SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«

Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] zender. der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich Den Lesern der ,,Siebenbürgischen Zeitung" ist aus früheren Artikeln von berufenster Seite, vielen auch aus eigenem Wissen um unsere Traditionen und Belange, vieles bekannt und bewußt, das in jedem Bericht über Siebenbürger Sachsen, wo immer diese leben mögen, zu sagen ist. Es wird daher angezeigt sein, in diesen kurzen Mitteilungen über die Lage und das Wirken der Siebenbürger Sachsen in Österreich und über i [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1957, S. 1

    [..] ndörfer, In buntem Wechsel griffen solcher Art Heimatlieder ans Herz, lockerten humorvolle Beiträge die Stimmung und bewiesen die schönen alten Lieder gleichwie die Sprache unserer Dichter die großen Traditionen eines kleinen Volksstammes. .Den erhebenden Schlußakkord bildete die gemeinsam gesungene Hymne ,,Siebenbürgen, Land des Segens." Eröffnung und Totenehrung An den Beratungen des Verbandstages nahmen neben den Delegierten der Landesverbände als Zuhörer auch zahlreiche M [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] ter Zustände in Europa sprechen. Es sei höchste Zeit, daß auch den Deutschen endlich wieder das Lebens- und Selbstbestimmungsrecht zugestanden werde. Zum Abschluß rühmte der Arbeitsminister die guten Traditionen der Siebenbürger Sachsen als beispielhaft auch für andere Stämme und Volksteile. Er begrüßte im Namen der bayerischen Staatsregierung die Versammelten und wünschte dem Heimattag einen guten Verlauf. Aus der Rede des Ersten BundesVorsitzenden Der Erste Bundesvorsitzend [..]

  • Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 2

    [..] dwig L a n d s b e r g richtete als Vertreter der Regierung Nordrhein-Westfalen ein Grußwort an die Versammelten. Er trat überzeugend für die Zusammenarbeit aller Landsmannschaften und die Pflege der Traditionen ein. Dr. Landsberg rühmte ferner das starke Zusammengehörigkeitsgefühl der Siebenbürger Sachsen, der ihnen ein über ihre verhältnismäßig geringe Zahl hinausgehendes Gewicht verleihe. Auf die überfüllten Säle dieses Festes hinweisend, meinte der Redner, ins Launige, Sc [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 8

    [..] neue Offiziersgeneration wuchs heran, wie sie z. B. durch die Feldherrngestalt Conrads von Hötzendorf repräsentiert war. Nun hatte man es satt, sich nur wortreich auf die weit hergeholten ruhmreichen Traditionen zu berufen, auf Prinz Eugen und Radetzky oder auf die Reiterführer aus dem Dreißig- und Siebenjährigen Kriege. Was überhaupt sollte der unnütze Aufwand für die Kavallerie: Regimenter Dragoner, Regimenter polnischer Ulanen aus Galizien, Regimenter ungarischer [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4

    [..] nd als völkische und kirchliche Behörden beunruhigt und verärgert über ein ,,volksschädigendes, frivoles Ästhetentum" glaubten, gegen ihn zu Felde ziehen zu müssen. Warf Meschendörfer die geheiligten Traditionen des siebenbürgisch-sächsischen Volkes wirklich über Bord? War er Revolutionär? . Bis zu einem gewissen Grade ja, da er aufräumen wollte mit dem Alten, Allzualten. Als er nach Universitätsstudien in deutscher und französischer Sprache und Literatur mit Jahren die He [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 1

    [..] Zeit gegen die zunehmende Interessenlosigkeit an Parteiveranstaltungen, mangelnde Disziplin, unentschuldäigtes Fehlen, kein Verständnis gegenüber dem ,,patriotischen Kampf der Arbeiterklasse", den ,,Traditionen des Proletariats", dem ,,Widerstand gegen den kleinbürgerlichen Pazifismus" und dergleichen abgeleierte Schlagworte mehr. ,,Neues Deutschland" als das berufene Blatt zog schließlich schärfere Saiten auf. Es begann die Schuldigen an der ideologischen Müdigkeit anzupran [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 2

    [..] eladen. Auch diesem Gespräch lag die Aufgabe zugrunde, ob und wie es gelingen werde, zwischen den durch Gewalt, Willkür und Zufall in das Land geführten Volksgruppen und -stammen mit so verschiedenen Traditionen und Ansprüchen einen echten Ausgleich herzustellen, der das Überlieferungswürdige aller Teile in eine neue gemeinsame Zukunft einbringt. Praktische Fragen des Zusammenwirkens zwischen Einheimischen und Vertriebenen in der Erwachsenenbildung behandelte schließlich die [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1952, S. 1

    [..] chlicherweise manchmal geschieht -- daß sie alle zusammengefaßt als ,,gesamtdeutsch" anzusprechen seien, denn weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bewahren die Landsmannschaften Erinnerungen und Traditionen ihrer ehemaligen Heimat. Man könnte eher sagen, daß die Landsmannschaften Repräsentanten ehemaliger e u r o p ä i s c h e r E i n h e i t sind, bevor der Eiserne Vorhang Ostmitteleuropa von seinem Mutterlande trennte. Die Existenz von Landsmannschaften im Bundesgebiet [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 8

    [..] , Stuttgart, . , Tel. , zu richten. Persönliche Besuche der Jugendlichen und der Eltern werden nach telephonischer Vereinbarung erbeten. lebendiger als im Reich, und der Währung dieser Traditionen war es zu danken, daß alle von außen herangetragenen Krisen erfolgreich überstanden werden konnten. Im Südosten gab es keine Landflucht, denn der Bauer- auf der eigenen Scholle stand dort in einer festen 'Lebensordnung, die es in der westlichen Welt längst nicht mehr [..]