SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 1
[..] Calea Victoriei vorfuhr, wurde er nicht, wie üblich, in den Hof eingelassen. Die deutschen Diplomaten wurden durch einen (Fortsetzung auf Seite ) Heimattag der Siebenbürger Sachsen in N ordamerika ,,Traditionen verteidigen ist ein Teil der Freiheit" Am . und . Juli fand der, abwechselnd in den USA und in Kanada abgehaltene, Heimattag in Salem/Ohio statt. Das Wetter meinte es gut; Sonnenschein, Frohsinn und Wiedersehensfreude erfüllten das ausgedehnte Klubgelände. In Pers [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1984, S. 2
[..] Grüße, und wir versichern, daß wir mit ihnen verbunden sind und bleiben wollen und wir uns in der neugegründeten Föderation zusammengeschlossen haben, um gemeinsam auch ihre Interessen zu vertreten. Traditionen verteidigen und bewahren zu können, ist ein Teil der Freiheit. Humanität, Menschenrechte und kulturelle Toleranz sind auch die Grundforderungen sächsischen Lebens." Die herzlichen Grüße der in Deutschland lebenden Siebenbürger überbrachte deren Bundesvorsitzender, Dr. [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1984, S. 7
[..] n kalten Verstand auf den Thron gesetzt hat, auch in unsern Städten die stüle genügsame Häuslichkeit allmählich zerstöre, und die gemütliche Erziehung im Hause durch die mündliche Fortpflanzung alter Traditionen und Familienerinnerungen von den Eltern auf die Kinder immer mehr aufhöre". Und der Pädagoge Haltrich stellt weiter mit Sorge fest, ,,daß jener Teil der städtischen Jugend, dem das geheimnis- und zaubervolle Wunderland der Märchen verschlossen geblieben ist, auf eine [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1984, S. 4
[..] in der Bundesrepublik sei, dem Dr. Bielz soviele Jahre seines Lebens gewidmet- hat Es solle nicht nur die Erinnerung an seine Person und Arbeit wachgehalten, sondern in seinem Sinne die mitgebrachten Traditionen lebendig erhalten und fortgesetzt werden. Die räumliche Trennung der Siebenbürgischen Gemeinschaft erfordert sehr viel mehr an innerem Engagement dem festen Bewußtsein, eine wichtige Aufgabe in der gesamtdeutschen Kulturarbeit zu haben. Es wäre nicht siebenbürgische T [..]
-
Folge 3 vom 29. Februar 1984, S. 6
[..] r i c h , begrüßte die Teilnehmer -- Siebenbürger Landsleute aus Würzburg und Umgebung, Banater Schwaben, viele Einheimische aus Rottendorf -- und betonte die Notwendigkeit der Erhaltung heimatlicher Traditionen. Umrahmt wurde der Abend durch die Darbietungen des ,,Samuel-vonBrukenthal"-Chors der Kreisgruppe Würzburg unter der Leitung von Fritz S c h ä ß b u r g e r jun. Mit ihren schönen Trachten beeindruckten die Chormitglieder vor allem die einheimischen Gäste. Der . Vors [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1984, S. 5
[..] esten Kräften seinen Beitrag für die Bedürftigen leisten", sagte Dr. Bonfert. An die Jugend richtete Dr. Bonfert den Appell, sich am Gemeinschaftswerk zu beteiligen, das Erbe zu pflegen und die guten Traditionen zeitgemäß weiter zu entwickeln. Denn die Jugend stehe für die Zukunft und die Erhaltung unseres Kulturgutes als eines Teils der deutschen Kultur, auch wenn die Heimat der Väter genommen sei. Mit einem Schlußwort des neuen Landesgruppenvorsitzenden, G. A. Schwab, und d [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 7
[..] ge Musikertätigkeit vorwiegend in siebenbürgischen Musikkapellen eine Ehrenurkunde, -eiEine erstaunliche Leistung eines kleinen siebenbürgischen Dorfes und seiner Menschen, die eine unserer schönsten Traditionen nicht nur bewahrten, sondern verdreifachten. So hatte Michael Ohler, der jetzige Kapellmeister, ein Gala-Programm zusammengestellt. Musiker in Tracht eröffneten das Konzert mit dem Prinz-Eugen-Marsch. Die Aachener Volkszeitung schreibt hierzu: ,,Schon bei dem Eröff [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1983, S. 4
[..] hbeherrschung, den auf das Wesentliche zielenden glasklaren Formulierungen und den selbst schwierige Sachverhalte einprägsam zusammenfassenden Beschreibungen steht dieser Schriftsteller in den besten Traditionen siebenbürgischer politischer Literatur, wie ein Stefan Ludwig Roth oder ein Carl Wolff sie pflegten. Verantwortliches Wissen und Können erheben Bergel aber auch über den grauen Alltag der gegenwärtigen deutschen Publizistik. Hierin liegt die Erklärung dafür, daß seine [..]
-
Folge 12 vom 15. August 1983, S. 6
[..] urden die Chancen genutzt, die das ,,Multicultural"-Gesetz nicht nur bietet, sondern die wahrzunehmen es geradezu auffordert. Rechnet man den erklärten Willen der Mehrheit der Sachsen hinzu, Sprache, Traditionen und Bewußtsein der Eigenständigkeit zu wahren, müßte theoretisch von idealen Bedingungen für die Erhaltung ethnischer Spezifika ausgegangen werden können. Wohl ergaben sich als Sammelbecken die drei Klubs mit ihren zum Teil schönen Niederlassungen und Einrichtungen, d [..]
-
Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 11
[..] suchen, wenn ihm die alte nicht mehr zusagen kann. So versuche ich, dort Heimat zu finden, wo sie einem Siebenbürger, der sich treu bleiben will und ohne Entwesentlichung möglich erscheint, wo seine Traditionen nicht fast lächerlich wirken, wo ein Volk in seiner Kultur lebendig ist und für einen so geprägten Menschen, wie es ein Siebenbürger ist, Verständnis und Zustimmung gibt. Die Bundesrepublik ist dieses Land nicht -- ein herrlicher Staat -- mit seinen entseelten Mensche [..]