SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 16
[..] en hatten wir auch Zeit, das Können von anderen Kulturgruppen zu bestaunen, die wie wir aufwändige Trachten pflegen und ihre Heimat vertreten. Im Kulturzentrum Paduas gab es einen offiziellen Empfang für die Gruppenvertretungen durch den Bürgermeister und das Europeade-Komitee. Man überreichte uns ein Stadtbuch. Der Samstag in Padua wird uns unvergesslich sein, weil sich dort wirklich alle teilnehmenden Vereine (ca. Personen) zum Aufmarsch durch die Stadt getroffen h [..]
-
Folge 14 vom 10. September 2012, S. 30
[..] ch mit Familie Familie Suciu mit Kindern und Nichten Wenn meine Kräfte brechen, ich kaum mehr atmen kann und kann kein Wort mehr sprechen, nimm, Herr, mein Seufzen an. Schwer war mein Leid, ich trug es still, es ist vorbei, weil Gott es will. Zum . Todestag in liebevoller Erinnerung an Johann Faff * am . . am . . Du wirst uns unvergessen bleiben. In stillem Gedenken: deine Gattin Regina Faff Es weht der Wind ein Blatt vom Baum, von vielen Blättern eines, das [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 3
[..] ungsgesellschaft der Siebenbürger Sachsen. folgte die ATS. In den über Jahren ihres Bestehens habe die ATS Kirchen und Clubhäuser gebaut und Gesangsvereine, Volkstanzgruppen und Blaskapellen in verschiedenen Orten gegründet. Und weil die Eltern ihren Kindern ihr Brauchtum stolz weitergaben, sei es möglich gewesen, unsere Traditionen zu bewahren. Er betonte, dass es unser aller Pflicht sei, unsere in Siebenbürgen verbliebenen Landsleute, die in schwierigen Umständen l [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 8
[..] diesem sehr sorgfältig recherchierten, präzise redigierten, die wissenschaftlichen Erfordernisse der Drucklegung genau einhaltenden, übersichtlich gestalteten, sprachlich niveauvoll und zugleich gut verständlich formulierten Album die einzelnen Bauernhöfe des Ortes (mit dem Foto des jeweiligen Hauses) und ihrer sächsischen Bewohner (Stand ) minutiös auf mehr als Seiten nach Gassen dargestellt sind. Natürlich konnte ein solches Werk nicht ohne eine saubere Einführung [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2012, S. 11
[..] usch. Koneffke, der in Darmstadt geboren wurde, hat für seinen Roman gründlich recherchiert. Mithilfe eines Grenzgänger-Stipendiums der Robert Bosch Stiftung ist er nach Baltschik gereist, das an der bulgarischen Schwarzmeerküste liegt, aber von bis zu Rumänien gehörte und in dieser Zeit eine gewisse Berühmtheit errang, weil Königin Maria sich hier ab ein Schloss mit Botanischem Garten bauen ließ. Rumänische Adlige und Künstler zog es in den er und er [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 2
[..] , und Dieter Drotleff, Journalist der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien/Karpatenrundschau. Im Kreisrat sind außerdem die Sozialliberale Union (USL) mit Vertretern und die Demokrat-Liberale Partei (PDL) mit elf Vertretern präsent; Jeweils zwei Kreisräte entsenden die Volkspartei ,,Dan Diaconescu" (PP-DD) und der Ungarnverband (UDMR). Im Kronstädter Stadtrat wird das Deutsche Forum von dem Unternehmer Christian Macedonschi und dem Vorsitzenden des Deutschen Wirtscha [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 10
[..] n Sinn besitzen, sich zu unterhalten. Die können über die gleichen Dinge lachen und über ähnliche Dinge plaudern, die einem früher die Omas erzählt haben. Es sind auch bestimmte Werte und Bräuche, in denen man sich wiederfindet, weil man siebenbürgisch erzogen wurde. Ich fühle mich in der Gemeinschaft wohl, weil ich mich verstanden fühle. Was war dein schönstes Erlebnis mit der siebenbürgischen Jugend? Das Beste ist die Summe der Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu komme [..]
-
Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 18
[..] i San Marino" statt, an dem neun Chöre teilnahmen. Nach der Eröffnung durch einen san-marinesischen Jugendchor folgte unser Chor, der die Lieder ,,Det Vijelchen", ein Minnelied aus Siebenbürgen vor , und ,,Als Freunde kamen wir" von Gerd Onnen darbrachte. Es folgten jeweils zwei Chöre aus der Schweiz und Slowenien, einer aus Norwegen, aus Österreich und aus Italien. Alle Chöre gaben ihr Bestes doch als zum Abschluss die heimliche italienische Nationalhymne ,,Va, pensier [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 9
[..] n Kodak-Farbfilm eingelegt, damals beides eher eine Seltenheit, denn nur wenige verfügten über Filmkameras, und nur wenige konnten sich das Farbmaterial leisten. Ernst Grelle hat einen sicheren Blick für gute Bilder. Eher selten verweilt sein Blick auf den steinernen Zeugen der Vergangenheit, er hat den Menschen und sein Lebensumfeld im Visier. Vorbei an Colariu und Kleinkopisch (Copa Mic), deren Bahnhofsschilder kurz aufscheinen, endet die Zugfahrt zunächst in Mediasch, dem [..]
-
Folge 11 vom 10. Juli 2012, S. 11
[..] n aus dem Iran, der Türkei, Sri Lanka, Kamerun, Togo und Dagestan. Jede Geschichte ist in drei Teile (Leben im Heimatland, Flucht, Leben in Deutschland) gegliedert und wird von einer Zusammenfassung in der jeweiligen Landessprache begleitet. Auf diese Weise kann man das Schriftbild von Kurdisch, Farsi oder gar Tamil kennenlernen, was nicht nur für Sprachbegeisterte interessant ist, sondern auch ein genialer Schachzug des Layouters. Eine maximal zwei Seiten lange Abhandlung üb [..]









