SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 24

    [..] k auf zehn unvergessene Treffen in Kufstein verband Günther Schuster in seinem Eröffnungswort mit dem Dank an die Stadt Dinkelsbühl für die Bereitschaft, nunmehr die Großen Mediascher Treffen zu beherbergen. Für die im Wandel befindliche Gemeinschaft der Mediascher unterstrich Schuster die Wichtigkeit, diesen als Aufbruch in die Zukunft zu nutzen, unter Einbeziehung aller Mediascher. Dazu zählten auch alle, die sich als solche fühlten. Es gelte die Erinnerungen, das gemeinsam [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 4

    [..] itschaft, die Vertreter der Kreisgruppen über das Thema Pflegeversicherung zu informieren, ebenso Ilse Hommen für ihre Unterstützung. Inge Alzner Tagung zur Pflegeversicherung in Bundesgeschäftsstelle in München Der demographische Wandel unserer Gesellschaft wirkt sich in großem Maße auch auf die Siebenbürger Sachsen aus. Die sogenannte Überalterung der Gesellschaft stellt das Rentenversicherungssystem vor finanzielle, und die Pflegeversicherung vor finanzielle und soziale Pr [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2010, S. 13

    [..] zurück in unseren Alltag. Ich kann einen Besuch im Schloss Horneck und die Unterstützung dieser Einrichtung nur jedem ans Herz legen. Gerade in einer Zeit, da wir Siebenbürger Sachsen ein Volk sind, das in der Zerstreuung lebt und einen großen Wandel durchmacht, sind die Bibliothek, das Forschungsinstitut und das Museum als Sammler, Bewahrer, Forscher und Vermittler unserer Kulturschätze und unseres ,,geistigen" Reichtums besonders wichtig. Wer unsere Organisatorin Ingrid Sch [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 2

    [..] n. Ein Blick in die Jubiläumsausgabe unserer Zeitung bietet dafür unzählige Beispiele, lassen Sie mich bloß die Bemühungen um die Selbstbestimmung bei der Frage ,,Gehen oder Bleiben" im Wandel des Zuzugsrechtes nach Deutschland oder die Beseitigung einzelner Schieflagen bei den Rahmenbedingungen der Integration ­ z. B. im Rentensystem ­ ansprechen. Zur Lösung waren wir als Siebenbürger Sachsen und zusammen mit unseren Partnern und Freunden stets gemeinsam unterwegs. Das werde [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 14

    [..] ht nach alten Zeiten? Suche nach dem sächsischen Siebenbürgen von einst? Nein, keine Spur. Die neue von Günter Czernetzky herausgegebene DVD ,,Hoffnungsschimmer im Alten Land" ­ ihr programmatischer Titel sagt es schon sehr deutlich ­ konzentriert sich anhand von Beispielen aus dem Alten Land auf den Wandel in Siebenbürgen, auf das Gegenwärtige, das heute Mögliche und Reale. Wie in dieser Zeitung angekündigt, entsteht auch in diesem Jahr eine DVD mit siebenbürgischen Mini-Dor [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2010, S. 2

    [..] rr Schiel, Sie sind einer der Mitbegründer des Internetradios und immer noch dabei. Seit Beginn hat sich viel getan, auch bei den Moderatoren. Einige kamen neu hinzu, andere gingen. Was ist Ihre Erklärung für diesen Wechsel? ,,Das einzig Beständige ist der Wandel", hat mal jemand gesagt, und ich gehe konform mit dieser Einschätzung. Es ist normal, dass die Begeisterung und die Motivation der Mitarbeiter schwanken und nach einer gewissen Zeit nachlassen. Um eine zu große Flukt [..]

  • Beilage: Sonderausgabe vom Mai 2010, S. 6

    [..] rgen kund tat und uns verband. Du hast mit deinen Nachrichten unsere Herzen und Gewissen bewegt und immer wieder auch unsere Geldbeutel geöffnet für jene, die auf Hilfe und Nächstenliebe angewiesen waren. Du warst in allem Wandel der Geschichte lebendig genug, auch die Standpunkte zu wechseln, pragmatisch zu handeln und für das Neue offen zu bleiben und das mit einer über -jährigen Geschichte auf dem Buckel. Du bietest deine wertvollen Dienste allen Vereinen, Nachbarschaft [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 24

    [..] l Können und Geduld hat er (Volks)Lieder in sächsischer Mundart und in der Hochsprache einstudiert und bei vielen Auftritten dirigiert. Mit dem Keisder Heimatbuch ,,Keisd ­ eine Marktgemeinde in Siebenbürgen ­ im Wandel der Zeit", das Friedrich Menning mit beispielhaftem Fleiß in oft mühevoller Arbeit zusammengestellt und herausgegeben hat, entstand eine ausgezeichnete siebenbürgische Ortsmonographie ­ für jeden Siebenbürger ein Geschenk von unschätzbarem Wert. Die Gemeinscha [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2010, S. 18

    [..] chola wurde festgelegt, dass Schüler deutsche Texte sächsisch lesen sollten. (Staunen und Schmunzeln unter den Zuhörern.) Das Siebenbürgisch-Sächsische ist dem Moselfränkischen zuzuordnen, verfügt jedoch über eine auffällige ,,Buntscheckigkeit". Es befand und befindet sich in stetigem Wandel. Das betrifft den Wortschatz wie auch die Grammatik. Allerdings resultieren aus solchem Wandel mitunter recht eigenartige, nicht unbedingt gelungene Wortgebilde. Diese ordnet Markel sinni [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 2010, S. 4

    [..] letzten Folge des Jahres der Siebenbürgischen Zeitung vom . Dezember, Seite , erschien aus der Feder der namhaften Historikerin Anneli Ute Gabanyi eine umfassende Analyse der rumänischen Revolution von . Auch H. G. Pauer (Seite ) untersucht im Rahmen des ,,Jugendforums" den Wandel des Ceauescu-Bildes unter dem Titel ,,Vom Liebling des Westens zum Monster". Anknüpfend an diese Beiträge sei uns Folgendes in Erinnerung gerufen: Vor Jahren fiel nicht nur die Berl [..]