SbZ-Archiv - Stichwort »Traditionen«
Zur Suchanfrage wurden 2173 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 2
[..] r Ahnen ist und" bleibt etwas Einmaliges. Milde und und Güte den anderen gegenüber, Härte gegen sich selbst, Verständnis für die uns umgebende fremdvölkische Welt und Bewahrung der eigenen Formen und Traditionen, das ist, was uns das Leben im Buchenland so angenehmt machte. Das ist auch die Quelle der Zuneigung und Hochachtung, die uns Rumänen, Ukrainer, Juden, Polen, Slowaken, Ungarn, Lippowaner u. a. entgegenbrachten." Kulturelle Darbietungen der Landsmannschaften umrahmten [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 1
[..] ·* -A LAG im entscheidenden Stadium Die Auszahlung der Hauptentschädigung Tracht aus Grossau bei Hermannstadt Ehrenamtliche Arbeit Von den Aufgaben der Gebenden und den Pflichten der Nehmenden Um die Traditionen unserer Vergangenheit als Siebenbürger Sachsen zu wahren, müssen wir die eigentliche Wesensart jeder dieser Überlieferungen erfassen. Die ehrenamtliche Arbeit bewährte sich von jeher als ein Tragpfeiler der Volksorganisation. Immer wieder fanden sich Frauen und Männer [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1959, S. 2
[..] orgetreten war, empfand eben in dieser Zeit der Not urd der Untergangsstimmung instinktiv die Gebote des Selbstbehauptungswillens, und er übertrug den starken Willen zur Erhaltung unserer ehrwürdigen Traditionen auf seine Mitarbeiter. Bei den ersten Wahlen des Bundesvorstandes wurde er zweiter, geschäftsführender Vorsitzender, während Fritz Heinz Reimesch zum ersten Vorsitzenden gewählt wurde. Im Jahr darauf wurden die ,,Vereinigten Landsmannschaften" auf Bundesebene in Bonn [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1958, S. 3
[..] oder die Steirer die besondere Wurzel einer höheren Kulturgemeinschaft bilden. Auch wir wollen nicht nur Nutznießer sondern auch Träger europäischer Kulturknaft sein. Wir wollen festhalten an unseren Traditionen und bei aller Verbundenheit zu Volk und Vaterland unsere Herkunft nie vergessen. Nun aber zum Alltag: Auch heute noch sagt man den Siebentoürger Sachsen ein verhältnismäßig starkes Gefühl der Zusammengehörigkeit: nach. Die ,,Siebenbürgische Zeitung", in der diese Zeil [..]
-
Folge 8 vom 25. August 1958, S. 8
[..] liche Einrichtung aufgezogen wurden. Damit war ein Bann gebrochen, und weit bedeutsamere Versündigungen an einem großen, schweren Erbe konnten sich nun leichter vollziehen. Man konnte die geheiligten Traditionen in einem Bau, der in seinem geistigen wie räumlichen Umfang das Werk eines einzigen gewesen ist, Stück für Stück abbauen. Man kümmerte sich nicht um die Schar der Getreuen, Künstler, Musiker und Dichter und die vielen anderen, die mit dem alten Bayreuth aufs engste ve [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 2
[..] ges waren mindestens zu einem Drittel Jugendliche, von denen viele Hunderte in Tracht erschienen waren. Deutlich kam hier zum Ausdruck, daß ~ bei' der Jugend unserer Landsmannschaft in Österreich die Traditionen nicht erloschen sind, daß sie auch in der Gegenwart lebendig sirid, ja sogar einen neuen Aufstieg erleben. Jugendliche Teilnehmer aber, denen das in Wels Gesehene neu war, erklärten: ,,Im nächsten Jahr kommen wir auch in Tracht" . . . ,,Jetzt wissen wir, wie es zu Hau [..]
-
Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7
[..] s". Hier wird vielmehr Rechenschaft gegeben über das Erreichte und der Weg für die Zukunft abgesteckt. Die Jahreshauptversammlung in Düsseldorf, am . Juni, stand unter dem Motto: Wir müssen die Traditionen der Siebenbürger Sachsen unter den neuen Umständen pflegen. Wir müssen das Neue anstreben, ohne jahrhundertealte Werte aufzugeben. Die Siebenbürger Sachsen in Nordrhein-Westfalen haben sich in den vergangenen Jahren 'gut bewährt, und jeder einzelne hat durch sein Verh [..]
-
Folge 4 vom 25. April 1958, S. 7
[..] r Wenzel und Hartig, RA Kosch, Lehrer Georg, Porr. Von dem Geleisteten ist die Anschaffung einer siebenbürgischen Bibliothek hervorzuheben. Vor allem aber hat sich der Jugendvorstand im Sinne unserer Traditionen bewährt. Der Altknecht berichtete weiter von den Jugendabenden, zu denen Dozenten aus dem Öffentlichen Leben herangeholt wurden. Jeden Monat fand ein Kulturfilmabend statt. Besonderes Gewicht wurde auf Kameradschafts- und Gemeinschaftsarbeit gelegt. Die Jugend traf si [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1958, S. 1
[..] in, darüber hinaus einer höheren, viele Länder und ganze Kontinente umfassenden Kulturgemeinschaft christlichen Wesensinhalts anzugehören, und treu vor allem den aus unserer Geschichte hervorgehenden Traditionen, wird unser Blatt ehrlich bemüht bleiben, stets verbindend und niemals.trennend zu wirken. Die Redaktion Es ist bald schon Tradition, daß zu unserem Pfingsttreffen in Dinkelsbühl auch die siebenbürgisch-sächsische Leistungsschau gehört. Diesbezügliche Anfragen und Anr [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1
[..] Nummer München, . Januar . Jahrgang Versinkende Tradition?Hat es überhaupt noch einen Sinn, siebenbürgisch-sächsische Traditionen in einer neuen Heimat pflegen zu wollen? Ist es überhaupt möglich, unserer Jugend etwas von dem Geist unserer Altvorderen mitzugeben, und wenn ja, können sie damit in einer neuen Zeit unter völlig anderen Umständen auch etwas anfangen? Ist es überhaupt erwünscht, daß wir uns irgendwie abheben wollen von der neuen Gemeinschaft, der wir eig [..]