SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«
Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 9
[..] nbürger Sachsen, steht im Mittelpunkt der diesjährigen Kulturreferententagung vom . bis . Dezember im DiözesanExerzitienhaus Leitershofen in Augsburg. Dem Schwerpunktthema widmen sich die Referate von Dr. SIGRID HALDENWANG, Wörterbuchstelle Hermannstadt: ,,Das Siebenbürgisch-Sächsische Wörterbuch im Wandel der Zeit" und von Dr. ELKE WEBER: ,,Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen im Spiegel ihrer Mundarten", sowie die Beiträge von BERNDDIETER SCHOBEL und Internetreferent ROB [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 11
[..] hs.) zurück, aus der die erste Dokia-Legende überliefert ist. Damals soll Dokia, die Tochter des Dakerkönigs Dezebal, vom Kaiser Trajan bis hinauf in die Berge verfolgt worden sein, wo sie schließlich, um nicht entehrt zu werden, so die Legende, vom Gott Zamolxes in einen anthropomorphen Felsen verwandelt wurde. Diese steinerne Frauengestalt kann man auch heute noch oben im Ceahlu-Gebirge sehen. Zum ersten Mal stellte Stephani vergleichende Betrachtungen zwischen der nordsieb [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 4
[..] isationen. Und nicht zuletzt geht ein weiteres Dankeschön an die vielen Besucher, die durch ihre aktive Teilnahme in Form von eigenen Beiträgen, Bildmaterial, Anregungen und Kritik einen großen Anteil an deinem Erfolg haben. Wir sind gespannt wie ein Flitzebogen, wie deine zukünftige Entwicklung aussehen wird. Das Internet befindet sich in stetem Wandel. Heute hat eine große Bevölkerungsmehrheit einen Computer mit Internetanschluss zuhause, und immer mehr Leute nutzen das Net [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2010, S. 5
[..] ebenbuergeR.de setzt sich ständig mit neuen Internet-Trends auseinander. Momentan sind gerade Smartphones, das iPad und ähnliche Geräte sehr angesagt. Wie wirken sich diese Neuheiten auf die Zukunft der Internetpräsenz aus? Zurzeit erleben wir gerade einen großen Wandel in der Nutzung des Internets, immer mehr Menschen gehen von unterwegs per Handy oder Smartphone ins Netz, viele bevorzugen statt des Browsers den schnellen Klick auf sogenannte Apps, das sind kleine Zusatzprog [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 7
[..] bislang oft unbekannte Informationen. Darüber hinaus vermitteln sie auch ein teilweise sehr persönliches Bild Hermann Oberths im Rahmen der Zeitverhältnisse ab bis zu seinem Tod . Bereits die in den Briefen jeweils benutzten Anreden sie wandeln sich über die Jahre von ,,Hochgeehrter Herr Professor Oberth" bzw. ,,Sehr geehrter Herr Barth" hin zu ,,Lieber Hermannonkel" bzw. ,,Lieber Hans" lassen die Entwicklung einer wechselseitigen tiefen Verbundenheit erkennen, [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2010, S. 9
[..] g Ergorom , brachte ihren Beitrag zur Problematik der heutigen Stadtgestaltung. Frau Botenaru sprach das Thema ,,Von den Partizipationsmodellen der er Jahre zu Kommunikationsformen Ende des . Jahrhunderts in Architektur und Städtebau" an. Peter Dehmel referierte zum Thema ,,Michelsberg zwischen hinhaltender Konservierung und aggressivem Bauboom. Sichtbarer und verdeckter Wandel eines siebenbürgischen Dorfes im Übergang -". Laut Dehmel leide das alte Dorfbil [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2010, S. 20
[..] k-Umbau unterzogen wurde und auch heute noch zuverlässig ihren Dienst leistet. Sein Enkel Arnulf Einschenk, der die Tradition des Großvaters fortführt und Orgeln einstimmt und umbaut, hielt eine kurze Rede über das Neustädter Musikinstrument und seinen Wandel. Um die verschiedenen Register und deren Klänge besser wahrzunehmen, bot der Bartholomäer Organist Paul Cristian kurze Musikbeispiele. Das anschließende Orgelkonzert sorgte für einen klangvollen Abschluss des Gottesdiens [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 6
[..] Grabsteine längst von Erde und Gras überwuchert sind, wo genau so Gottes Friede herrscht, wie auch im sehr gepflegten West-, Leonhard- oder Südfriedhof in Nürnberg. Ich habe Friedhöfe erlebt, die sich innerhalb von bis Jahren gewandelt haben: Von ursprünglich gepflegten Gräbern sind jetzt hie und da Grabsteinspuren übrig, manchmal Gebüsch, meist jedoch Weidefläche für Tiere. Ich habe hier Frieden gefühlt. Gottes Acker, Gottes Unendlichkeit. Auf den Betonresten, wenn di [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 14
[..] chs Landesausstellungen zu den wichtigsten kulturellen Veranstaltungen Oberösterreichs. Das Landschloss Parz bei Grieskirchen mit dem dazugehörigen Wasserschloss, gehört zu den bedeutendsten Renaissancebauten Oberösterreichs. Mit der Entdeckung der ,,Neuen Welt" begann auch in Europa eine Epoche des Aufbruchs, die, heute als Renaissance bezeichnet, einen Wandel der gesellschaftlichen Werte für die Menschen bedeutete. Einen Aufbruch, der neue Horizonte eröffnete, der unglaubli [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 15
[..] ojekt fand am . Mai seinen krönenden Abschluss, als in der Aula des Freiherr-vomStein-Gymnasiums in Leverkusen das mit dem Stephan-Ludwig-Roth-Gymnasium Mediasch in Gemeinschaft erarbeitete Endergebnis vorgestellt wurde: Es sind dies das Buch und der gemeinsam realisierte Dokumentarfilm über den Wandel des Ceauescu-Bildes, beides zusätzlich unterstützt mit Euro von der Stiftung ,,Erinnerung, Verantwortung und Zukunft", die auch das Gesamtprojekt finanziert hatte. Die S [..]