SbZ-Archiv - Stichwort »Ulrich König«

Zur Suchanfrage wurden 161 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2017, S. 9

    [..] Vortragenden gehörten ausgewiesene Fachleute ausländischer und inländischer Universitäten bzw. Mitarbeiter von Fachinstituten. Anwesend waren zwei Zeitzeugen siebenbürger Herkunft. AKSL-Vorsitzender Ulrich A. Wien wies einleitend auf die aktuelle Brisanz des Themas hin und übergab das Wort dem anwesenden Hausherrn, Albrecht Hornbach, Honorarkonsul Rumäniens in Rheinland-Pfalz, der mit seinem freundlichen Grußwort das Tagungshaus vorstellte und zu einem Empfang und Abendessen [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 2017, S. 2

    [..] im, zwischen und sogar als Sitz des Hochmeister-Statthalters der Mittelpunkt des gesamten Deutschen Ordens. Nach Eberhard von Seinsheim residierten noch folgende Deutschmeister auf Burg Horneck: Eberhard von Stetten (-, begraben in der Burgkapelle), Jost von Venningen (-), Ulrich von Lentersheim (), Reinhard von Neipperg (-), Andreas von Grumbach (-, vom damaligen römisch-deutschen König Maximilian I. in Löwen zum Reichsf [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 7

    [..] d. Insgesamt muss gezaubert werden. ... was ja auch Auswirkungen auf die äußerst dynamischen Umzüge hat ... Ich nehme an, diese nahtlosen Übergänge waren für alle eine besondere Herausforderung. Und die zahlreichen Doppelbesetzungen, die die Schauspieler brillant meistern, erstrecht! Die Doppelbesetzungen erfordern eine klare Typisierung der Personen. Ariel (Sven Schöcker) muss sekundenschnell als veritabler Hofnarr auftreten, Ferdinand (Tobias Ulrich) als Antonio, das Inselw [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2016, S. 5

    [..] ußerdem darüber freuten, dass heuer gezielt auch Flüchtlinge zu den Aussiedlerkulturtagen eingeladen worden sind. Christian Vogel, zweiter Bürgermeister und Vertreter des Schirmherrn Oberbürgermeister Dr. Ulrich Maly, sagte am Freitag: ,,Ich bin stolz, dass eine große Mehrheit der Nürnberger sich für Menschen in Not engagiert!" Bezirksrat Peter D. Forster, CSU, brachte auch Grüße vom Bezirkstagspräsidenten Richard Bartsch und meinte anerkennend, es sei ,,ein gutes Beispiel, d [..]

  • Folge 19 vom 10. Dezember 2015, S. 11

    [..] ere habsburgische Provinz, die sich von den benachbarten ständischen Herrschaftsgebieten ­ dem Königreich Ungarn und dem Fürstentum Siebenbürgen ­ unterschied", als das ,,Temeswarer Banat" bezeichnet. Sehr ausführlich wird beschrieben, wie sich Raum und Wissen bedingen, durchdringen und beeinflussen. In einem Nachruf erinnert Konrad Klein an den bekannten Banater Fotografen Edmund Höfer, der im August gestorben ist. Im ersten Heft folgt dann noch ein kirchengeschichtlich [..]

  • Folge 17 vom 5. November 2015, S. 7

    [..] delsheim (SMG) wird Dr. IRMGARD SEDLER, Vorsitzende des Trägervereins SMG, skizzieren. Das gleiche machen für den SiebenbürgischSächsischen Kulturrat dessen Vorsitzender Hon.Prof. Dr. KONRAD GÜNDISCH für den Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde dessen Vorsitzender Dr. ULRICH WIEN und für das Siebenbürgen-Institut an der Universität Heidelberg Dr. HARALD ROTH, Direktor des Deutschen Kulturforums östliches Europa. Dafür, dass die Kulturarbeit vor Ort nicht zu kurz kommt [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 4

    [..] Und jede Kreisgruppe wird Mitglied im Trägerverein. Persönlich habe ich mich bei der Gründungsversammlung des Trägervereins als Kassenwart zur Wahl gestellt, um zusammen mit den anderen Vorstandsmitgliedern aktiv den Verein zu unterstützen." Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde: ,,Die anvisierte Lösung eines ,Rückkaufs` von Schloss Horneck für das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek und Archiv sowie für das Siebenbürgische Muse [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2015, S. 9

    [..] er Pädagoge, Wissenschaftler und Kulturpolitiker, geboren am . Mai in Hermannstadt, ist am . September im Alter von Jahren in Reutlingen gestorben. Bei der Trauerfeier am . September auf dem Friedhof Römerschanze in Reutlingen würdigte Dr. Ulrich A. Wien, Vorsitzender des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Königs Verdienste um das siebenbürgisch-sächsische Kulturerbe und das deutschsprachige Schulwesen in Siebenbürgen. Der Nachruf wird in Folgen [..]

  • Folge 10 vom 25. Juni 2015, S. 8

    [..] ste Inszenierung des siebenbürgischen Theaterregisseurs Ioan C. Toma ( in Kronstadt geboren). Premiere ist am . Juli um Uhr. Als Schauspieler wirken Beles Adam, Christoph Pabst, Gunnar Petersen, Sven Schöcker und Tobias Ulrich mit, für die Kostüme zeichnet die Schäßburgerin Bonnie Tillemann verantwortlich. Gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung gerät Toma ins Schwärmen über das Stück: ,,KÖNIG ÖDIPUS, der genialste Reißer der Bühnenliteratur, wird bereits von Aristote [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2015, S. 26

    [..] n im Alter von -, die sich auf den von der Roten Armee befreiten Territorien Rumäniens, Jugoslawiens, Ungarns, Bulgariens und der Tschechoslowakei befinden, um sie zur Arbeit in die UdSSR zu transportieren." Horst Göbbel, Nürnberg Urzelbrauch aus Deutschland nach Siebenbürgen gebracht Ulrich Thumm geht in seiner Leserzuschrift der Frage nach, warum sich die Fasnacht in evangelischen Kirchengemeinden in Siebenbürgen erhalten konnte. Am Wochenende vom ./. Januar feierte [..]