SbZ-Archiv - Stichwort »Winkel«
Zur Suchanfrage wurden 248 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1966, S. 5
[..] cht. Wenn er nur gewußt hätte, wie dies geschehen konnte! Aber schließlich stellte es sich heraus: Der Fleischer hatte einen Jungen in der Sekunda. Der hatte einmal in einer Unterrichtspause in einem Winkel des Schulhofes geraucht. Der Weidner aber hatte ihn ertappt und ihm ein Ordentliches hinter das Ohr gehauen. Derselbe Junge ging aber zu dem Lang ins Latein. Und der hatte ihn, trotzdem er fünf Klassenarbeiten auf ,,nichthinreichend" gemacht hatte, im halben Jahr doch durc [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 6
[..] rmende Felsenwelt, die sich etwa beim Abstieg durch das Malajeschter Tal in rasch wechselnder Fülle darbietet, je einzufangen. Aber er hat den Vorzug, Entdeckungen festzuhalten und so manchen stillen Winkel, über den die Zeit mit ihren erbarmungslosen Straßenbaumaschinen hinwegrollt, für die Nachwelt festzuhalten. Häufig findet man solche Bildschöpfungen in Kronstadt in den Heimen junger Ehepaare hängen: Bilder machen einen Großteil der Hochzeitsgeschenke aus. Und das ist -- [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1966, S. 8
[..] eitigem Verstehen. Nach Können und Leistung besfe Bezahlung. Geregelte Freizeit. Auch Anlernlinge für Küche, Hotel und Service. Interessierte Mädels richteri ihre Angebote an: ; Hotel Mertcheid. Winkel Rhg. · Inh. P. Schroiff - Telefon /«! ALS VERMÄHLTE GRÜSSEN und & i geb. Kern ich*(Bistritzf Wannweil/Reutlingen Goch, , im Januar Qualitätsweine - naturrein und Spätlesen aus Reichertsdorf, Kokeltal, Langenthai und Karlsburg in großer Auswah [..]
-
Beilage LdH: Folge 145 vom November 1965, S. 1
[..] en immer wieder mißlingt, in solcher Weise zu leben, und daß wir alle immer wieder von vielerlei anderem Sinn unserem Alltag Gestalt geben lassen. Gott wild dabei zur Seite geschoben, landet im toten Winkel unserer Lebenssicht. Mit dieser Überlegung zu beginnen, und zwar ganz konkret für die eben vergangenen Viertelstunden oder Stunden, und dann fortzusetzen mit dem Versuch in der nächsten Viertelstunde sich danach zu richten, was nach Gottes Ginn zu tun, zu denken, zu sagen [..]
-
Beilage Jugendbrief: Folge 64 vom November 1965, S. 2
[..] es gebe ich dir, dies meinem Mann usw. Der Hauptspaß ist jedoch ihr Spießtanz. Zwei Bratspieße werden kreuzförmig auf den Boden gelegt. Die Hebamme springt nun möglichst flink aus einem so gebildeten Winkel in den anderen und spricht dabei die oben beim Tanz auf den Milchkübeln mitgeteilten Verschen. Zum Schluß folgt die Dankrede (,,Urlef", ,Urlaub') des ältesten Paten. Noch der Abschied klingt lustig aus. Wie die Goden sich anschicken, nach Hause zu gehen, werden sie zuweile [..]
-
Beilage LdH: Folge 144 vom Oktober 1965, S. 2
[..] n dieser Kirche sagen: Wir beten für Euch, und wir bitten Euch, für uns zu beten! So weiden sich die Worte des Apostels erfüllen: ,,Einer trage des andern Last!" Kirche durfte also leben, aber nur im Winkel. -Erst im nächsten Jahrhundert, dem Jahrhundert der französischen Revolution war es vorbehalten, der evangelischen Kirche die Gleichberechtigung zu bringen. Eine wunderbare Fügung Gottes: um dieselbe Zeit wird der Gustav-Adolf-Verein geboren. -« Lutheriseher weltbunil [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1965, S. 10
[..] tth. Grum-Langenzenn. Gründung des Kreisverbandes Heilbronn am . . auf Schloß Horneck inGundelsheini Schon seit längerer Zeit hatte sich die Notwendigkeit erwiesen, auch in diesem nordöstlichen Winkel des Landes Baden-Württemberg eine Kreisorganisation aufzuziehen, um unsere Landsleute besser zu erfassen und am Leben der sächsischen Gemeinschaft teilhaben zu lassen. Am Sonntag, dem . . war es nun so weit. Die Leitung des siebenbürgischen Altersheimes auf Schloß Horne [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 7
[..] e gefunden zu haben. Gustav Kisch und seine Schüler bauten auf der Arbeitshypothese, die siebenbürgisch-sächsische Mundart habe ihre Entsprechung im mittelfränkischen Sprachgebiet in Luxemburg und im Winkel zwischen Mosel und Rhein, auf. Adolf Schullerus, der viel zu sehr im Dienste der Volkskunde und des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuches stand, um sich in der umstrittenen Herkunftsfrage gänzlich zu verlieren, regte zu einer Reise in die vermeintliche Urheimat an, die [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 10
[..] tte eine Wand oder einen Erker und Tisch mit ihren mitgebrachten Schätzen zu schmücken. Daß dieses mit viel Geschick und Geschmack geschah, bestätigten · die vielen Besucher. Alle häßlichen Wände und Winkel wurden mit Stickereien bedeckt, und das Birkengrün in den Ecken und an den Pfeilern erhöhte den festlichen Eindruck. Dr. G u n e s c h , Frankfurt, eröffnete die Ausstellung, begrüßte die Teilnehmer und sprach über unsere Volkskunst, die nicht nur in der Vergangenheit lebe [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 8
[..] katholisch ist, zum Reformagonsfest geblasen wird? Ein*s der schönsten Renaissancehäu§er ist das Deutsche ifaus, in welchem schon Karl V. zu Gast war. Schön sind die Torgi, immer neue Durchblicke und Winkel erschließen die Gäßchen. Dinkelsbühls ganzer Märchensinn ergibt sich aber erst dem, der um seine Mauern wanUeetltiU wi m Wir grüßen unsere siebenbürgischen Freunde und wünschen Ihnen einen recht schönen Verlauf Ihres Heimattreffens. VERKEHRSAMT DER STADT DINKELSBUHL Reise- [..]









