SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 3

    [..] , was der ausgeprägte Gemeinschaftssinn der Siebenbürger Sachsen zu leisten vermag. Er hat den Siebenbürger Sachsen während ihrer SOOjährigen Geschichte immer geholfen, ihre Sprache, ihre gewachsenen Traditionen, ihre Kultur und ihre Identität zu bewahren. Viele unserer Landsleute kommen täglich aus den osteuropäischen Staaten zu uns, weil sie endlich wieder als Deutsche unter Deutschen leben wollen. In diesem Jahr werden wir die höchste Aussiedlerzahl seit erreichen. Bi [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1987, S. 14

    [..] r zu mehr Interesse an unseren siebenbürgischen Vereinen auf. Die anfängliche Zurückgezogenheit führt später in die Isolation und schließlich in die Vereinsamung des Einzelnen, man müßte mehr denn je Traditionen und Gesellschaft pflegen. Am . begingen die Heldsdorfer ihren dritten Quartalsnachmittag, der mit nahezu Personen gut besucht war. Nach dem besinnlichen Teil sorgte Mooser auch hier für das leibliche Wohl. Kinderspiele und Wiedersehensgespräche ließen den Abend k [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1987, S. 3

    [..] anstalteten ,,Bazare" Paketaktionen nach Siebenbürgen durchgeführt. Es kamen aber auch weniger positive Berichte zu Gehör. So wurde bedauert, daß vielejüngere Frauen gedankenlos oder interesselos die Traditionen unserer Mütter - ob im Bereich der Moralbegriffe der Kindererziehung oder des Volksbrauchtums - belächeln und dadurch mitgebrachte ideelle Werte verlorengehen lassen. Dazu fallen mir die Worte unseres Richard von Weizsäcker ein: ,,Wenn wir unsere Vergangenheit nicht k [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 6

    [..] Geschichte zurück. Er trat die Rechtsnachfolge des gegründeten Vereins für siebenbürgische Landeskunde an. der zur Inaktivität gezwungen und aufgelöst worden war, und fühlt sich diesen Traditionen verbunden. Nach dem Vorwort von Walter König, dem Ersten Vorsitzenden des Arbeitskreises, wird in einem ersten Teil der Festschrift, in fundierten und gut illustrierten Beiträgen, der Geschichte und der Leistungen des Vereins für siebenbürgische Landeskunde (Gustav Gü [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 10

    [..] t. Als Verfasser des Buches ,,Gehetzt, gefangen, geflohen" schildert Dr. Reck seine Erlebnisse als junger Oberleutnant in Rumänien. Mit der Aufforderung an die Siebenbürger, an ihren über jährigen Traditionen festzuhalten und sich nicht durch Enttäuschungen in Deutschland entmutigen zu lassen, beendete Dr. Reck seine Erzählungen. Der Landesvorsitzende, Dipl.-Ing. Kartmann, hielt zum Ausklang noch eine kurze Ansprache, in der er auf die gegenwärtige Notlage in Siebenbürgen [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1987, S. 11

    [..] Pfarrer Wieland Graef und Dr. Heinrich Plattner beleuchteten diesen Bereich aus der Sicht der siebenbürgisch-sächsischen Verbände. Über die Rolle der Frauen bei der Pflege siebenbürgisch-sächsischer Traditionen berichtete Frau Ortrun Scola, Bundesfrauen- und Familienreferat. Dr. Ernst Wagner sprach über den aktuellen Stand der Dokumentation zur Ortskunde sowie über die Möglichkeiten und Grenzen von Hilfeleistungen des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde für die Ar [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 14

    [..] Andreas Binnen aus der begrüßen, bei der er damals versteckt war und die er in Rosenau besucht hatte. Am Schluß seiner Rede forderte Reck die Rosenauer auf, an ihren über jährigen Traditionen festzuhalten und sich nicht durch etwaige Enttäuschungen in der Bundesrepublik entmutigen zu lassen. Im Abendprogramm sah man einen heiteren Sketch über die Schwierigkeiten der Eingewöhnung von Spätaussiedlerinnen, die sich durch Mißverständnisse aufgrund von sprachli [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1987, S. 15

    [..] Treffen, Treffen, Treffen, Treffen ... Zweites Oberneudorfer-Petersdorfer Treffen Künftig regelmäßiges Wiedersehen! Die einst starken, von gesundem Lebens- und Gemeinschaftsgeist und herkömmlichen Traditionen geprägten nordsiebenbürgischen Gemeinden haben sich während des letzten Krieges und im Rahmen der Familienzusammenführung zum größten Teil aufgelöst. Nun leben in Deutschland, Österreich, Kanada, in den USA und an vielen anderen Orten dieser Erde unsere Landsleute zer [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1987, S. 8

    [..] le, Alexander Balogh. In Vertretung des Oberbürgermeisters würdigte Bürgermeister Wilhelm Wember die Verdienste der Landsmannschaft, insbesondere die der Blaskapelle in der Erhaltung und Pflege alter Traditionen und den unermüdlichen Einsatz Baloghs. Wember würdigte ebenso den Kapellmeister Ulrich Falk, der die musikalische Gesamtleitung hatte. Neu bei dieser Veranstaltung war der Auftritt der Volkstanzgruppe und des Chores der Landsmannschaft unter der Leitung von Hans Barth [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1987, S. 2

    [..] n vereinseigenen Werbestand aufmerksam zu machen, der zeitweise von Fräulein Elke Salmen/Singen betreut wurde. Außerdem hielt Günter Volkmer, Horben bei Freiburg, am Pfingstsonntag einen Vortrag über Traditionen, denen der neugegründete Siebenbürgische Alpenverein sich verpflichtet fühlt. · Kontaktanschriften: Harald Roth, , D- München . Dr. Helmut Roth, Noesnerland , D- Wiehl Drabenderhöhe, Telefon () . Hugo Schulz, , D [..]