SbZ-Archiv - Stichwort »Wåndel«

Zur Suchanfrage wurden 1013 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. Februar 1973, S. 3

    [..] hsenen und Alten ist... zum Untergang bestimmt. Daß daraus keine Leere entstand, sondern ein dynamischer Prozeß des W e r d e n s einsetzte", dies aufzuzeigen, schreibt die Autorin in den Schlußsätzen, sei das Anliegen ihrer Arbeit. ,,Die Siebenbürger Sachsen sind nicht mehr dieselben, die sie vor der Flucht waren. Noch heute sind sie auf Grund der Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt in einem steten Wandel begriffen, dessen zeitliche Dauer und spezifische Festlegung nicht abz [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1972, S. 5

    [..] ucian: Contributii privind miscarea na^ionalä a Rominilor din Transilvania in anii --. [Beiträge über die nationale Bewegung der Rumänen in Siebenbürgen bis ]. In: Studii. Revistä de istorie. () , S. -- . B r a n d s c h , Walter: Der Einfluß der Schulliederbücher auf den siebenbürgisch - sächsischen Volksgesang. In: Kultureller Wandel im . Jahrhundert. Protokoll der Arbeitstagung veranstaltet von der Kommission für Lied-, Musik- und Tanzfor [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 4

    [..] zu den obigen und anderen Themen, darunter auch Fragen der Überdruckphysiologie, liefern konnte. Als Stipendiatenbetreuer hatte Prof. Schmidt stets ein offenes Herz für die jungen Studenten und Ärzte. Seine Mitarbeiter schätzten sei. ne ruhige, besonnene Art. Er war ein guter Kamerad. Wir betrauern den Tod eines menschlich und fachlich hochstehenden Sanitätsoffizier. Flottenarzt Dr. Wandel [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1972, S. 5

    [..] e, aggressive und deshalb geheimnisumwitterte Macht erschien. Die amerikanisch-chinesische Annäherung, die Aufnahme der VR China in die UNO waren die aufsehenerregenden Ereignisse, die einen grundlegenden Wandel in der chinesischen Politik anzeigten. Seitdem steht China im Blickpunkt des Weltinteresses -- und der politisch interessierte Bürger kann sich nicht mehr mit einem pauschalen, überkommenen China-Bild zufriedengeben. Erik von Groeling, Mitglied der Arbeitsgruppe Sinok [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1972, S. 7

    [..] esserwisserisch spitzen Nase nahm die Gelegenheit zu einer Bußpredigt wahr: So ihr euch nicht bessert, werdet ihr alle auch so umkommen! Diesmal rückte ihm nicht nur der Oberst Toba zu Leibe: umsonst, es fielen dem jungen Mann augenblicklich Beispiele aus Handel und Wandel ein, keine rühmlichen, versteht sich, die er ihnen entgegenhielt. Doch von dieser Rotznase ließen sie sich nun einmal nicht den Mund verbieten. Mosch Mailat, den Schafhirten, zumindest hatte er vergessen, d [..]

  • Beilage LdH: Folge 216 vom Oktober 1971, S. 2

    [..] e die Kleider vom Leibe reißt und sie ungeschützt einer harten Wirklichkeit aussetzt. Das Verlieren der das Leben schützenden Hüllen und Formen ist gewiß kein heiteres Geschäft. Die Gemeinde Jesu hat jedoch Grund, auch einem radikalen gesellschaftlichen Wandel mit Gelassenheit zu begegnen. Sie muß nicht an dem festhalten wollen, was nicht festgehalten werden darf: den unpraktisch gewordenen Hüllen, die für eine freie Wanderschaft in die Zukunft hinderlich sind. Das Leben ist [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1971, S. 1

    [..] merika erklären, daß die Bindungen zwischen den Westsektoren Berlins und der Bundesrepublik Deutschland aufrechterhalten und entwickelt werden, Nachbarschaften - auch im modernen Wohlfahrtsstaat? Von Dr. Viktor Quandt Unter dem Titel: ,,Brechungen -- vom Wandel einer Institution" hat Dr. theol. Georg Weber im Siebenbürgischen Hauskalender für das Jahr eine ebenso interessante wie eingehende Studie über den Funktions- und Inhaltswandel der sächsischen Nachbarschaften info [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1971, S. 3

    [..] vatgelehrter seit Jahrzehnten kritisch mit der Lage der Sprache ,,im Geschehen". Sprache bedeutet für ihn den Ausweis unseres Denkvermögens und unserer Denkwilligkeit, der Lebensfähigkeit unserer Urteüsfreiheit im Wandel des Geschehens. -- Das hier veröffentlichte Kapitel ,,Die Geburt der Vokabel" (II) ist der bisher unveröffentlichten Arbeit ,,Die Vorsokratiker, die Sprache -- und wir" entnommen. Kerschner geht in ihm den geschichtlichen Voraussetzungen nach, die in unseren [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 3

    [..] usammenhang eine Meditation über das Wort ,,Bleiben" zu versuchen. Dieses Wort erweckt in uns Siebenbürger Sachsen eine Reihe von Assoziationen. Es drückt ein konservatives, beharrendes Moment aus, das sich dem Wandel widersetzt. Vom Bleiben spricht man zunächst im Gegensatz zum Weggehen. Bleiben heißt aber nicht nur am Ort bleiben, sondern auch bei seiner angestammten Sache, bei seiner Art und seiner Geschichte bleiben. Man bleibt seiner Bestimmung, sich selbst und nicht zul [..]

  • Beilage LdH: Folge 213/214 vom Juli 1971, S. 4

    [..] en ein. Aus einer Zeit, in der die räumlich-statische Ordnung und die Ordnungen das Grundprinzip des Lebens waren, kommen wir in eine Zeit, in der das zeitlich-dynamische Prinzip der sich entwickelnden und wandelnden Geschichte zum Kompaß wird. Die Geschichte stellt uns in Situationen, die ständig nach vorne offen sind; sie zwingt uns einen ständigen Wechsel der Maßstäbe auf, die wir statt wie früher aus der Vergangenheit, aus den Büchern der Väter, jetzt aus der Zukunft able [..]