SbZ-Archiv - Stichwort »Ulrich König«

Zur Suchanfrage wurden 161 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 5. Februar 2015, S. 7

    [..] ndelsheim Beirats- und Vorstandswahlen statt. Die bisherigen Funktionsträger wurden wiedergewählt. Beiratsvorsitzender bleibt Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch, sein Stellvertreter bleibt Dr. Ulrich A. Wien, im Vorstand bleiben Wilhelm-Georg Hietsch, stellv. Vorsitzender, Nils H. Mzgreanu und Hatto Scheiner, Vorsitzender. Weitere Beiratsmitglieder sind Karl-Heinz Brenndörfer, Alfred Mrass und Dr. Dr. Gerald Volkmer. Beirat und Vorstand sind sich ihrer Verantwortung gegenüber den [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 12

    [..] amilienforschung zu informieren, aber auch eine Ideenbörse mit der Möglichkeit, eigene Beiträge vorzustellen oder Anregungen und Fragen auszutauschen. Er soll eine jährliche Einrichtung werden, um allen Siebenbürger Genealogen als Forum zu dienen. Das Hauptthema waren dieses Mal ,,Genealogische Sekundärquellen". Nach der Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorsitzenden des AKSL, Dr. Ulrich A. Wien, und den Genealogie-Sektionsleiter Dr. Christian Weiss wurde der Genelogentag vo [..]

  • Folge 9 vom 5. Juni 2014, S. 9

    [..] Königreichs Ungarn, wäre für die siebenbürgischen Urkunden ein einsichtiger und erstrebenswerter Schlusspunkt. Bis zu diesem Epochenjahr hat auch das Ungarische Landesarchiv in Budapest seine Urkundenbestände als Digitalisate online gestellt. Die Online-Edition, die an der Universität Koblenz-Landau unter Leitung von Dr. Ulrich A. Wien von Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart bearbeitet wird, bietet die Möglichkeit, Nachträge leicht einzufügen. So wurde erst kürzlich im [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 6

    [..] nach dem Zweiten Weltkrieg bestimmten. Das Gedicht Ich nahm die Feder ... von Engelbert Rittinger (-) aus der Anthologie Tiefe Wurzeln () liest und interpretiert er als ,,Auftakttext". In der Rubrik ,,Würdigungen" dokumentiert die Zeitschrift die Verleihung des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturpreises in Dinkelsbühl mit der Laudatio von Dr. Ulrich A. Wien (Universität Landau) auf den Musiker Prof. Heinz Acker, der Laudatio von Prof. em. Dr. Jürgen Lehmann (U [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 7

    [..] gen gebaut. Es gab und gibt landsmannschaftliche, kirchliche, kulturelle und soziale Organisationen, die sich des Erbes der Bessarabiendeutschen annehmen. Das Programm beinhaltet Referate von PD Dr. Ute Schmidt, Berlin, PD Dr. Mariana Hausleitner, Berlin, Dr. Cornelia Schlarb, Ebsdorfergrund, und Pfarrer Karl-Heinz Ulrich, Nürnberg (früher Odessa), eine Präsentation über die deutschen Siedlungen in Bessarabien - und einen Dokumentarfilm über die Aussiedlung der Bessar [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2013, S. 2

    [..] dart der Landler von Grosspold (Apoldu de Sus) in Siebenbürgen (Rumänien)". Zehn Jahre später erschien das von Bottesch mitherausgebene Buch ,,Die siebenbürgischen Landler: eine Spurensicherung". Zusammen mit Ulrich A. Wien erarbeitete er die umfangreiche und beispielgebende Ortsmonographie ,,Großpold ­ ein Dorf in Siebenbürgen", die heraus kam. Und auch beim Schulbuch ,,Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Rumänien" machte er sich als einer der maßgebl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 8

    [..] keneinfällen findet man, indem man die Begriffe ,,Türken" oder ,,türkisch" im Urkundenbuch sucht: http://sieben b u e r g e n - i n s t i t u t . d e / s p e c i a l - m e n u / e transylvanica/urkundenbuch-zur-geschichteder-deutschen-in-siebenbuergen-online. Es fehlen noch slawische Texte und Urkundenbestände aus Budapest und Klausenburg. Anregungen oder Korrekturvorschläge nimmt Martin Armgart, E-Mail: , gerne entgegen, da bis Jahresende auch die Korrek [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2013, S. 6

    [..] r Deutschen in Siebenbürgen betrifft nicht nur jene ,,Flandrenses", die im hohen Mittelalter nach Siebenbürgen kamen. Auch im Spätmittelalter war Siebenbürgen ein attraktives Ziel für Auswanderer. Die Arbeit am Urkundenbuch wird unter der Leitung von Dr. Ulrich A. Wien durch den Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart am Universitäts-Campus Landau fortgeführt. Seit Ende sind neue Urkunden hinzugekommen, darunter ein am . April in Bayern ausgefertigtes und heute [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2013, S. 35

    [..] unerwartet, doch traurig müssen wir Abschied nehmen von unserem lieben Mann, Vater, Bruder, Schwiegervater, Opa und Uropa Wolfgang Gerhardt Friedelt * . Dezember . Januar In Dankbarkeit und stiller Trauer: Hildegard Friedelt Günter und Anita Friedelt Gerhard Friedelt Sabine und Ulrich Krausen Elfriede Stoice Enkel und Urenkel und alle Verwandten Hürth, den . Januar Die Trauerfeier und Urnenbeisetzung fand am . Januar in Hürt [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2012, S. 9

    [..] gelischen Landeskirche. Aus seinem Vortrag ließen sich auch die Schwierigkeiten der Entstehung der Frauenbewegung in Siebenbürgen ableiten. Mit seinem Vortrag zu Schwesternschaften/ Diakonissen in Siebenbürgen betrat Dr. Ulrich Wien ein Feld, das für Forschungen noch einen breiten Raum lässt. Er berichtete über die Tätigkeit der Diakonissen in der Evangelischen Landeskirche Siebenbürgens, die in der gegründeten Hermannstädter evangelischen Krankenpflegeanstalt wirkten un [..]