SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 4
[..] en und sächsischem Brauchtum noch existiert. Man erlebt also einen Kirchentag in Mediasch, ein Kreiskirchenfest in Meschen oder ein Sachsentreffen in Birthälm. All das ist eingebettet in die siebenbürgische Landschaft mit ihren unverkennbaren Wahrzeichen den dörflichen Häuserzeilen mit ihren charakteristischen Giebeln und gewölbten Toren, den Kirchenburgen und den ehemals sächsischen Städten, die als beachtliches Kulturerbe von der einstigen Präsenz der Sachsen und ihren Leis [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 11
[..] ,,das Grabmal ist echt, da liegt auch drin, was drauf steht", versicherte uns die selbstbewusste Tiroler Reiseleiterin. Im barocken Dom zu St. Jakob, dessen Inneres die Asam-Brüder gestaltet haben, ist das Gnadenbild ,,Mariahilf" von Lukas Cranach d. Ä. am Hochaltar platziert. Bei wechselhaftem Wetter ging es weiter in die Innenstadt zum goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks. Dieses Meisterwerk spätgotischer Architektur ist nichts anderes als eine Zuschauerloge, deren E [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2002, S. 20
[..] merkte in seiner beeindruckenden Predigt: ,,Die Kirche ist der Stolz einer Gemeinde und nicht nur der eigenen Glaubensgenossen, sondern der ganzen Gemeinschaft. Eure Kirche kann man von weit her sehen, sie ist zum Symbol, zu einem Wahrzeichen des ganzen Ortes geworden und zeugt von der Kraft und dem Lebenswillen der Menschen. Da-; rum: Habt gut Acht auf ihre Mauern, dass ihr den Nachkommen davon erzählt. Kirchen haben Öffentlichkeitscharakter, der erhalten bleiben muss, selbs [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2002, S. 16
[..] Plajer, Telefon: (). hp Rheinland-Pfalz/Saarland Kreisgruppe Mainz-Bingen-Kreuznach Römisches Trier Eine Fahrt nach Trier unternahmen am . Juni Landsleute unserer Kreisgruppe. Frühmorgens fuhren wir mit dem Bus ,,Goldenes Mainz" in die älteste Stadt Deutschlands. Nach herzlicher Begrüßung ging es durch den Hunsrück bei strahlendem Sonnenschein. Erste Anlaufstelle war das Wahrzeichen Triers, die Porta Nigra. Wir waren von der Größe des jahrhundertealten Tores tie [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 2
[..] n Verantwortungsträgern. Denn gegen ein Projekt in kleinerem Rahmen ist nichts einzuwenden, und die Bezeichnung Dracula-Park könnte ohne weiteres mit ,,Castrum Sex" (erste urkundliche Erwähnung Schäßburgs), ,,Mittelalterliches Schäßburg" o. Ä. ersetzt werden. Schäßburg hat nun einmal die Burg, und die ist das Wahrzeichen der Stadt. Davon sollte man, unserer Meinung nach, ausgehen und nicht von einem Dracula-Mythos, der moralisch zu hinterfragen ist. Mal abgesehen von der Frag [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2001, S. 15
[..] um die der Kirche gehörenden Gebäude, insbesondere für die Stadtpfarrkirche. Die dort vor Jahren begonnenen Restaurierungsarbeiten, die insbesondere vom ehemaligen Minister für Kultur, Ion Caramitru finanziell gefördert wurden, sind, wie wir von Pfarrer Hans Hamrich und seiner Gattin erfahren durften, auch im Interesse der Kreis- und Stadtverwaltung von Bistritz, welche die Kirche als ihr Wahrzeichen betrachten. So ist zu hoffen, dass auch der jetzige Minister für Kultur und [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2001, S. 5
[..] te in der Ausstellung der Saxonia-Stiftung für kleinund mittelständische Betriebe nun in der Birthälmer Schule sein Meisterstück: eine akribische Intarsienarbeit mit Tisch und sieben Stühlen, auf deren Rücklehnen die Wahrzeichen der einstigen sächsischen Stühle kunstvoll eingelegt waren, davor, auf der Tischplatte, die sieben Wappen. Und die sieben Weisen der sächsischen Nation wolle er einmal an diesem Tisch vereint haben, ,,denn der Stein der Geschichte rollt allmählich übe [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2001, S. 12
[..] ck in das Geschehen der weltberühmten Hansestadt gewinnen. An der Alster bewunderten wir die schönen Parkanlagen und die Wohngebiete mit ihren prächtigen Villen. Wir besichtigten die Hauptkirche St. Michaelis mit dem berühmten ,,Michel", dem alten Wahrzeichen der Hansestadt, sowie die Krameramtsstuben, ein letzter Überrest vergangener Handelszeit. Von den St.-Pauli-Landungsbrücken aus befuhren wir per Schiff den größten Lagerhauskomplex der Welt, die Speicherstadt. Am dritten [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2001, S. 2
[..] en und dort nach erfolgter Restaurierung ein Kulturzentrum entstehen zu lassen". Jetzt steht es fast völlig im alten Glanz wieder da, das Haus mit dem gleichfalls restaurierten Hirschgeweih am nordwestlichen Flügel als Wahrzeichen. Das ehemalige Gasthaus zum Hirschen, nunmehr ganz in Weiß, wird zusätzlich zu der etwas vergilbten ,,Dracula-Gaststätte" von gleich nebenan auf alle Fälle Gäste zumindest aus Europa anlocken, ,,die hier einen Teil Europas wieder entdecken können" ( [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2001, S. 9
[..] n der Kindheit verankerte Bewusstsein dauerhafter Bindungen und dem Wandel der Zeiten widerstehender Werte, verkörpert in heimischen Mythen und Märchen, den geheimnisvollen Wäldern und den über dem Dorf hoch aufragenden Bergen, in der alten Burg, dem Wahrzeichen Rosenaus kurz in der integrativen Kraft der Tradition. Nur wer ein ,,Waisenkind der Tradition" wird, wem seine Erinnerung abhanden kommt, der läuft Gefahr, seine Identität zu verlieren (Vgl. ,,An Orphan from Tradition [..]