SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. Juli 2006, S. 10
[..] lbronn und der Kommunen des Landkreises Heilbronn auf einen Nenner bringt. In diesen Themenkreis fügte sich ausgezeichnet die mehr als -jährige Geschichte der ehemaligen Ritterburg und späteren Schlossanlage Horneck. Schlicht, freundlich, aufmunternd und kein bisschen belehrend sollte man die Vergangenheit wachrütteln, den Stadtbewohnern ihr Wahrzeichen näher bringen, den Ortsfremden das Interesse für Gundelsheim auffrischen und alle gemeinsam mit den neuen Facetten des he [..]
-
Folge 10 vom 20. Juni 2006, S. 30
[..] während des Zweiten Weltkriegs nicht zerstört wurde. Als uns der offizielle ,,Guide" vor der Alten Brücke (Baujahr ) zu unserem Rundgang übernahm, war uns bereits das Wesentliche über die Stadt bekannt. Unsere Führung begann beim Wahrzeichen Heidelbergs, dem Schloss. Es wurde während des französisch-pfälzischen Erbfolgekrieges teilweise zerstört und zählt heute zu den weltweit berühmtesten romantischen Schlossruinen und den bekanntesten deutschen Sehenswürdigkeiten überh [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 2006, S. 5
[..] ren!" Die von Horst Göbbel zu Beginn des ,,Treffpunkt Langwasser" am . Mai im Haus der Heimat vorgestellten Bilder der modernen Installation des Münchner Kunstprofessors und Documenta-Künstlers Olaf Metzel hatten es in sich. Metzel hat eines der Wahrzeichen Nürnbergs, den zwischen und entstandenen Schönen Brunnen auf dem Hauptmarkt im Rahmen eines WM-Kunstprojekts mit seiner Stuhlskulptur ,,Auf Wiedersehen" (mit ausgemusterten Sitzen des Berliner Olympia-Stadi [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2006, S. 2
[..] e haben Internet- und Kabelfernsehanschluss, teilweise auch Klimaanlagen. Ein neuer internationaler Konferenzraum für Personen wurde mit moderner Technik ausgerüstet. Das Aro-Palace-Hotel wurde errichtet und gehört seither zu den Wahrzeichen Kronstadts. wurde das Hotel um einen neuen Flügel erweitert, was jedoch einen drastischen Eingriff der kommunistischen Machthaber in das architektonische Stadtbild bedeutete: Dem Neubau musste die reformierte Kirche wei [..]
-
Folge 18 vom 15. November 2005, S. 18
[..] n. Hier kam auch unser belgisch-deutscher Reisebegleiter Jean-Pierre van Aerde hinzu. Am nächsten Morgen fuhren wir mit unserem Reisebegleiter, der uns mit reichhaltigem Informationsmaterial über sein Land, Kultur und Technik, Sehenswürdigkeiten und Geschichte versorgte, nach Brüssel. Dort fuhren wir durch die Außenbezirke, erkundeten die Innenstadt zu Fuß, sahen prachtvolle Bauten, das Atomium, das ein vergrößertes Eisenatom darstellt und das Wahrzeichen der Weltausstellung [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2005, S. 10
[..] eeindruckenden Mauern der Kirchenburg, welche Zeugin so vieler festlicher Ereignisse unserer Vorfahren war, und heute teilweise der Kirchenbänke beraubt, aber, von den Sachsen mit viel Aufwand renoviert, immer noch Symbol und Wahrzeichen ist. Ich habe die starke Gemeinschaft, die Geselligkeit, den Zusammenhalt und die Spontaneität der Zenderscher erlebt. Bei der Präsentation der traditionellen Tänze der drei Bevölkerungsgruppen, die dieses Wochenende aufeinander trafen und si [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2005, S. 29
[..] enden Säulen im Eingangsbereich zerstört. Auch der gesamte Außenbereich, vor allem die Ringmauer und die Nebengebäude befanden sich in einem maroden Zustand. Zudem funktionierte die Kirchenorgel seit Jahren nicht mehr. Wie ein Geschenk des Himmels fiel der Kirchengemeinde Rode genau zu der Zeit, als unser Roder Wahrzeichen der Kirchturm zu ,,bröckeln" begann, der testamentarische Nachlass des verstorbenen Landsmannes zu. Die Erbschaft wird durch das Landeskonsistorium der [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2005, S. 3
[..] Einwohner zählt die einwohnerstärkste, vom Bergbau geprägte Kommune im Nordkreis Aachen (demgegenüber hat Bistritz rund Einwohner). In unmittelbarer Nachbarschaft zu den Niederlanden und Belgien gelegen, wirbt die Rodastadt (Burg Rode ist seit Jahrhunderten Herzogenraths Wahrzeichen) für sich als ,,weltoffene, wirtschaftlich und kulturell aufstrebende Stadt, die vor allem im Hinblick auf innovative Entwicklungen ohne nationale Grenzen Zeichen setzt". Außer mit Bistrit [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2005, S. 6
[..] ßlich bis hin zur feierlichen Aufstellung. Mit am Werk waren viele weitere Helfer. Die Böblinger Zeitung bezeichnete es gar als ,,ortsübergreifendes Projekt". Und kaum war es abgeschlossen, erfasste Haydl der Wunsch, auch für den eigenen Garten eine Skulptur zu schaffen. Der künstlerisch veranlagte Landsmann hatte bereits in Koproduktion mit Krauß die Holgerlinger Wahrzeichen, Rabe und Eule, als Holzskulpturen gefertigt, die sich heute im Besitz der Stadt befinden. Haydl [..]
-
Folge 5 vom 31. März 2005, S. 6
[..] bereits zur Tradition geworden war und beim Publikum gut ankam. Seine Landschaften sind realistisch und von einem romantischen Hauch umgeben. Außer unberührter Natur, vor allem winterlichen Gebirgslandschaften oder stimmungsvollen Herbstbildern, hat der Künstler auch Wahrzeichen der sächsischen Städte, romantische Winkel und Gässchen sowie Kirchenburgen und Dorfstraßen in seinen Ölbildern verewigt. Dazu kommen Porträts sächsischer Bäuerinnen in ihren schmucken Trachten, die [..]