Uhr (Einlaß). Im Programm: Kronenfest mit Trachtenaufmarsch der Nachbarschaften Lohhof, Garching und anderer Trachtenträger aus München und Umgebung, die dazu her [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 11
[..] usammenbruchs des Alten, der sich in den letzten drei Jahren vollzogen hat, zitierte der Bischof statistische Daten und erwähnte den Zusammenbruch der Gemeindestrukturen und geistiger und kultureller Traditionen in den geschrumpften Kleinstgemeinden, sowie Überalterung und die Gefährdung der Identität der verbliebenen Glaubensgenossen. Den Umbruch im Gegenwärtigen definierte er als eine völlig neue, nie dagewesene Herausforderung für die, die in der Verantwortung für die Kirc [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 17
[..] orsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Ingrid von Friedeburg-Bedeus, sprach am . April im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe zum Thema: ,,Die Bedeutung gepflegter Traditionen in der Gegenwart für die Zukunft." Mit diesem Thema wurde von Otto Depner, dem Betreuer der Vortragsreihe, ein Referat gewählt, das sich nicht so sehr mit der Vergangenheit der Siebenbürger Sachsen beschäftigte, sondern das für unsere Zukunft sowohl in Deutschland als [..]