SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9
[..] lfe der allgemeinen Motorisierung regelmäßig und leicht erreichbaren Unterhaltungsstätten sprechen, die einer Internationalisierung des Jugenderlebens die Wege ebnen. Gewiß nagt das an den ländlichen Traditionen, und es bedarf auch hier gemeinschaftsbildender Kräfte, um die Jugend mit dem noch lebendigen Volkstanz überhaupt bekannt zu machen. Wir jedoch, deren Kinder in Österreich in ein Heimatgefühl hineinwachsen sollen, sind dankbar dafür, daß die Tänze, die wir in Siebenbü [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 1
[..] tarbeitern im Arbeits- und Sozialministerium, die auch ihrerseits erfolgreich bestrebt sind, dem Patenschaftsverhältnis vollen Inhalt zu verleihen. Wir können somit im Blick auf die Zukunft überholte Traditionen als solche erkennen und halten umso inniger an dem Kern siebenbürSchwierigkeiten komme, wenn im Wechsel der Zuwandererzahl einmal eine größere Anzahl von Landsleuten arbeitsmäßig und menschlich eingegliedert werden soll. Sie sollen nach ihrem Eintreffen einen landsman [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1963, S. 1
[..] mal als Vertreter des Patenlandes sondern auch als Person mit den Siebenbürger Sachsen und ihrer Sache verbunden fühle. Der Präsident des Bundes der Vertriebenen, Hans K r ü g e r , MdB, würdigte die Traditionen der Siebenbürger Sachsen und insbesondere des von ihnen vorgelebten Beispiels der Einheit. Eine solche deutsche Einheit sei die Voraussetzung für die Herstellung einer gerechten Völkerordnung, in der die friedliche Zusammenarbeit ebenso gesichert sei wie die Achtung d [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1963, S. 9
[..] an die Länder Altösterreichs, wie das Egerland oder Schlesien, erinnert, zeigten auch den erst kürzlich aus Siebenbürgen zu uns gestoßenen Landsleuten, welche in Österreich gewachsenen bodenständigen Traditionen sie nunmehr hier bewillkommnen. Am Ehrentisch waren sie durch den . Verbandspräsidenten Ministerialrat Dr. Willam vertreten, ihm zur Seite als der Abgeordnete der Heimatvertriebenen der österreichischen Volkspartei im Nationalrat, Erwin Machunze, und der Sekretär im [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 1
[..] chert, deren es bedarf, um gegen äußere Gefahren gleichwie gegen innere Uneinigkeit gewappnet zu sein. Die junge Bundesrepublik brauche nichts mehr als das Einbringen jahrhundertealter demokratischer Traditionen. Es gebe namhafte Teile unseres Volkes, die das Wesen der Demokratie noch nicht erkannt haben, oder die von der Ganzheit der Beziehungen zur Kirche, wie sie die Siebenbürger Sachsen bewiesen haben, erfahren mußten. '. Damit beginnt die Reihe von Grundfragen, die tatsä [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 3
[..] frichtigen Dank allen, die zum Gelingen dieses stolzen Werkes beigetragen und der siebenbürgisch-sächsischen Jugend und mit ihr der Landsmannschaft aller Siebenbürger Sachsen eine Heimstätte für ihre Traditionen, gleichwie den Gemeinschaftswillen zur Begegnung mit den alteingesessenen Mitbürgern und Freunden geben. Der Redner gedachte der Schicksalsgemeinschaft aller Deutschen. Dann verlas Andreas Porr die Urkunde, die für spätere Generationen eingemauert wurde. ,,Wir siebenb [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 3
[..] tsche Schicksal. Wir alle müssen uns der Gnade bewußt sein, die uns dadurch zuteil wird, daß wir als freie Menschen in einer Demokratie leben dürfen. Daraus leite sich unser Auftrag ab, nicht nur die Traditionen einer inhaltsreichen achthundertjährigen Geschichte zu pflegen, sondern das kulturelle Erbe auch in die größere Gemeinschaft des ganzen Volkes einzubringen. So vollziehe sich in der Begegnung mit den^ Mitbürgern in der neuen Heimat in gegensei-' tigern Geben und Nehme [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 1
[..] t wahren muß -- keinem Landsmann eine bestimmte politische Partei empfehlen. Wer aber in einer mitarbeite -- und dies sei anzustreben -- solle sich dort als Siebenbürger Sach« im Sinne unserer besten Traditionen bewähren. Die in Deutschland aufgewachsene sächsische Jugend habe das Bewußtsein, Bürger dieses Landes zu sein. Doch sie fühle sich zu recht als deutsche Jugend siebenbürgisch-sächsischen Stammes. Dies zu fördern sei Aufgabe der Landsmannschaft und bürgern Gleichgeste [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2
[..] Pflicht und Recht auferlegen. Selbst wenn wir nur unsere Toten zu begraben, also die einfachsten Gebote der Pietät zu wahren hätten, so würde das allein schon auch unsere Jugend zur Weiterführung der Traditionen und der Gemeinschaftsarbeit verpflichten. Wir haben aber größere Aufgaben zu erfüllen, wenn wir die Schicksalsgemeinschaft unserer größeren Stammes- und Volksfamilie erhalten wollen, um die-Zukunft unserer Brüder und Schwestern zu meistern, di« noch der Zusammenführun [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5
[..] ünstlerischen Gestaltern Lehrmeisterin war und ist, sollte uns, nachdem die Katastrophen dieses Jahrhunderts die Welt auf den Kopf gestellt haben, noch keineswegs berechtigen, auch mit künstlerischen Traditionen restlos zu brechen und das Chaos zum Götzen zu machen. Im Gegenteil! Der Impressionismus hat uns ein Neues gebracht, der Expressionismus hat auch dieses Neue nochmals erweitert, und jede neue Richtung -- insoferne sie von Köjinern vertreten von Norbert Thomae ständige [..]