SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1987, S. 7

    [..] um ihre Kirche scharten. Von Jahr zu Jahr wohnen mehr Bundesdeutsche diesem Ostergottesdienst in Schwäbisch Gmünd bei. So wird dieser Tag für uns zum Symbol der Verflechtung von Bewahrung sächsischer Traditionen mit der Eingliederung in die Gegebenheiten unserer neuen Heimat. Pfarrer Kurt Wolf danken wir herzlich dafür, daß er die feierliche Stunde so schön und eindrucksvoll gestaltete. Jutta Caplat * Herzliche Einladung ergeht an alle Mitglieder und Freunde unserer Kreisgrup [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1987, S. 3

    [..] den.Eindruck einer insgesamt lebensfähigen deutschen Gemeinschaft in Siebenbürgen, sondern diente immer wieder auch bundesdeutschen Journalisten und Fernsehreportern als Paradebeispiel einer in ihren Traditionen wurzelnden und kaum gefährdeten Minderheitengruppe. (Siehe auch Seite .) Bisher noch unbestätigten Meldungen zufolge sind die deutschen Bewohner dieser letzten fast rein deutschen Gemeinde in Siebenbürgen zudem aber auch durch die Aussicht alarmiert, daß eine im ober [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 5

    [..] die Musik Siebenbürgens wieder in den europäischen Zusammenhang, wobei die Position des osteuropäischen und siebenbürgisch-sächsischen Musikschaffens auf der Achse West-Ost symbolhaft deutlichwürde: Traditionen der Musiksprache, Formen, Ausdrucks- und Gestaltungsmittel kommen aus der westeuropäischen Musik; sie werden ergänzt und angereichert mit Wendungen. Stilelementen und Gefühlswerten aus der osteuropäischen Volksmusik. Den Reiz dieser musikalischen Symbiose bestim- das [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 10

    [..] in der Lage ist, sich mit unseren Landsleuten auch in seiner Mundart zu unterhalten. Dies wäre für die Kirche ein Vorteil, auch würde es beitragen, unsere siebenbürgisch-sächsische Mundart und unsere Traditionen an unsere Nachkommen weiterzugeben. Ich spreche aus eigener Erfahrung: in meiner Heimat ging ich regelmäßig zur Kirche, in Jahren aber, die ich in Deutschland bin, war ich sehr selten in einem Gotteshaus. Und das, weil mir einfach der Pfarrer aus der Heimat fehlte! [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 3

    [..] r existiert); danach ein Besuch im Regionalmuseum im alten deutschen Rathaus am Marktplatz, wo man uns ,,allerlei Funde aus der Daker-Römerzeit" vorführte. Beendet wurde diese Darstellung ,,deutscher Traditionen" mit einer Besichtigung der ,,Sonderschau -- Werdegang Brasovs seit der Machtübernahme durch den Kommunismus", seit dem . August . Zwei Abendessen in ,,historischer" Umrahmung im Restaurant ,,Cerbul Carpatin" (Hirscherhaus) und ,,Cetätuie" (Schloßberg) Geschicht [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1986, S. 6

    [..] s c h e r den Oberbürgermeister der Stadt Würzburg, Dr. Z e i e r, mit Gattin begrüßen. Dr. Zeitler bewunderte nicht nur die schönen siebenbürgischen Trachten, sondern interessierte sich auch für Traditionen aus Siebenbürgen. So konnte er unserer Jugendgruppe beim Baumstrietzelbacken zuschauen, den Klängen siebenbürgischer Lieder lauschen und sich über unsere Kindertanzgruppe freuen. Eine besondere Note erhielt das Fest durch den eigens aus Drabenderhöhe angereisten ,,Hon [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 2

    [..] rger Sachsen nach wie vor in vielfältiger Form. Das, was an Kultur gewachsen ist über Jahrzehnte und Jahrhunderte, ist immer vor allem eine Sache der .Erlebnis-Generation'. Aber wie bei allen übrigen Traditionen ist es möglich, den Sinngehalt an die nachwachsenden Generationen zu vermitteln, lassen sich junge Frauen und Männer finden, die den besonderen Faden Ihrer Kulturgeschichte aufnehmen und weiterspinnen wollen. Es gab gerade im letzten Jähr, aus Anlaß des Gedenkens an d [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 10

    [..] sere Würzburger Landsleute mit vollem Erfolg. Während einer Pause erinnerte Herr Schuller mit seinem Akkordeon und einem Singkreis aus sich spontan zusammenschließenden Sängern mit einigen Liedern an Traditionen in Siebenbürgen. Terminkalender vor den Sommerferien: . . Mitgliederversammlung in der ETSV-Gaststätte, . . . Chorkonzert des Transilvania-Chors aus Kitchener (Kanada) in den Mainfrankensälen in Veitshöchheim. Es ergeht auch herzliche Einl [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1986, S. 8

    [..] um in (meist nostalgischen) Erinnerungen zu schwelgen vorführen, denn wirklich als ,,lebendiges Brauchtum" zu bezeichnen? Auf jeden Fall kann dadurch die Jugend nicht davon überzeugt werden, sich mit Traditionen zu beschäftigen, die für sie oft zur Farce geworden sind. Harald Roth, München Liebe GroBauer! Unser Treffen am . September beginnt mit einem Gottesdienst um . Uhr in der Oberhofenkirche in Göppingen. Anschließend treffen wir uns zum Mittagessen, zu Unterhal [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1985, S. 7

    [..] R Rumänien Deutsche, Ungarn, Juden haben eine doppelte Last zu tragen, da zu den oben beschriebenen Verletzungen der Menschenrechte eine nationale Diskriminierung hinzukommt. Das Pflegen von Sprache, Traditionen und Kultur ist in jeder Hinsicht erschwert, ja zum Teil verboten. Darum hat sich z. B. die Mehrheit der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben dazu entschlossen, das Land, das jahrhundertelang ihre Heimat war, zu verlassen. Im Berichtsjahr konnten Me [..]