SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«

Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 2

    [..] in Budapest geborene Ungardeutsche Eugen Paul Wagner zusammen mit dem Heidelberger Physiker Prof. Dr. Jensen unter den Nobelpreisträgern. Der . Nobelpreisträger aus Kreisen des Ost- und Auslanddeutschtums war Prof. Dr. Konrad Bloch (geb. in Neiße/Schlesien). Bloch lehrt heute Biochemie an der Harvard-Universität und leitet als Direktor das dortige chemische Institut. Berg (K. K.) Die Schwarze Kirche in Kronstadt Honterus-Schule mit Schülern Unterricht in Klassen - S [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 3

    [..] etzung mit der Ideenwelt des Jahrhunderts Im Rahmen einer Kollektiv-Ausstellung, veranstaltet zwischen dem . Mai und dem . Juni d. J. vom BBK (,,Bayerische Bildende Künstler")-München, zeigte der in Kronstadt geborene, in Linz als Professor für Graphik an der HTBL ansässige Johannes Schreiber im rechten Flügel des Museums für Völkerkunde, , fünfzehn Arbeiten -- ausschließlich öl auf Holz -was insofern enttäuschte, als die auf Schreibers Werbeblatt [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 4

    [..] n Hochzeit. Frau Breckner stammt aus Schönberg, Herr Breckner -- im August wird er -- aus Agnetheln. Er erlernte das Handwerk eines Schlossers, befaßte sich sehr bald mit Turbinen, unter anderem in einer Maschinenfabrik in Kronstadt. Der Besuch des Technikums in Berlin wurde durch den Krieg unterbrochen. Bis zur Heirat war er, nach kurzer Tätigkeit als Betriebsleiter, selbständig. Seit beschäftigte er sich mit der Einführung von Schlagmühlen, die er immer wieder [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 5

    [..] . Ehrungen cm Siebenbürger: Prof. Dr. Dr. Harald Zimmermann zum korrespondierenden Mitglied der Österreichischen Akademie gewählt (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angezeigt) Ägh, Birö Bela: Brassö. [Kronstadt.] In Elet es Tudomäny . Jg. , Heft , S. --. A r m b r u s t e r , Adolf: Flandrenses und Saxones. Neue Forschungen zur Herkunftsfrage und Siedlungsgeschichte der Siebenbürger Sachsen (III). In: Neuer Weg (Bukarest), vom . [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1971, S. 8

    [..] -Germering/München ' sowie deren Familien und alle Verwandten Durch einen tragischen Unfall verlor ich meinen lieben Mann und Klein Karin ihren treusorgenden Vati H Herrn Michael Solsky geb. Gross I! geb. am . . in Wolkendorf-Kronstadt i gest. am . . in Hannover . j | Hannover-Linden In stiller Trauer: . M W/I Elke Solsky, geb. Solsky, Gattin i < % o n s i t f e u k & n Karin Solsky Tochter | U ReXhj)ch*Nr. / Katharina und Hans Seitz [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 2

    [..] Martin Wellmann. Zu Rechnungsprüfern wurden Dr. Richard Alberti und Julius Zimmermann bestellt. Zum Begrüßungsabend hatte sich dann eine stattlichere Zahl von Landsleuten, vor allem Bundespräsident Heinemann beim Verlassen der Schwarzen Kirche in Kronstadt. Wir erkennen: die beiden Staatsoberhäupter Ceausescu und Heinemann und, noch im Tor der Kirche, Bundesaußenminister Scheel, dessen Frau und Stadtpfarrer Hans Lienert. Die Jugendbetreuung war weiterhin rückläufig, vor allem [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 3

    [..] Reinkultur vertritt. In Würdigungen wird unser Jubilar gewöhnlich zum Kunsthistoriker gemacht. Das ist er auch: seine fünfzehn kunstgeschichtlichen und kunstbiographischen Buchpublikationen -- die erste, erschienene hatte den Figurenschmuck der ,,Schwarzen Kirche" in Kronstadt zum Gegenstand, die letzte, veröffentlichte würdigt Leben und Werk Fritz Kimms --, diese fünfzehn Bücher und darüber hinaus alles, was Wühr über die Kunst schrieb, sind echte, gediegene Arbeit [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 5

    [..] älteste Dokument aus der Geschichte der Rakete. Prof. Ing. Doru Todericius Entdeckung im Stadtarchiv von Hermannstadt, Siebenbürgen. In: Südostdeutsche Vierteljahresblätter. München . Jg. , S. --. Binder, Paul und Arnold Huttmann: Romänii din Brasov in epoca Reformei. [Die Rumänen von Kronstadt in der Reformationszeit.] In: Studii si articole de istorie. Bukarest . Jg. , S. --. Blücher, Gebhard: Kronstädter Drucke und Papier des . Jahrhunderts. In: Gu [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 7

    [..] er Sachsen festgestellt. Fast Siebenbürger Sachsen erhielten die Ausreisepässe in die Bundesrepublik Deutschland. Zum erstenmal war die Zahl der Auswanderer größer als die der Nachgeborenen. Täglich nahmen gute Bekannte in Kronstadt und Hermannstadt und in anderen Städten und vielen Dörfern Abschied, und wenn auch nur zwei von Hundert wegzogen, so entstand bei den Zurückbleibenden ein Gefühl der Verlassenheit. Viele haben sich wirtschaftlich und menschlich gefestigt [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1971, S. 7

    [..] chen Bauern aus einer der weingesegnetsten siebenbürgischen Gegenden: Bulkesch. Wer einmal einen ,,Seidener" oder einen ,,Bulkescher" getrunken hat, kennt die Anziehungskraft dieser Gegend, und der Schreiber dieser Zeilen hat manchen westlichen Bundesbürger zu besonderem Anlaß einen ,,Bulkescher" aus dem Schrank holen sehen ... Aber die Anziehungskraft, die das ,,Dorf in Siebenbürgen" auf Frieda Juehum ausübte, hat damit wenig zu tun. Daß sie ungebrochen rund ein Vierteljahrh [..]