SbZ-Archiv - Stichwort »Verwirrt«
Zur Suchanfrage wurden 83 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 15 vom 25. September 2012, S. 20
[..] seum Ballinstadt in Hamburg-Veddel. Foto: Jürgen Seeger Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag! Ute Wolba, geborene Grommes, geboren am . September in Jakobsdorf Man ist geduckt, geschockt, verwirrt und merkt, dass man schon fünfzig wird. Man schaut die anderen an mit List, stellt fest, dass man ERST fünfzig ist. Und auch wenn wir es Dir nicht immer sagen, wir wissen, was wir an Dir haben. In diesem Sinne gratulieren Dir, liebe Ute, Walter, Jochen und Karoline, De [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 5
[..] Siebenbürger Sachsen, wobei sie, das Motto aufgreifend, betonte: ,,Wir brauchen eine Vielfalt an kulturellen Angeboten und besonders eine Kultur des Erinnerns ... Unsere anstrengende Spaßgesellschaft verwirrt, verführt, gefährdet uns. Von unzähligen Generationen erprobtes Gemeinschaftsleben dagegen bietet uns Halt, gibt uns Sicherheit, stabilisiert unser seelisches Befinden. So wie die Aussiedlerkulturtage, die uns miteinander vereinen." Bürgermeister Horst Förther (SPD) würd [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 2009, S. 10
[..] Seite . . Mai KULTURSPIEGEL Siebenbürgische Zeitung ,,Guten Morgen , Herr Nathan!" Er schaute sich ein wenig überrascht und verwirrt um, konnte aber niemand auf dem sehen. Das ältere Paar lächelte erwartungsvoll und da verstand er, dass die Ehrerbietung ihm gegolten hatte. ,,Ja, guten Morgen und danke", entgegnete er und setzte seinen Weg um die Bamberger Altenburg festen Schrittes fort. Hans Pomarius lächelte in sich hinein und staunte, dass ihn die [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2009, S. 1
[..] tior für sich als ,,Kummerkasten" bezeichnete. Oskar Pastior hat wenige Tage vor seinem am . Oktober erfolgten Tod in einem Interview anlässlich der Frankfurter Buchmesse einen Fernsehmoderator verwirrt, als dieser den Dichter auf dem offiziellen blauen Messe-Sofa nach der Wirkung befragte, welche die bevorstehende Verleihung des berühmten Georg-Büchner-Preises, sozusagen des deutschen Literaturnobelpreises, auf ihn ausübe? Pastior zögerte und erwähnte die Belastung, we [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2004, S. 13 Beilage KuH:
[..] nächster Seite ,,So spricht der Herr", hat das auch nur im Geringsten eine Bedeutung? Die Überflutung nicht nur durch die Medien, sondern durch alles was spricht, ist ins Unermessliche gewachsen. Das verwirrt uns. So spricht der Bundeskanzler und so das ZDF. So spricht DER SPIEGEL und so die BILD-Zeitung. So spricht der Mensch in meiner Nähe, und so spricht es in mir, in meinen Gedanken, Plänen, Ängsten und Hoffnungen. ,,So spricht der Herr". Was soll das? Und in der Tat, wen [..]
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 6
[..] hirkanyen, fährt sie zu einem Tanzfestival nach Bukarest und besucht erneut ihre Tante Mia und ihren Cousin Heinzi in Kronstadt. Auf diesen Reisen fühlt sie sich oft melancholisch, zuweilen fast verwirrt, ,,weil sich ein Zurückwandern in die Kindheit als unmöglich erwies." Ihre Kindheit in Schirkanyen war prägend für sie, sagt Adolphe Binder, die Dorfgemeinschaft, der Familienzusammenhalt, die Geborgenheit bei ihren Urgroßeltern und ihrer Mutter. Leider hat sie heute ver [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 8
[..] ntscheidenden politischen Dezember , bei den Daheimgebliebenen hervorrief. Im erschienenen Bukarester Band Bussardland und Nebenher steht dafür das gefühlsintensive Gedicht Heimweh nach euch verwirrt mir Zeit und Ort. Es ist übrigens der einzige Text, den er auch in das neue Buch übernommen hat: ,,Heimweh nach euch verwirrt mir Zeit und Ort. / wir sind beisammen, und ich bin schon fort. / Noch wünschen wir uns zögernd schlafe gut, / und wissen nicht, in welchen Hause [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2002, S. 13
[..] it rasanter Geschwindigkeit ändert, ist unser kulturelles Erbe mit seinen traditionell geordneten und überschaubaren Lebenslinien. Unsere anstrengende Spaßgesellschaft bringt uns leicht aus der Bahn, verwirrt, verführt und gefährdet uns. Wo Bindungen fehlen, da werden wir einsam. Von unzähligen Generationen erprobtes Gemeinschaftsleben dagegen bietet uns Halt, gibt uns Sicherheit, stabilisiert unser seelisches Befinden." Des Weiteren stellte Göbbel fest, dass wir Siebenbürger [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 2002, S. 19
[..] e." DerTanz und die Ekstase werden durch die Freude zum Gegenüber von Meditation und Gebet. Die Texte sind in lateinischer, deutscher und englischer Sprache. Beim Turmbau zu Babel wurden die Sprachen verwirrt, und keiner verstand mehr den anderen. Heute muss sich die Kirche in ihrer Verkündigung mehrerer ,,Sprachen" bedienen, um von allen verstanden zu werden. Auch die Mus/Tost ,,mehrsprachig". Sie reicht von Stilelementen der Gregorianik bis hin zum Swing, von der barocken F [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2001, S. 10
[..] keiten mit der ungarischen Dlibab zu erkennen sind - einem ebenfalls geisterhaften femininen Wesen, das sich im Bereich der Kornfelder aufhält, Wiesen und Flur schützt und untätigen Bauern die Sinne verwirrt. Seltsam ist, dass die Kornmutter auch mit den Sachsen rumänisch spricht, ,,was sie aber sagt, trifft immer ein", meinte Martin Ganesch. In Henningsdorf erzählte man, dass die Regenfee den feinen Landregen schickt. ,,Sie sitzt oben im Gebirge oder sogar im Himmel auf ein [..]









