SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2
[..] ere liebe Heimat lebendig erhalten kann. Mehrere Lichtbildervorträge sollen dazu dienen, nicht nur uns zu erfreuen, sondern auch unseren Kindern und allen Freunden Siebenbürgens und seiner wertvollen Traditionen eine Vorstellung von unserer Heimat zu vermitteln. Viele unserer Landsleute besitzen Farbdias mit Aufnahmen aus der Heimat. Sendet uns alle geeigneten Bilder, damit wir eine Auswahl treffen und die geplanten Lichtbildervorträge zusammenstellen können.Die eingesandten [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 6
[..] äuchlichsten Volkslieder. Ein besonderes Kapitel gilt der Auseinandersetzung zwischen Zugewanderten und Ansässigen in den einzelnen Lebensbereichen, wobei die allmähliche Abwendung der Jugend von den Traditionen offen und bedauernd verzeichnet wird. Aber auch positive Wechselwirkungen zwischen der Umwelt und den Siedlern werden behandelt. Ein Ausblick in die Zukunft spricht von einer ,,augenblicklich vagen" Situation, in der sich die Siebenbürger Sachsen im Kampf um die Erhal [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 5
[..] en Fähigkeiten außerordentlich schätzte. Im Alter wandte er sich den schönen Künsten und der Musikpflege zu. Baron Brukenthal war, wie Prof. Dr. Hajek abschließend betonte, ein Held der Tat, der den" Traditionen treu blieb, aber auch den Strömungen der neuen Zeit den Weg bereitete Er ist der einzige Protestant, dessen Gestalt auf einem der Reliefs des Wiener Maria Theresia-Denkmals verewigt wurde. Prof. Dr. Hajefcs Vortrag war von lebendigen, humorvollen Schilderungen durchzo [..]
-
Folge 11 vom 28. November 1960, S. 3
[..] de ihrer erfolgreichen wissenschaftlichen Arbeit allzufrüh durch den Tod entrissen wurden. Zum Gedenken an die Verstorbenen erhoben sich die Versammelten. Vizepräsident Honte führte weiter aus: ,,Die Traditionen der Südosteuropa-Gesellschaft sind bei unserem heutigen Präsidenten und einstigen Vizepräsidenten Dr. Rudolf Vogel, M. d. B., in besten Händen. Auch auf die Erhaltung des im Münchner Südost-Institutes verkörperten Lebenswerkes von Prof. Valjavec dürfen wir jetzt wiede [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 1
[..] kulturell hochstehen-: den Völkern zu den besten Überlieferungen gehört, in unserer raschlebenden, vom Alltagslärm übertönten Zeit aber vielfach ver; nachlässigt wird; Es ist ein Gedanke, der zu den Traditionen [der Siebenbürger Sachsen gehört und in un; serer Geschichte eine jener starken Klammern war, mit denen die'. Gemeinschaft zu-: sammengehalten wurde, so daß sie dem einzelnen Rückhalt auch zu Notzeiten bot. Es ein Gebot, der die Presse der Siebenbürger Sachsen vo [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 5
[..] tammenden Menschen, ,,In staatspolitischer Sicht aber verlangen die Siebenbürger Sachsen aus der Bundesrepublik von Euch nichts anderes, als daß Ihr gute österreichische Staatsbürger sein sollt!" Die Traditionen der Siebenbürger Sachsen seien auch heute noch im europäischen Selbstbehauptungskampf gegen jeglichen Materialismus von unschätzbarem Wert. In Linz unterstrich Landesobmann für Oberöstereich, Reinhold Sommitsch, dem zu seiner Neuwahl als Landesobmann auch der oberöste [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4
[..] n jeweils die örtlich nahe beieinander wohnenden Siedler oder Siedlergruppen zusammengefaßt sind. Die beiden Männer haben jedenfalls den Beweis erbracht, daß ein disziplinierter, in jahrhundertealten Traditionen erzogener Volksstamm selbst aus der Schicht seiner Nichtintellektuellen Führungskräfte hervorzubringen vermag, wenn aus irgend einem Grunde seine berufenen geistigen und geistlichen Vorsteher und Erzieher -- wie in diesem Falle durch Abwanderung hauptsächlich nach Deu [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1960, S. 3
[..] t unerschütgeltend gemacht, die Heimatvertriebenen und Flüchtlinge in der Bundesrepublik nicht nur begönnern und beschenken zu wollen, sondern auch ihren eigenen geistigen Beitrag aus ihren vererbten Traditionen als Bereicherung des Ganzen anzunehmen. Dr. Dr. Kurt Raabl, München, bewies in seinem Vortrag ,,Recht auf Heimat und Selbstbestimmungsrecht der Völker", daß das Recht auf die Heimat als Menschenrecht vom Osten ebenso wie vom Westen anerkannt werde, unbeschadet der Anw [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 4
[..] offene Kritik und tätige Teilnahme an der Gestaltung des Blattes, das die Aufgabe habe, ein alle Landsleute einigendes Band zu bilden. Er bat auch für die Zukunft um Unterstützung in dem Bemühen, die Traditionen der einstigen Heimatpresse hochzuhalten, auf jede Effekthascherei zu verzichten und unserer Bestehen vor Beginn der Tanzunterhaltung die Anwesenden durch den Vortrag einiger Konzertstücke unterhalten. Auch hierzu sind alle Landsleute aus München und Umgebung herzlich [..]
-
Folge 9 vom 25. September 1959, S. 7
[..] gen. Es mußte eine Gemeinschaft der im Hinblick auf die Staatsgewalt Machtlosen geschmiedet und gegen alle Gefahren der Vermassung und individuellen Atomisierung verteidigt werden. Damit gewannen die Traditionen und die gefühlsmäßigen Bindungen gewaltig an Bedeutung. An die Stelle der materiellen Gewalt mußte eine Autorität des Geistes, ein System moralischer Bindung im Zeichen nationaler Eigenart treten. Damit begann eine Bewährungsprobe der Demokratie in dieses Begriffes ti [..]