SbZ-Archiv - Stichwort »Ulrich König«
Zur Suchanfrage wurden 161 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 18 vom 15. November 2012, S. 12
[..] Pichotta, Sören: Schicksale in Siebenbürgen. Berichte aus einem langen Leben (vorläufiger Arbeitstitel), ISBN ---- (erscheint Dezember ) Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen. Bio-Bibliographisches Handbuch für Wissenschaft, Dichtung und Publizistik. Band X: QSch. Hrsg. von Harald Roth. Böhlau Verlag, Köln, Wien, Weimar (Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens /X), VI, Seiten, , , ISBN ---- Radikale Reformation. Theologie un [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 9
[..] sches Bekenntnis, Ethnie und Politik vom . Jahrhundert bis " statt. Tagungsort ist das Evangelische Stift, die Abendvorträge finden im Großen Senat der Eberhard Karls Universität statt. Unter den Referenten, die aus ganz Europa kommen, sind auch Prof. Dr. Krista Zach, ehemalige Direktorin des Instituts für Kultur und Geschichte Südosteuropas, mit ,,,Volkskirche` in Siebenbürgen im . Jahrhundert und am Anfang des . Jahrhunderts zwischen Differenzierung und Integratio [..]
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 8
[..] plinäres Zentrum bezeichnet werden könne. Gündisch unterstrich abschließend, dass sich bei der Erforschung Siebenbürgens ,,eine interessante, vielschichtige Welt" erschließe, die für Interessierte eine lohnende Aufgabe sei. Dr. Ulrich Wien (Universität Koblenz-Landau), Vorsitzender des AKSL, ging in seinem Vortrag ,,Regionalgeschichte im europäischen Horizont der Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde -" auf die Tätigkeit des AKSL in den fünf Jahrzehnten seine [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 11
[..] Siebenbürgische Zeitung DIES UND DAS . September . Seite Geschichte ist weder einfach noch statisch Zum Artikel ,,Terra deserta?" von Dr. Ulrich Wien, Folge vom . Juni , Seite und , und Leserbrief ,,Verzerrtes Geschichtsbild" von Dr. Jobst Zillich, Folge vom . August, S. . Mit der Muttermilch und ,,didaktisch vereinfacht" habe ich die Geschichte der Siebenbürger Sachsen nicht kennen gelernt. Aber als Historiker habe ich mich an Kirchenordnungen, U [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 19
[..] wir nach Corvara, einen bekannten Skiort an der berühmten Sella Ronda. Dann ging's bergauf zum Grödnerjoch auf Meter. Hier genießt man ein einmaliges Panorama zwischen dem Piz Sella, dem Langkofel und den Zirspitzen. Auf der anderen Seite fuhren wir hinab nach Wolkenstein, dann durch das Grödnertal nach St. Ulrich, Hauptort der Holzschnitzer. Über den Panider Sattel kamen wir nach Kastelruth, wo wir die Ortschaft und Umgebung bewunderten. Nach einem Tag, an dem wir die [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 15
[..] und um Fürstenfeldbruck ein Ort, wo sie ihre Gemeinschaft stärken und im Sinne ihrer alten Tradition weiterführen. Als Ehrengäste durften der . Bürgermeister der großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck, Ulrich Schmetz, sowie der Leiter des Sozialwerkes der Siebenbürger Sachsen, Dr. Johann Kremer, begrüßt werden. Das Fest nahm seinen angenehmen Verlauf, die Besucher fühlten sich wohl bei selbst gegrilltem Holzfleisch und kühlen Getränken. Die Tanzgruppe der Kreisgruppe sorgte mit [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 1
[..] a Reich, das Bläserquartett Fuss und Joseph Ott an den Pauken umrahmten die Feier in der St. Paulskirche mit einem niveauvollen Programm. In dem Festvortrag ,,,Terra deserta` kritische (Selbst)Überprüfung der Geschichtsbilder in und über Siebenbürgen" spannte Dr. Ulrich Wien, Vorsitzender des AKSL, einen wissenschaftlich fundierten Bogen von der Ansiedlung westlicher Siedlergruppen im Hochmittelalter über das Thema Freiheit und Gleichheit bis hin zur Bedeutung des Arbeitskr [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2012, S. 6
[..] ,wüste Landschaft" übernommen, und sie haben auch keine ,,Wildnis" hinterlassen. Dass Siebenbürgen keine ,,terra deserta" war und dass sie im Leben der Menschen und in der aktuellen Wahrnehmung der Geschichtsschreibung auch keine bleibt, dafür lohnt es sich, mit frischem Blick und internationaler Perspektive an der differenzierten Aufklärung dieser Verhältnisse zu arbeiten. Als Geburtstagsgeschenk wünsche ich mir: Unterstützen Sie uns. Wir nehmen Sie gerne bei uns auf. Treten [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 10
[..] g. Die in sudetendeutscher Trägerschaft stehende Einrichtung wird zunehmend auch von siebenbürgisch-sächsischen Gruppen und Gliederungen genutzt. Jahre Begegnung auf dem Heiligenhof Studienleiter Gustav Binder im Gespräch mit Ulrich Feldmann, der in Hilfsprojekten für Rumänien engagiert ist. Foto: Katharina Hupfer Sind diese alle vor Verfall, Zerstörung und Vergessen zu retten? Alle sicherlich nicht. Jedoch viel mehr, als manche uns glauben machen wollen. Allerdings müssen [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 33
[..] r mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck brachten. Ein besonderer Dank geht an Pastor Wagner für seine trostreichen Worte. Edeltraud Homm gestorben am . März Michael, Dagmar und Ulrich Homm Minden, im April Darum soll nun die Sünde in eurem sterblichen Leib nicht herrschen, so dass ihr seinen Begierden keinen Gehorsam mehr leistet. Römer , Ein treues Herz hat aufgehört zu schlagen. Hans-Erwin Kiertscher Pfarrer i. R. i [..]









