SbZ-Archiv - Stichwort »Wahrzeichen Von Rumänien“«
Zur Suchanfrage wurden 215 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 30. Juni 2008, S. 4
[..] hsen; hier besteht bis heute eine deutschsprachige evangelische Gemeinde, in deren Besitz sich das Bauwerk befindet. Die Kirche wurde seit mehreren Jahren renoviert, der Turm war soeben (einschließlich einer neuen Kupferhaube) zu großen Teilen renoviert worden. Wahrzeichen der Stadt Bistritz Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturrat: Spendenaufruf für die brandgeschädigte Bistritzer evangelische Stadtpfarrkirche Am Abend des . Juni hat das um den Turm der evangelischen Stad [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 3
[..] sche Baumstriezel. Individuelle Beratung zu den Leistungsangeboten im Alten- und Pflegeheim, Heimkosten, Finanzierung und anderem mehr auf der Veranda (ganztags). Einladung für den . Juni auf Schloss Horneck Schloss Horneck, das Wahrzeichen von Gundelsheim, thront heute als Barockschloss über dem Neckartal. Seit Jahren ist es das ,,Heimathaus Siebenbürgen", das soziale und kulturelle Zentrum der Siebenbürger Sachsen in Deutschland. In Gundelsheim: ,,Tag der offenenTür" D [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2008, S. 16
[..] n barocken Kalvarienberg, die zu den berühmtesten Kirchen in Österreich zählt. Die Kirche ist eine viel besuchte Marien-Wallfahrtskirche und beherbergt auch das Haydn-Mausoleum. Beeindruckend war der Besuch des Schlosses Esterházy, das Wahrzeichen und bedeutendste Kulturdenkmal des Burgenlandes. Die besondere Atmosphäre des Schlosses Esterházy inspirierte den Komponisten Joseph Haydn mehr als vierzig Jahre lang zu seiner außergewöhnlichen Musik. Der nach ihm benannte Haydnsaa [..]
-
Folge 7 vom 30. April 2008, S. 16
[..] enau im Burzenland unternommen und viele der noch erhaltenen Kirchen- und Wehrburgen in Siebenbürgen fotografiert. In den letzten Jahren hat Liess seine Diasammlung ausgebaut und so konnte er den Zuschauern in Ergolding mehr als fünfzig dieser wunderbaren Wahrzeichen unserer Ortschaften in Siebenbürgen präsentieren und dabei ihren früheren und derzeitigen Zustand vergleichen. Mit der Radtour als ,,rotem Faden" des Diavortrags führte Liess die Zuschauer in mehr als fünfzig [..]
-
Folge 6 vom 15. April 2008, S. 3
[..] dfleck für die Stadt sein soll." Wie wahr! Horst Göbbel In Bistritz: Siebenbürger Sachsen und ihre Kirche im Mittelpunkt Bistritzer Ostermarkt / Renovierung der evangelischen Kirche geplant Wie so oft während der letzten Jahrhunderte drehte sich auch Mitte März in Bistritz alles um das imposante Wahrzeichen der nordsiebenbürgischen Stadt, seine evangelische Kirche. Eine von Dr. Hans Franchy, dem energischen Vorsitzenden der HOG Bistritz-Nösen, angeregte Besprechung gewic [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 2008, S. 33
[..] es, was der Seele gut tut. Es war eine stattliche Gemeinde im Herzen Siebenbürgens, im Unterwald. Ihre Einwohner waren fleißig, geschäftstüchtig, gut situiert und stolz auf ihr Heimatdorf. Urwegen dürfte vielen bekannt sein durch die Gastfreundschaft, den guten Wein und nicht zuletzt durch seine Wahrzeichen: die Speckburg mit dem hochragenden Turm und durch die Sage von der ,,Braut von Urwegen", deren versteinerter Brautkranz noch heute in der Kirche ,,um Rech" zu bestaunen i [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 2008, S. 4
[..] nnerung, auch das hier kredenzte ,,Nationalgericht" der Siebenbürger Sachsen, Speck und Zwiebeln, fand großen Anklang. Da wir zwei Nächte in Kronstadt verbrachten, hatten wir ausreichend Zeit, die Stadt unterhalb der Zinne zu erkunden. Das Wahrzeichen der Stadt, die Schwarze Kirche, besichtigten wir gleich zwei Mal: Zunächst beim Stadtrundgang und später abends beim Orgelkonzert. Zum Abschied von Kronstadt nahmen wir im Hirscherhaus an einem Folkloreabend teil. Am folgenden T [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 13
[..] n zu stärken. Wir danken an dieser Stelle nochmals Heidi Übleis, Sonja Lehner und Karl Seiler für die Kuchenspenden. In Innsbruck machten wir einen geführten Stadtrundgang, den unsere Stadtführerin Elisabeth Grassmayr sehr interessant gestaltete. Wir erfuhren viel Wissenswertes, besuchten das Panoramarundgemälde und sahen auch das Wahrzeichen Innsbrucks, das ,,Goldene Dachl". Nach dem Mittagessen stand die Besichtigung der Glockengießerei Grassmayr auf dem Plan. Christoph Gra [..]
-
Folge 8 vom 25. Mai 2007, S. 22
[..] schanzentournee bekannt ist. Das nächste Ziel war der Dom zu St. Jakob, die größte katholische Kirche der Stadt, im barocken Stil erbaut. Den Höhepunkt der Besichtigungstour bildete der Besuch beim Goldenen Dachl, ein Gebäude mit spätgotischem Prunkerker, das als Wahrzeichen der Stadt gilt. Abschließend besuchten wir den lustigen Friedhof in Kramsach, der heute ein Museum unter freiem Himmel ist. Die meist schmiedeeisernen Grabkreuze sind mit allerhand besinnlichen, aber auch [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2006, S. 2
[..] Verein ,,Sibiu/Hermannstadt Europäische Kulturhauptstadt " und der Rumänischen Philateliebehörde. Eine Serie veranschaulicht die Partnerschaft zwischen Hermannstadt und Luxemburg, die andere zeigt Wahrzeichen von Hermannstadt: Ansichten der Altstadt, Baron Samuel von Brukenthal, das Stadtwappen. RS Nstase angeklagt Bukarest. Adrian Nstase, ehemaliger Ministerpräsident Rumäniens (-) und bis . März dieses Jahres Vorsitzender der Abgeordnetenkammer, wurde am [..]