SbZ-Archiv - Stichwort »Ulm Kronstadt«
Zur Suchanfrage wurden 11798 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 6
[..] sonen deportiert. Zwei Tage lang waren wir unterwegs. Temeschburg glitt vorüber, unsere Leute weinten, als sie die Konturen der Stadt in der Abenddämmerung versinken sahen. Niemand hatte eine Ahnung, wohin die Fahrt ging. Wir fuhren an Schäßburg und Kronstadt vorüber und in den Predealpaß hinauf. Nun wußten wir: man brachte uns ins rumänische Altreich oder -- der Atem stockte uns -- gar nach Rußland. Von Ploesti ging es nach Südosten, in die weite, baumlose Ebene des Baragans [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 3
[..] Größe der K r u p p Wer"ke in Essen (!) aufweisen. In Ungarn und Rumänien ist ein forcierter Ausbau vor allem der Rüstungsindustrie festzustellen. So werden in Stalinvaros bereits Panzerbestandteile, in den Sovrom-Traktorenwerken in Kronstadt Panzerfahrzeuge erzeugt. In Kürze wird Stalinvaros komplette Panzer vom Typ ,,Turan I." liefern. Die ungarische Rüstungsindustrie bezieht zur Zeit neue Standorte in weniger luftgefährdeten Räumen und ist zum Teil unterirdisch angelegt. [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 4
[..] ldevardul Stalin -- aus diesen Umbenennungen allein wird schon sichtbar, wer heute in Rumänien herrscht. Man hört auf sehr viel Ungarisch und Russisch neben dem Rumänischen; Deutsch ist selten geworden. Die ehemalige S p a r k a s s e in Kronstadt ist heute eine rein sowjetische Bank. Ihr Leiter heißt Gelber oder Gilber und stammt aus der UdSSR. Sein Stellvertreter 'heißt Sigismund Deutsch und kommt aus Kischinew. Eine große Rolle spielt in der Bank auch der Rechts [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 8
[..] Frauen An Kaufleute oder Händ'.er(innen) noch einzelne Bezirke im Bundesgebiet sofort zu beliefern. GEORG BÖHM - Trachtenkopftücher Mosbach/Baden, Polster- und Anbaumöbel M Ü N C H E N - - Tel. Inh. Dipl.-Kim. Emil Dworak (früher Kronstadt, Siebenbürg.) wünscht seinen Kunden und südostdeutschen Landsleuten FROHE WEIHNACHTEN und ein glückliches NEUES JAHR! München - GiiUparaer-Str. (Straßenb. , , Omaib. O ) Pächter: Georg Faidt, [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 4
[..] hembung um uns liegt -- wir würden doch, nach endlosen Jahren, Heber die Lau>bengänge am Marktplatz in Bistritz sehen,' durchs Forkeschgässer Tor in Mediasch schreiten und zum Schäßburger Stundenturm hinaufiblicken. Wir würden lieber vor dem Bischofepalast im Hermannstadt stehen und in der schwarzen Kirche zu Kronstadt sitzen oder auch iniur in einer unserer Kirchenburgen in den Dörfern. Der Karpatenwind fehlt uns, das heimatliche Geläute, die Winkel der Kindheit. Aber es feh [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 7
[..] utschen Volksgruppen des Südostens im Dienste Europas zu gedenken. TSFÖHdTCttlTI Von Hermann Schlandt t n d e r ,,Schriftenreihe" des Göttinger Arbeitskreises (Holzner Verlag, Kitzingen am Main, Preis , DM) ist kürzlich eine Geschichte der Stadt Kronstadt von Hermann Schlandt erschienen. Die nachfolgende Leseprobe ist dem ersten Kapitel, ,,Besinnung und Begegnung", entnommen. Der Wind weht über die Felder und treibt die schweren Wolken ostwärts, immer weiter ostwärts. Beim [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] war ein berühmtes Kometenjahr und als solches geradezu verpflichtet, auch sonst noch etwas für die Astronomie zu tun. Jahre nachher kann man sagen, daß es sogar sehr viel für die Astronomie getan hat: Am . Juli dieses Kometenjahres ist in Kronstadt Oswald Thomas geboren worden, dem die Astronomie auf so zahlreichen ihrer Teilgebiete Bedeutendes zu verdanken hat. Man kann sagen, daß Oswald Thomas unter einem guten Stern geboren wurde: seinem Vater, dem Mädchenschuldire [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 8
[..] eßender fröhlicher Teil hielt alle Anwesenden bis weit nach Mitternacht zusammen. Dank sei vor allem Frau Gertrude Wilk für die Klavierbegleitung und Frau Ida R o t h b ä c h e r , geb. Salmen, für ihre Lieder gesagt. Gu. Vermählt haben sich: Hans B r u s s , Rosenau-Kronstadt, dzt. Frankfurt a. M.Heddernheim, , mit Grete K o n s t, Tartlau-Kronstadt. Fritz S c h o p p e l , Marienburg-Kronstadt, dzt. Frankfurt a. M.-Fechenheim, , mit .Helga N [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5
[..] e Heft zeigt auf dem Umschlag das schlichte, eindrucksvolle Wappenschild der Ordensritter. Aufmachung und Inhalt sind gediegen. Unter den wertvollen Beiträgen namhafter Autoren finden wir einen reich bebilderten Aufsatz von Heinrich Zillich über die deutschen Volkstrachten in Siebenbürgen. Die Zeitschrift, deren Bezug wir besonders empfehlen möchten, kostet im Abonnement je Heft , DM zuzüglich Porto. In der kürzlich eröffneten Großen Deutschen Kunstausstellung in Münc [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6
[..] olitz , Banat; Paul Auer, Homoütz , Banat; Karl Bachmann, Pantschowa, serb. Banat, J. Hennemann ; Frau Magdalena Bäcker, Kiek, Banat; Rudolf und Pauline Bambach, Serbisch Cerne ; Dr. Karl Baumung, Mramorak ; Martin Baumung, Mramorak ; Gerhard Beer, Kronstadt, Siebenbürgen; Georg Banning, Anschrift unbekannt; Frau Sidonia Binder, geb. Klein, Pantschowa, H. ; Christian Bioser, Temeswar; Peter Bohland, Mramorak ; Wwe. Aurel Böiger, Werschetz [..]









