SbZ-Archiv - Stichwort »Weil Robert«
Zur Suchanfrage wurden 1112 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 3
[..] en wie möglich erhalten bleiben soll. Zuerst wurde der Satzung eine Neuordnung gegeben, die unter Berücksichtigung der Üblichkeit, aber auch der Notwendigkeit, eine Zuordnung und Zusammenfassung der jeweils zusammengehörigen Themen vorsah. Abschnittsweise wurde dann die neue Gliederung mit Leben, also mit Paragraphen erfüllt, wobei bei jedem Paragraphen überprüft wurde, ob er nicht der alten Satzung gegebenenfalls mit Änderungen oder Anpassungen entnommen werden könnte. D [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 4
[..] in einem aufwändigen Verfahren beim Vereinsregister und Finanzamt zu melden sei. Die Neuerungen wurde übrigens nicht nur vorab mit dem Finanzamt abgesprochen, sondern auch teilweise von diesem eingefordert, weil die bisherige Satzung in mehreren Punkten nicht mehr der aktuellen Gesetzgebung entspricht. Die Beitrittsverhandlungen mit anderen Vereinen will man ,,auf gleicher Augenhöhe", individuell und je nach Bedarf führen. Dazu wird der Verbandstag eine Beitrittsordnung vera [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2007, S. 18
[..] raftwerk Heimatortsgemeinschaft, entlud sich förmlich über die rund Teilnehmer. Viele davon befinden sich noch immer im Bann dieser umfassenden und wahrlich beglückenden Zusammenkunft. Warum? Weil das Treffen das bieten konnte, was neben dem Geist in besonderem Maße der Seele gut tut: Fußend auf einer minutiösen, sehr überzeugenden Organisation (lieben Dank an Matthias Penteker und seine Mitstreiter) konnte uns an diesem herrlich strahlenden Spätsommertag zunächst der Got [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2007, S. 8
[..] ,,Weltweite Wirkung" sei, so der Staatsminister, von Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben ausgegangen, was er mit einer denkbar bunten Mischung von Galionsfiguren illustrierte: Johannes Honterus, Hermann Oberth, Johnny Weissmüller und Oskar Pastior. Mittlerweile haben die deutschen Autoren aus und in Rumänien sich ausweislich des Einladungstextes durch ihre Übersetzungen aus dem Rumänischen gar als ,,Mittler zwischen den Kulturen ... um das zusammenwachsende Europa sehr [..]
-
Folge 14 vom 20. September 2007, S. 28
[..] Überführung. Ganz still und leise, ohne ein Wort, Du siehst den Garten nicht mehr grünen, gingst du von deinen Lieben fort, in dem du einst so froh geschafft, du hast ein gutes Herz besessen, siehst deine Blumen nicht mehr blühen, nun ruht es still, doch unvergessen. weil dir der Tod nahm alle Kraft. Unerwartet wurde sie plötzlich von uns genommen. Anna Ziegler geborene Bagendörfer * am . April am . August in Mortesdorf in Drabenderhöhe In tiefer Trauer: Eheman [..]
-
Folge 13 vom 15. August 2007, S. 9
[..] sächsischen Kirchenburgen aus Südsiebenbürgen. Die Fotografien geben den heutigen Stand dieser Denkmäler wider. Der Fotograf hat sich nicht, wie heute üblich, für farbige, sondern für schwarz-weiße Fotos entschlossen, weil dadurch eine ernste, altehrwürdige Aura suggeriert wird. Die hochwertige Qualität der Aufnahmen und ihre ebenso guten Reproduktionen im Buch, wobei zu jedem Bild eine kurze Erklärung beigegeben ist, verleihen dem Band eine besondere künstlerische und ästhet [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2007, S. 8
[..] elwerke für Rundfunk und Schallplatte ein, darunter an den historischen Orgeln in Rosenau, Zeiden, Keisd, Schäßburg und Mediasch. Gehanns Aufnahme der Händelschen Orgelkonzerte in Keisd rief gerade bei Organisten damals Erstaunen hervor, nicht nur weil es sich um die wahrscheinlich erst dritte Orgelschallplatte Rumäniens handelte: Die Klarheit, Strenge und Mäßigung, mit der er die barocke Musik interpretierte, waren neu in ihrer Zeit und ließen bereits die Historische Aufführ [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2007, S. 7
[..] seinen Neffen Dr. Christoph-Friedrich von Braun. Der Nutzen für die Menschheit Nicht allein die unzähligen neuen Forschungsergebnisse, die in der Raumfahrt Jahr für Jahr erzielt werden, sind von unschätzbarem Wert auch der Nutzen für die Menschen, den die Weltraumtechnik erbringt, ist mittlerweile unumstritten. Nimmt denn doch schon jeder Europäer und jeder zweite Erdenbürger tagtäglich Leistungen in Anspruch, die ohne die Hilfe aus dem All unmöglich wären. Beispiele: ohne [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 8
[..] Ciompec, Gesandter der Rumänischen Botschaft in Berlin. Deshalb freute er sich, Rumänien als neues EU-Mitglied beim Heimattag in Dinkelsbühl vertreten zu dürfen. Das Motto ,,Wir in Europa" sei treffend gewählt, weil die Siebenbürger Sachsen, ,,ohne jeden Zweifel Europäer der ersten Stunde" seien. Der EU-Beitritt Rumäniens eröffne neue Chancen für die Zusammenarbeit, wobei die Siebenbürger Sachsen eine ganz wichtige Brücke zwischen dem alten EU-Mitgliedsland Deutschland und de [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 2007, S. 10
[..] , die wir gemeinsam in Europa geschaffen hätten. ,,Wer sind wir?", fragte der Moderator und verwies auf unterschiedliche Siebenbürger Sachsen, angefangen von jenen, die sich zur Integration gezwungen fühlten, weil sie Angst hätten, einen Teil ihrer Identität aufzugeben, bis hin zu jenen, die ihre Vergangenheit eher verdrängten und über kurz oder lang assimiliert sein würden. Europa definierte der aus Hermannstadt stammende Journalist (Jahrgang ) als ,,eine Gemeinschaft, d [..]









