SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 20. Mai 1993, S. 19
[..] h viel Material zur Geschichte Hamrudens vorliegt und als Grundstock für eine solche Unternehmung dienen kann. Es müssen aber trotzdem auch Lücken geschlossen werden, vor allem was das Brauchtum, die Traditionen, Sitten und Gepflogenheiten der Hamrudener betrifft. Das kann nicht nur Aufgabe einzelner Autoren sein; sie benötigen die Mithilfe aller Landsleute. An sie ergeht daher der Aufruf, eventuelle Unterlagen, alte Bilder, aber auch überliefertes Wissen an den Ausschuß weit [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1993, S. 5
[..] n Rumänen und Deutschen. An seinem Ursprung, seinem Siebenbürgerund Sachsentum, seinem Deutschsein hat er festgehalten. Die Quellen seiner schöpferischen Kunst, die in den geistigen und musikalischen Traditionen Siebenbürgens, in der Musik der klassischen deutschen Moderne, in der gesamten deutschen Musiküberlieferung liegen, hat er nicht verleugnet, auch wenn er Anregungen aus der östlichen, byzantinischen und rumänischen Musik aufnahm. Auf der deutschen Tradition, die sein [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1993, S. 12
[..] täten nicht mehr mitmachen wollen. Nun ist es ja wahr: Wir sind nach Deutschland gekommen, um uns möglichst rasch hier zu integrieren. Das heißt aber noch lange nicht, daß wir unsere Eigenart, unsere Traditionen, Sitten und Bräuche, unseren Dialekt verleugnen sollen; im Gegenteil, erst wenn wir all dies ins deutsche Kulturgut als lebendigen Bestandteil eingebracht haben - erst dann können wir von einer wahren Integration sprechen. Vorerst müssen wir unsere einheimischen Mitbü [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1993, S. 14
[..] ann Henning berichtete über die positive Wirkung der . Jubiläumsfeier bei der einheimischen Bevölkerung. Wenn man in geschlossenen Kulturgruppen auftritt, kann man auf die kulturellen Werte und die Traditionen der Siebenbürger Sachsen aufmerksam machen. Der Kreisvorsitzende stellte fest, daß sich im Laufe der Diskussionen ein ,,harter Kern" herausgeKreisgruppe Schorndorf Jugend-Faschingsball mit der Gruppe ,,Starlights" in der Auerbachhalle zu Urbach am . Februar Ein [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 5
[..] riftliche Bewerbung richten Sie bitte an das Haus des Deutschen Ostens, am Lilienberg , München , z. Hd. Frau Drechsler, Tel. . thalschule, und im Sport reicht es schon, wenn man an die Traditionen dieser. Schule anknüpft, sie wieder belebt. All das stößt größtenteils auf Zustimmung, auch unter den Schülern. Wie findest du das Schülermaterial? Ich habe, wie gesagt, keine umfangreiche Erfahrung diesbezüglich in Deutschland gesammelt, wo ichja nur an höheren Klass [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 4
[..] r den abschließenden Vorschlag: ,,Und es erhebt sich die Frage, ob sich mit einem angemessenen finanziellen Aufwand nicht ein Ensemble bilden ließe, etwa in einer theaterlosen größeren Stadt, das die Traditionen des jahrhundertealten siebenbürgischen Theaters, das durchaus seinen eigenen Stil hatte, fortsetzen und die dramatischen Produktionen dieses Raumes als substantiellen Beitrag zum hiesigen Theaterleben pflegen könnte." Er, als ein Exponent einer deutschen Theatertradit [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1992, S. 6
[..] s beharrlich arbeitenden und durch keine Widrigkeit zu beirrenden Wissenschaftlers achtungsvoll zu gedenken, ist umso wichtiger, als man ihn geradezu als den siebenbürgischen Exponenten vieler in den Traditionen der Brüder Grimm stehender stiller Gelehrter des ./. Jahrhunderts nehmen kann. Es hat sich immer wieder erwiesen, daß solche Leute, die zu ihren Lebzeiten nicht sonderlich beachtet, wohl auch eher belächelt wurden, im Grunde mehr und Bedeutenderes geleistet haben [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1992, S. 13
[..] gruppe, Richard Löw, mit Gattin und Otto Depner zugegen. Nach der Begrüßung durch Kulturreferentin Hermine Krestel hielt Pfarrer Hans Albrich eine besinnliche Ansprache, in der er an die christlichen Traditionen der Siebenbürger Sachsen erinnerte und seinen Rückblick mit dem Aufruf verband, im Sinne dieser Überlieferungen die Gemeinschaft auch in der neuen Heimat zu pflegen. Chor und Tanzgruppe boten ein kurzes kulturelles Programm. Das anschließende gesellige Beisammensein w [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1992, S. 8
[..] wortung der Verbandsarbeit einzubinden. Schuller schloß den Verbandstag mit einer Erinnerung an dessen Motto: die siebenbürgischsächsische Jugend wird auch weiterhin bemüht sein, aus dem Schatz ihrer Traditionen und dem Gemeinschaftsleben schöpfend, zeitgemäße Formen zu suchen, um das Zugehöhrigkeitsbewußtseinjunger Menschen zu stärken und geistige Perspektiven als Siebenbürger Sachsen in Deutschland zu eröffnen. -th Als kultureller Höhepunkt auf dem diesjährigen Jungsachsent [..]
-
Folge 16 vom 10. Oktober 1992, S. 4
[..] e lange Liste der örtlichen Leihgeber - es sind und mit ihm friedlich zusammenzuleben, ein wichtiges Gut sei, das wir mitgebracht haben", und daß ,,wir auch ein reiches Gepäck an deutschem Kulturgut, Traditionen und Brauchtum mitgebracht haben, das wir (...) in die hiesige Kulturlandschaft einbringen wollen, um sie auf diese Weise zu bereichern". Die Ausstellung, die im Heimathaus Traunreut bis zum . Oktober zu sehen war, hatte das erhoffte zahlreiche Publikum, über Besu [..]