SbZ-Archiv - Stichwort »Winkel«
Zur Suchanfrage wurden 248 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 9
[..] phan Ludwig Roth, dem Freund des rumänischen Volkes. Nicht vergessen wurde des in der Welt geachteten und geehrten ,,Vaters der Weltraumfahrt" Professor Hermann Oberth. Den alten Bildern historischer Winkel und klotziger Wehrtürme folgten jüngste Farbaufnahmen. Die plastischen Ausführungen beeindruckten die über fünfzig Zuhörer sehr. Roland Finger trug danach die breite humoristische Schilderung der ,,Tarockpartie" des Schuster Dutz in sächsischer Mundart vor. Der nicht mehr [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 54 vom September 1964, S. 2
[..] g, Ihr, die ihr aus des Vorurteils Umzäunung Gleichgültig schaut zum nahen, wilden Brande, Ihr Müßigen an der Gefahren Rande: Erkennt des Übels drohende Erscheinung! Wie lange noch, versteckt in eure Winkel, Ihr feigen Kläffer, schnelle Flucht erwählend, Wenns Opfer gilt, bedenkt ihr euch, zu handeln? Wann bricht der alte, zähgewordne Dünkel? Wann, wann den eignen Vorteil nicht mehr zählend, Wollt ihr zum Kampf für Licht und Freiheit wandeln? Aus: Jenseits der Wälder, Hermann [..]
-
Beilage LdH: Folge 126 vom April 1964, S. 3
[..] d. h. ,,orthodol" zu weiden. Und sie taten es und zogen zu ihren Männern, und die Frau blieb allein und verlassen. Am liebsten wäre auch sie jetzt gestorben, aber sie hatte noch ein Kleinod in einem Winkel auf ihrem Aufboden, zu dem sie täglich die wacklige Leiter emporstieg, es streichelte und küßte und sich richtig ausweinte. Es wai die Glocke, und nicht einmal das kleinste Glockchen, das die Rumänen seinerzeit den Evangelischen für ihren Gebiauch belassen hatten. Dann war [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1963, S. 4
[..] gen an Hand von wunderschönen Farbdias von einer erst kürzlich die Rlter-Cigarette von europäischem Format unternommenen Reise über Kronstadt, Sinaia und das Burzenland in unvergeßliche und vertraute Winkel unserer fernen Heimat. Bei Kaffee, Kuchen und Markgräfler Wein vergingen die Stunden des gemütlichen, fast familiären Zusammenseins viel zu rasch, und wir waren uns einig, daß wir uns bald wieder zu ähnlichen Treffen zusammenfinden wollen, um deren Gestaltung sich die Vore [..]
-
Folge 11 vom 15. November 1963, S. 6
[..] r über Regensburg. Wien, Ungarn nach Klausenburg und Schäßburg. Obwohl Landsmann Teutsch Amateur ist, gelang es ihm als gebürtiger Schäßburger, das typische Gesicht dieser Stadt, bestimmt durch seine Winkel und Gassen, so einzufangen, daß bei vielen alte Erinnerungen wachgerufen wurden. Außer Schäßburg sahen wir noch Mediasch, Baaßen, Stolzenburg und Hermannstadt. Die Aufnahmen dieser Städte und Ortschaften rundeten das Bild der sächsischen Landschaft ab. Auf dem führ [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1963, S. 9
[..] elfalt gepflegt werden, so daß die langen und doch ach so kurzen Jugendjahre kaum Gelegenheit bieten, mit jedem dieser Tänze gründlich bekannt zu werden. Es bedarf keiner Reisen in exotisch-primitive Winkel der Erde, um dort Anleihen zur Auffrisierung unmodern und langweilig gewordener exaltierter Tanzbewegungen zu holen. Da die Siebenbürger Sachsen keine eigengewachsenen Volkstänze haben, dürfen sie es sich erlauben, aus jedem der Bundesländer, aus jedem der Alpentäler, ja, [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1963, S. 2
[..] en Jugendgruppen aus Berlin und München wetteiferten mit Tänzerinnen und Tänzern aus Nordrhein-Westfalen um die Palme des Erfolgs. Ein begeistertes Publikum füllte den großen Saal bis auf den letzten Winkel. Alle wurden zu einer einzigen großen Familie. Die Vielfalt der Eigenarten der Volkskunst vereinigte sich in einem Gleichklang der Gefühle. Der gemeinsame Tanz vereinte die Jugend noch lange. Die um das Gelingen des Abends verdienten Jugendreferenten Heinrich Tontsch und H [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 2
[..] uch eine deutsche Textform hat. Nun endlich schlägt die Stunde der Kinder. Es gilt, nach dem ,,Puer natus" der Gemeinde den Wechselgesang ,,Quem pastores laudavere" anzustimmen und bald aus dem einen Winkel der Kirche, bald aus dem anderen durch den feierlichen Raum schallen zu lassen. Dieser Wechselgesang soll auf den Anfang des . Jahrhunderts zurückgehen. Auch er besteht aus lateinischen und aus deutschen Strophen. Wenn man bedenkt, daß er von Dorfkindern gesungen wird, d [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 7
[..] tten-Rausch" von Fr. Lehär und ,,Ewiger Liebesstrom" von R. Schuster; . ,,Mein Herz ist fröhlich alle Zeit" von P. Fehrmann u. ,,Abendfriede am Rhein" von M. Neumann; . ,,Sonntagsglocken" und ,,Die Winkelschänke" von R. Schuster; . ,,Abendfrieden" von Fr. Schubert und ,,Jetzt kommen die lustigen Tage" von W. Seudt; . ,,Arde des Tamino" a.us der ,,Zaubernote'' von W.A. Mozart und ,,Komm in die Gondel" aus ,,Eine Nacht in Venedig" von J. Strauß.-- Als Abschluß unser ,,Sieb [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1962, S. 8
[..] Vertrauen und Kameradschaft gegründetes, gemeinsames kulturelles Schaffen mit weiteren Höhepunkten geben wird. Es dürfte unsere Landsleute interessieren, daß Drabenderhöhe ein sangesfreudiger schöner Winkel dös bergischen Landes ist und dementsprechend auch ein Frauenchor das kulturelle Leben bereichert. Dem Sport wird auf einem überaus schönen Sportplatz im Rahmen des Ballvereines besondere Aufmerksamkeit gezollt. Zu dem für den Monat September geplanten Erntedankfest wurden [..]









