SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1012 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1994, S. 18

    [..] Rumänien - und demnächst auch wesentliche Teile ihrer Struktur - haben kaum noch Anknüpfungspunkte an das, was wir in dieser Kirche gekannt haben. An der Unkenntnis oder Verdrängung dieses Sachverhaltes scheitern die meisten Versuche, ihren Wandel bzw. ihre Veränderung in den Blick oder gar in den Griff zu bekommen. Darin liegt auch, wie ich meine, eine Schwierigkeit, die neue Kirchenordnung abzufassen, die den neuen Gegebenheiten gerecht werden muß. In vielem, was sich am R [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1994, S. 16

    [..] ente des synodalen Systems mit Elementen des konsistorialen Systems. Während die Landeskirchenversammlung durch ihre Wahl, Zusammensetzung, vierjährige Mandatsdauer und Aufgaben in eine synodale Einrichtung umgewandelt wird, verkörpert das Landeskonsistorium, das auch hinfort aus synodalen und Nicht-Synodalen berufen wird, das die Landeskirchenversammlung vertreten, aber auch die Kirche verwalten soll, mehr das konsistoriale Element. Der Entwurf widerspiegelt die diffizile Be [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 1

    [..] hme durch die Ansässigen verdeutlichen. Inhalt und Sinn des Mottos fanden sich wieder gerade auch in den hier zitierten Worten von Bürgermeister Bregartner, der Heimat offenbar und zu Recht als Wirklichkeit in der Bewegung, im Wandel, im ,,Unterwegssein" verstanden wissen wollte. Sehr ähnlich hatte das vorher auch der Vorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und der Föderation, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, in seinem Grußwort an den Heimattag fo [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1994, S. 21

    [..] orsitzende der Kreisgruppe Drabenderhöhe, sowie den Kurator von Marienburg, Adolf Sterns mit seiner Mitarbeiterin Tenni Bodeanu. Enni Janesch überbrachte die Grüße der Kreisgruppe Drabenderhöhe und der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen und hielt einen Vortrag über die Nachbarschaften, deren Sinn und Wandel in der neuen Heimat sowie ihr konkretes Wirken in Drabenderhöhe. Am Nachmittag begann der Richttag mit dem Bericht des Vorstands. Michael Janesch, zweiter Nachbarvater, beri [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 4

    [..] einschaft mit eigenen Wert- und Orientierungsmaßstäben. Diese Heimat hätten die Siebenbürger ,,in ihren Knochen, als unsichtbares, aber wertvolles Gepäck" mitgebracht. Dr. Gündisch stellte abschließend fest, daß der Prozeß der ,,Umheimatung", des Wandels von der räumlichen zur menschlichen Komponente geglückt sei: ,,Die verpflanzte siebenbürgisch-sächsische Heimat hat auch hier, am Niederrhein, Wurzeln geschlagen". Zum kulturellen Programm trugen die Blasmusikkapelle aus Hert [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 5

    [..] änien. Außerhalb des Plenums tagte die Sektion Zeitgeschichte auch selbständig. Hier wurden desgleichen interessante und wissenschaftlich fundierte Arbeiten vorgelegt, so vom Geschäftsführer des Arbeitskreises, Harald Roth, zum Wandel siebenbürgisch-sächsischer politischer Strukturen zwischen und , durch Dr. Cornelius R. Zach von der Universität München zu der sächsischen ,,Erneuerungsbewegung" in der Zwischenkriegszeit, durch Dr. Michael Kroner vom Stadtarchiv Fürth [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 7

    [..] n" im Erlenpark sollen dem Erfrischungsbedarf einer Stadt mit Einwohnern genügen. Vergleichsweise gab es zur Jahrhundertwende fünf oder mehr Strandbäder, als die Stadt nur Einwohner zählte. Aus diesen Presseberichten ergibt sich das Bild einer im Wandel begriffenen Tourismusbranche, wo das Angebot und die Qualität der Dienstleistungen noch nicht den westlichen Standards angeglichen wurden, wo das unter Nachholdruck stehende Personal oft den Geldbeutel der ausländ [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 5

    [..] Resonanz fand und in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Am Samstag, dem . September, wendet sich die Sektion Zeitgeschichte Einzelproblemen des Gesamtthemas zu. Harald Roth vom Siebenbürgen-Institut referiert über den ,,Wandel siebenbürgisch-sächsischer politischer Strukturen -", Dr. Cornelius R. Zach von der Universität München über ,,Die Siebenbürger Sachsen zwischen Tradition und Erneuerungsbewegung", Dr. Michael Kroner vom Archiv des Landkreises Fürth spricht ,,Z [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 7

    [..] . Juli . Siebenbürgische Zeitung Seite Neuerscheinung: Siebenbürgische Familien im sozialen Wandel Zwei familiengeschichtliche Beiträge von Maja Philippi (t) und Ernst Wagner, herausgegeben und mit einem Vorwort begleitet von Balduin Herter. Siebenbürgisches Archiv, Band . Böhlau Verlag Köln, Weimar, Wien . Seiten, Abbildungen. Kartoniert ,- DM, für Mitglieder des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde ,- DM Nach einer Reihe kürzerer familicng [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 2

    [..] sche Kirchentag in Rumänien organisiert. Rund Personen aus ganz Siebenbürgen, aber auch von jenseits der Karpaten nahmen an seinen Veranstaltungen teil, die unter dem Motto standen: ,,Steht auf und wandelt, kommt nach Schäßburg und seht!" Zu ,,sehen" gäbe es Zeugnisse von Leistungen, die ,,unter dem großen Dach der Kirche" vollbracht werden, wie Essen auf Rädern, Selbsthilfegruppen, Gefängnisseelsorge. Jugendarbeit, Altenpflege, Publikationen u.a. Bei Podiumsgesprächen w [..]